Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung: Infos und Tipps der sanften Behandlung

Akupunktur zur Geburtsvorbereitung: Infos und Tipps der sanften Behandlung

Um sich auf das grosse Ereignis gut vorzubereiten, lassen sich immer mehr Schwangere mit den kleinen Nadeln behandeln. Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist ein sanftes Verfahren, das die Geburt erleichtern und verkürzen soll und darüber hinaus auch typische Schwangerschaftsbeschwerden lindern kann. Wie die Akupunktur zur Geburtsvorbereitung funktioniert, was sie bewirkt und wie eine Behandlung abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Wir erläutern zudem, ob du mit unerwünschten Nebenwirkungen rechnen musst und ob du mit der Akupunktur komplett auf Medikamente verzichten kannst.

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur ist Heilverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden mit speziellen hauchdünnen Nadeln feinste Einstiche an den sogenannten Akupunkturpunkten des Körpers gesetzt. Diese sollen auf den Meridianen – den Energieleitbahnen des Körpers – Reize auslösen, die zu den Muskeln und Organen über die Nervenwege geleitet werden. In der Folge soll der gestörte oder gehemmte Energiefluss aufgelöst werden, damit die Energie wieder frei fliessen kann. Speziell für Schwangere wird die Akupunktur als eine natürliche Behandlungsmethode der Geburtshilfe und -vorbereitung angeboten. Naturwissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Akupunktur gibt es allerdings nicht.

Was bewirkt die Akupunktur bei der Geburtsvorbereitung?

Die Akupunktur als begleitende Massnahme der Geburtsvorbereitung wird in der Schweiz immer häufiger von speziell geschulten Hebammen, Frauenärzten und Naturheilkundlern angeboten. Sinnvoll ist sie für alle Frauen, die eine natürliche Geburt wünschen und sich dementsprechend darauf vorbereiten möchten. Wer sich für die Akupunktur entscheidet, kann von folgenden Vorteilen profitieren:

  • verkürzte Geburtsdauer, die sich um mehrere Stunden reduzieren kann
  • Wehen, die als weniger schmerzhaft empfunden werden
  • zielgerichtetere Austreibungsphase
  • schnellere Öffnung des Muttermundes
  • Verzicht oder Reduzierung von schmerzstillenden Medikamenten
  • grössere Entspannung der Frau, die sich so verstärkt auf ihre Atmung konzentrieren kann

Übrigens: Schwangere müssen keine Angst haben, dass infolge der Akupunktur ihre Babys früher geboren werden. Die geburtsverkürzende Wirkung setzt erst dann ein, wenn die Geburtsreife beziehungsweise die ausreichende „Lebensenergie“ des Ungeborenen vorhanden ist und auch der Körper der Schwangeren „bereit“ für die Geburt ist.

Wie verläuft eine Behandlung mit den Akupunkturnadeln?

Die Behandlung mit den Akupunkturnadeln sollte etwa vier bis fünf Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, also etwa in der Schwangerschaftswoche 36 beginnen. Empfohlen werden insgesamt drei bis vier wöchentliche Sitzungen. Jede der Behandlungen nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Eine entsprechende Sitzung kann auch im Rahmen der regelmässigen Kontrolluntersuchungen der Hebamme beziehungsweise des Frauenarztes erfolgen. Übrigens: Ist der Geburtstermin bereits überschritten, spricht auch nichts dagegen, die Akupunktursitzungen darüber hinaus fortzuführen. Bevor die Nadeln gesetzt werden, tastet die Hebamme oder der Arzt die betreffenden Hautpartien zunächst ab, um die optimalen Akupunkturpunkte als drucksensible Punkte zu finden. Sind diese ausgemacht, bringt der Akupunkturexperte die hauchdünnen Nadeln vorsichtig, aber schnell und zielgerichtet, etwa einen halben Zentimeter tief in die Haut ein. Hier verbleiben sie für rund 20 Minuten. Der Gesundheitszustand des Kindes sowie seine Herztöne werden währenddessen mit dem CTG überwacht. Nach dieser Zeit werden die Nadeln wieder entfernt. Eine wichtige Einschränkung: Ratsam ist die geburtsvorbereitende Behandlung nur für Frauen mit einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf.

