Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Akupunktur ist Heilverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dabei werden mit speziellen hauchdünnen Nadeln feinste Einstiche an den sogenannten Akupunkturpunkten des Körpers gesetzt. Diese sollen auf den Meridianen – den Energieleitbahnen des Körpers – Reize auslösen, die zu den Muskeln und Organen über die Nervenwege geleitet werden. In der Folge soll der gestörte oder gehemmte Energiefluss aufgelöst werden, damit die Energie wieder frei fliessen kann. Speziell für Schwangere wird die Akupunktur als eine natürliche Behandlungsmethode der Geburtshilfe und -vorbereitung angeboten. Naturwissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Akupunktur gibt es allerdings nicht.
Die Akupunktur als begleitende Massnahme der Geburtsvorbereitung wird in der Schweiz immer häufiger von speziell geschulten Hebammen, Frauenärzten und Naturheilkundlern angeboten. Sinnvoll ist sie für alle Frauen, die eine natürliche Geburt wünschen und sich dementsprechend darauf vorbereiten möchten. Wer sich für die Akupunktur entscheidet, kann von folgenden Vorteilen profitieren:
Übrigens: Schwangere müssen keine Angst haben, dass infolge der Akupunktur ihre Babys früher geboren werden. Die geburtsverkürzende Wirkung setzt erst dann ein, wenn die Geburtsreife beziehungsweise die ausreichende „Lebensenergie“ des Ungeborenen vorhanden ist und auch der Körper der Schwangeren „bereit“ für die Geburt ist.
Die Behandlung mit den Akupunkturnadeln sollte etwa vier bis fünf Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, also etwa in der Schwangerschaftswoche 36 beginnen. Empfohlen werden insgesamt drei bis vier wöchentliche Sitzungen. Jede der Behandlungen nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Eine entsprechende Sitzung kann auch im Rahmen der regelmässigen Kontrolluntersuchungen der Hebamme beziehungsweise des Frauenarztes erfolgen. Übrigens: Ist der Geburtstermin bereits überschritten, spricht auch nichts dagegen, die Akupunktursitzungen darüber hinaus fortzuführen. Bevor die Nadeln gesetzt werden, tastet die Hebamme oder der Arzt die betreffenden Hautpartien zunächst ab, um die optimalen Akupunkturpunkte als drucksensible Punkte zu finden. Sind diese ausgemacht, bringt der Akupunkturexperte die hauchdünnen Nadeln vorsichtig, aber schnell und zielgerichtet, etwa einen halben Zentimeter tief in die Haut ein. Hier verbleiben sie für rund 20 Minuten. Der Gesundheitszustand des Kindes sowie seine Herztöne werden währenddessen mit dem CTG überwacht. Nach dieser Zeit werden die Nadeln wieder entfernt. Eine wichtige Einschränkung: Ratsam ist die geburtsvorbereitende Behandlung nur für Frauen mit einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf.
Auch wenn die Vermutung zunächst nahe zu liegen scheint, werden die Nadeln nicht etwa in den Bauch oder gar Unterleib der Schwangeren gesetzt. Die optimalen Akupunkturpunkte befinden sich bei schwangeren Frauen vielmehr am Bein. Für die Erleichterung der Geburt eignen sich folgende Bereiche:
Kurz vor dem Geburtstermin kann zudem noch eine Nadel direkt in den kleinen Zeh am äusseren Bereich gesetzt werden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da von diesem Akupunkturpunkt gilt, dass es Wehen auslösen kann. Ein Tipp: Besteht zusätzlicher Bedarf, zum Beispiel bei Beschwerden während der Schwangerschaft, können auch weitere Stellen punktiert werden. Um beispielsweise Ängste vor der Geburt zu lindern, ist der sogenannte Kopfpunkt ideal.
Mit Akupunktur lassen sich auch zahlreiche typische Schwangerschaftsbeschwerden und -symptome lindern. Gute Erfolge erzielen Behandlungen etwa bei
Grundsätzlich verläuft eine Akupunkturbehandlung für die Geburtsvorbereitung schmerzfrei und ohne Komplikationen. Werden die Nadeln fachmännisch und korrekt gesetzt, ist die Akupunktur sowohl für die Mutter als auch für das Kind risikolos. Der Einstich selbst ist für die Frau, wenn überhaupt, nur minimal zu spüren. Einige Menschen verspüren als Symptome aber ein leichtes Anzeichen von Wärme sowie einen Druck, ein Kribbeln oder ein leichtes Taubheitsgefühl. Vor allem bei Frauen, die die Akupunktur nicht gewöhnt sind, kann es während der Sitzung zu leichten Kreislaufproblemen kommen. In diesem Fall wird eine leicht erhöhte Liegeposition mit erhöht liegenden Beinen empfohlen. Nach dem Entfernen der Nadeln verschwindet das Einstichloch in der Regel direkt wieder, in seltenen Fällen sind leichte Rötungen oder blaue Flecken zu beobachten. Mit unerwünschten Nebenwirkungen, die nach der Behandlung auftreten, musst du aufgrund der Sanftheit der Methode nicht rechnen.