Welche Akupunkturpunkte sind für die Geburtsvorbereitung optimal?

Auch wenn die Vermutung zunächst nahe zu liegen scheint, werden die Nadeln nicht etwa in den Bauch oder gar Unterleib der Schwangeren gesetzt. Die optimalen Akupunkturpunkte befinden sich bei schwangeren Frauen vielmehr am Bein. Für die Erleichterung der Geburt eignen sich folgende Bereiche:

  • Innenknöchel
  • unter dem Knie
  • im äusseren Bereich der Wade

Kurz vor dem Geburtstermin kann zudem noch eine Nadel direkt in den kleinen Zeh am äusseren Bereich gesetzt werden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da von diesem Akupunkturpunkt gilt, dass es Wehen auslösen kann. Ein Tipp: Besteht zusätzlicher Bedarf, zum Beispiel bei Beschwerden während der Schwangerschaft, können auch weitere Stellen punktiert werden. Um beispielsweise Ängste vor der Geburt zu lindern, ist der sogenannte Kopfpunkt ideal.

Welche Symptome beziehungsweise Schwangerschaftsbeschwerden können mit Akupunktur zur Geburtsvorbereitung behandelt werden?

Mit Akupunktur lassen sich auch zahlreiche typische Schwangerschaftsbeschwerden und -symptome lindern. Gute Erfolge erzielen Behandlungen etwa bei

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Taubheitsgefühlen und Kribbeln in den Händen und Füssen (Karpaltunnelsyndrom)

Welche Nebenwirkungen können bei der Akupunktur zur Geburtsvorbereitung auftreten?

Grundsätzlich verläuft eine Akupunkturbehandlung für die Geburtsvorbereitung schmerzfrei und ohne Komplikationen. Werden die Nadeln fachmännisch und korrekt gesetzt, ist die Akupunktur sowohl für die Mutter als auch für das Kind risikolos. Der Einstich selbst ist für die Frau, wenn überhaupt, nur minimal zu spüren. Einige Menschen verspüren als Symptome aber ein leichtes Anzeichen von Wärme sowie einen Druck, ein Kribbeln oder ein leichtes Taubheitsgefühl. Vor allem bei Frauen, die die Akupunktur nicht gewöhnt sind, kann es während der Sitzung zu leichten Kreislaufproblemen kommen. In diesem Fall wird eine leicht erhöhte Liegeposition mit erhöht liegenden Beinen empfohlen. Nach dem Entfernen der Nadeln verschwindet das Einstichloch in der Regel direkt wieder, in seltenen Fällen sind leichte Rötungen oder blaue Flecken zu beobachten. Mit unerwünschten Nebenwirkungen, die nach der Behandlung auftreten, musst du aufgrund der Sanftheit der Methode nicht rechnen.

Kann ich durch die geburtsvorbereitende Akupunktur auf Medikamente verzichten?

Die Akupunktur ist in der Schwangerschaft eine gute Alternative zu Medikamenten, da von deren Einnahme aufgrund der möglichen Nebenwirkungen und Risiken für das ungeborene Kind dringend abgeraten wird. Nur in den äussersten Notfällen verschreiben Ärzte Medikamente, um beispielsweise Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern. Ob die Akupunktur auch dazu beiträgt, dass die Frau während der Geburt weniger oder gar überhaupt keine Medikamente benötigt, hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier spielen zum Beispiel die Lage des Babys im Bauch, das individuelle Schmerzempfinden der Frau, der bisherige Schwangerschaftsverlauf und die Heftigkeit der Wehen eine Rolle. Grundsätzlich trägt die Akupunktur aber dazu bei, dass sich die Frau besser entspannen kann und so weniger Schmerzen empfindet. Wer Wert auf eine Geburt ohne Schmerzmittel legt, kann darüber hinaus weitere alternative Methoden anwenden. Dazu gehören homöopathische Mittel, Massagen, Entspannungsübungen sowie Wärmeanwendungen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tierhomöopathie – alles über die alternative Heilkunde für Tiere

Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auch bei Tieren eingesetzt wird. Die Grundlagen der Tierhomöopathie gehen auf die Schriften des deutschen Arztes Samuel Hahnemann zurück. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er die Annahme, dass „Ähnliches mit Ähnlichem“ geheilt werden könne. Um Symptome von Erkrankungen zu bekämpfen, setzte er Mittel ein, die in unverdünnter Form ähnliche Symptome hervorrufen wie die Krankheit selbst. Bei homöopathischen Arzneimitteln handelt es sich daher um starke Verdünnungen der Ausgangssubstanzen. Neben der Tierhomöopathie existieren für tierische Patienten weitere alternative Heilmethoden, zum Beispiel die Tierakupunktur.

Sandelholz: Wirkspektrum und Tipps für die richtige Anwendung

Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.

Anthroposophische Medizin: Therapien der integrativen Heilkunde für Körper und Seele

Die anthroposophische Medizin vereint naturphilosophische und esoterische Elemente und versteht sich als Ergänzung der Schulmedizin. Die Entstehung geht auf die Weltanschauung des österreichischen Philosophen Rudolf Steiner zurück, der von 1865 bis 1925 lebte. Zusammen mit der holländischen Ärztin Ita Wegman entwickelte er ein Konzept der integrativen Heilkunde. Eine erfolgreiche Behandlung in der anthroposophischen Medizin stellt das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wieder her, damit die Selbstheilungskräfte des Organismus ihr volles Potenzial entfalten. Um dies zu erreichen, greifen Anthroposophen auf unterschiedliche Therapiekonzepte zurück. Dazu gehören der Einsatz von naturheilkundlichen Wirkstoffen, aber auch verschiedene Formen der nicht-medikamentösen Therapie.

Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Hast schon einmal von Spagyrik gehört? Auch wenn du ein gesundheitsbewusster Mensch bist und verschiedene komplementärmedizinische Heilverfahren kennst, begegnest du diesem Begriff hier vielleicht zum ersten Mal. Die Spagyrik geht aber auf eine sehr alte Tradition zurück. Allein schon aus diesem Grund lohnt es, sich damit näher zu befassen.

Nach Feng-Shui einrichten: Wichtige Wohlfühl-Tipps und Ideen für das eigene Zuhause

Sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Feng-Shui bringst du mit einfachen Mitteln Harmonie, Geborgenheit und Wohlbefinden in dein Zuhause. Wofür der Einrichtungsstil, der aus der chinesischen Kultur kommt, steht und wie du ihn selbst in deiner wohnlichen Umgebung umsetzt, erklären wir dir mit wichtigen Wohlfühl-Tipps und kreativen Ideen zu Gestaltung, Nutzung und Einrichtung deiner Wohnung. Wir verraten dir zudem, was es mit dem optimalen Feng-Shui „Lageplan“ und den fünf Elementen auf sich hat.

Dreifacher Erwärmer – der feinstoffliche Meridian für Stoffwechsel und Hormonhaushalt

Akupunktur funktioniert nach einem bestimmten Behandlungsansatz, der dazu gedacht ist, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Blockaden zu lösen. Die verschiedenen Reizpunkte und Meridiane spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind mit den Organen verbunden, die wichtige Funktionen und Aufgaben im Körper übernehmen und durch Akupunktur beeinflusst werden können. Dabei gibt es auch Organe, die ähnlich feinstofflich sind wie die Energieleitbahnen selbst. Zu diesen gehört der dreifache Erwärmer.