Die Akupunktur ist in der Schwangerschaft eine gute Alternative zu Medikamenten, da von deren Einnahme aufgrund der möglichen Nebenwirkungen und Risiken für das ungeborene Kind dringend abgeraten wird. Nur in den äussersten Notfällen verschreiben Ärzte Medikamente, um beispielsweise Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern. Ob die Akupunktur auch dazu beiträgt, dass die Frau während der Geburt weniger oder gar überhaupt keine Medikamente benötigt, hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier spielen zum Beispiel die Lage des Babys im Bauch, das individuelle Schmerzempfinden der Frau, der bisherige Schwangerschaftsverlauf und die Heftigkeit der Wehen eine Rolle. Grundsätzlich trägt die Akupunktur aber dazu bei, dass sich die Frau besser entspannen kann und so weniger Schmerzen empfindet. Wer Wert auf eine Geburt ohne Schmerzmittel legt, kann darüber hinaus weitere alternative Methoden anwenden. Dazu gehören homöopathische Mittel, Massagen, Entspannungsübungen sowie Wärmeanwendungen.
Yin und Yang sind schon lange ein fester Bestandteil der chinesischen Philosophie. Daraus wurden spätestens seit dem dritten Jahrhundert vor Christus Lehren für die Medizin, die Gesellschaft und den Staat abgeleitet. Aber auch andere Völker, unter anderem im Westen, kennen dieses Prinzip der Gegensätze und des Gleichgewichts. Bei der Bedeutung beziehungsweise Interpretation von Yin und Yang geht es nämlich vor allem um die Erkenntnis, dass nichts ohne sein Anderes, seinen Gegensatz, existiert. Das heute bekannte Symbol zeigt dies durch die zwei ineinander greifenden Hälften. Die Bedeutung von Yin und Yang ist gerade in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gross.
Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch leiden häufig unter mentalem und körperlichem Stress. Erwartungsdruck, Übelkeit, Schmerzen und Unwohlsein vermischen sich häufig mit der Vorfreude. Akupunktur soll Abhilfe schaffen: Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als besonders nebenwirkungsarm bekannt und eignet sich als Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln und anderen Medikamenten. Während einige Frauen das natürliche Heilverfahren während der Geburtsvorbereitung für sich beanspruchen, nutzen es andere zur Entspannung und Regeneration nach der Geburt. Akupunktur in der Schwangerschaft – erfahre mehr über die Wirksamkeit von Akupunktur und wie das Heilverfahren während oder nach der Schwangerschaft auf deinen Körper wirkt.
Wenn es um Erkrankungen geht, ist für viele Patienten die Entscheidung nicht einfach, ob sie sich schulmedizinisch oder naturheilkundlich behandeln lassen sollen. Sie müssen daher abschätzen, ob sie mehr Vertrauen in die eine oder die andere medizinische Behandlungsform haben. Die Tendenz geht dabei immer mehr zu den schonenden Naturheilmethoden. Die therapeutische Professionalität ist hier für die Öffentlichkeit durch die Registrierung im Erfahrungsmedizinischen Register und durch das zugehörige Qualitätslabel transparent festgehalten. Das Label wird nach Prüfung jährlich neu vergeben.
Die Yam Wurzel wird schon seit vielen tausend Jahren in der fernöstlichen und mittelamerikanischen Medizin als natürliches Heilmittel bei diversen Beschwerden genutzt. Besonders Frauen sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzelknollen profitieren. In der Schweiz gewinnt sie seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Für welche Anwendungsgebiete sie sich eignet, was du bei der Einnahme beachten solltest und alles Wissenswerte zu ihrer Wirksamkeit und vieles mehr erfährst du hier.
Ginseng ist eine Heilpflanze, der verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden. So soll die Wurzel bei Müdigkeit helfen und ganz allgemein die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Ginseng Wirkung findest du nachfolgend. Hier erfährst du unter anderem, welches die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ginseng sind und was du bei der Dosierung und Einnahme beachten solltest, damit die Pflanze ihre volle Wirkung entfalten kann.
Die chinesische Heilkunst kennt viele Naturheilverfahren, die dazu beitragen, verschiedene Krankheiten und deren Symptome auf eine sanfte Weise zu lindern. Neben der Homöopathie führen viele Heilpraktiker die TCM in ihrem Leistungsangebot. Die fernöstliche Heilmethode zielt darauf ab, die Lebensenergie zum Fliessen zu bringen und das innere Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Beseitigung der Krankheitsursachen steht hier im Zentrum der Bemühungen. Die Therapeuten gehen der Sache auf den Grund und setzen dort an, wo die Krankheit entsteht. Im folgenden Artikel haben wir dir alle wichtigen Fakten zum Thema chinesische Heilkunst, zu ihrer Herkunft, ihren Methoden und ihren Einsatzgebieten, zusammengestellt.