Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupunkturpunkte: Knotenpunkte der Lebensenergie

Akupunkturpunkte: Knotenpunkte der Lebensenergie

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt 365 Akupunkturpunkte. Diese befinden sich bei jedem Menschen an denselben Stellen und sind über den ganzen Körper verteilt. Sie sind wichtige Knotenpunkte für den Fluss der Lebensenergie. Durch sie fliesst das sogenannte Qi. Die Akupunkturpunkte befinden sich immer entlang der Körpermeridiane. Diese Bahnen durchziehen den gesamten menschlichen Körper. Durch die Stimulation dieser Punkte werden Blockaden gelöst und die Energie kann wieder frei durch den Körper fliessen. Die Stimulation erfolgt meist mithilfe einer Nadel. Diese Therapie ist relativ schmerzlos und wird bei vielen Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Akupunktur ist teilweise wissenschaftlich bestätigt worden.

Wo liegen die Akupunkturpunkte?

Über 80 Prozenzt dieser speziellen Punkte findest du an gut fühlbaren Stellen der Haut. Meist handelt es sich dabei um kleine Vertiefungen oder Spalten. An diesen Stellen liegen Knotenpunkte von Nervenfasern, die den Grossteil des vegetativen Nervensystems bilden. Die Anzahl der Akupunkturpunkte hängt im Wesentlichen von der Länge der Meridiane ab. Lange Körpermeridiane haben viele Akupunkturpunkte, kurze dagegen sehr wenige. Jeder Akupunkturpunkt hat einen speziellen chinesischen Namen und eine eigene Nummer. Akupunkturpunkte werden dabei in einzelnen Gruppen zusammengefasst. Dazu zählen in erster Linie die sogenannten Nah- und Fernpunkte. Zudem gibt es noch einige andere Gruppen von Akupunkturpunkten, die hauptsächlich in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:

  • Symptomatische Punkte
  • Meisterpunkte
  • Punkte für den Energieausgleich
  • Tonisierungs- und Sedierungspunkte
  • Yuan- und Luo-Punkte
  • Mu- und Shu-Punkte

Die Akupunkturpunkte bilden ein Netzwerk, das unseren gesamten Körper bedeckt. Alle diese Punkte liegen auf sogenannten Leitbahnen. Ausnahmen bilden dabei die Ashi-Punkte oder Triggerpunkte. Sie können sich auch neben den Leitbahnen befinden und reagieren empfindlich auf Schmerz.

Wie viele Meridiane gibt es?

Die TCM kennt insgesamt rund 60 Meridiane. Diese werden in verschiedene Hauptbereiche unterteilt. Dazu zählen:

  • 12 Hauptmeridiane oder Jin-Meridiane
  • 8 ausserordentliche Meridiane
  • 12 divergente Sondermeridiane
  • 16 Luo-Gefässe
  • 12 Tendino-muskuläre Leitbahnen

Die Meridiane oder Leitbahnen verlaufen von den Zehen zum Körperstamm und von dort zu den Fingern oder umgekehrt. Im ersten Fall spricht man von Yin-Meridianen und im zweiten von Yang-Meridianen. Die zwölf Hauptmeridiane werden dabei den wichtigsten Körperorganen zugeordnet. Diese sind die Lunge, der Dickdarm, der Magen, die Milz, Das Herz, der Dünndarm, die Blase, die Nieren, die Gallenblase und die Leber. Dazu kommen noch das sogenannte Perikard und der dreifache Erwärmer. Die ausserordentlichen Meridiane werden auch Wundermeridiane genannt. Sie haben ihren anatomischen Ursprung in den einzelnen Körperorganen. Die Sondermeridiane stellen eine Beziehung zwischen den einzelnen Organen her. Die tendinomuskulären Meridiane unterstützen in erster Linie die Blutzirkulation. Die Luo-Gefässe verbinden das Innere mit dem Aussen und haben eine Kontrollfunktion.

Bei welchen Erkrankungen und Krankheiten wird die Akupunktur eingesetzt?

Heute wird die Methode bei vielen verschiedenen Krankheiten und Symptomen eingesetzt. Mittlerweile gibt es sogar eine Indikationsliste, die von der WHO erstellt wurde. Zu den wichtigsten Erkrankungen zählen dabei:

  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Neurologische und psychische Krankheiten
  • Herzkreislauferkrankungen
  • Störungen des Verdauungssystems

Aber auch bei Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten oder in der Gynäkologie kommt die Akupunktur zur Anwendung. In der TCM ist die Akupunktur ein Teil der gesamten Medizin. Parallel dazu werden auch Mittel aus der chinesischen Naturheilkunde eingesetzt. Dazu gehören Präparate für die Homöopathie und Pilze wie beispielsweise Polyporus. Die tatsächliche Wirkung der Akupunktur bei der Behandlung von Krankheiten ist wissenschaftlich teilweise noch umstritten. Fest steht jedoch, dass die Akupunkturpunkte die Ausschüttung körpereigener Substanzen wie den Endorphinen begünstigen. Die Freisetzung der Substanzen kann durch Druck auf bestimmte Stellen im Bereich der Wurzeln (Radix) sowie im Fibrosum eingeleitet werden. Als Radix bezeichnen Anatomen den wurzelartigen Anteil bestimmter Strukturen wie die Nasenwurzel oder die Lungenwurzel. Das Fibrosum ist eine Gewebeschicht.

Wird die Akupunktur immer mit Nadeln durchgeführt?

In der Regel bildet die Therapie mit Nadeln die übliche Form der Akupunktur. Daneben gibt es jedoch andere Methoden, um die Meridiane über die einzelnen Akupunkturpunkte zu stimulieren. Eine weitere Möglichkeit bildet etwa die sogenannte Moxibustion. Bei dieser Methode werden die Akupunkturpunkte mithilfe von erhitztem Moxakraut erwärmt. Auch die Akupressur ist eine Möglichkeit, um die Akupunkturpunkte zu stimulieren. Dabei wird auf die entsprechenden Stellen ein bestimmter Druck ausgeübt. Eine moderne Form der Akupunktur stellt die Laser- oder Elektroakupunktur dar. Anstatt herkömmlicher Nadeln kommen hier ein Laser oder schwache elektrische Ströme zum Einsatz. Auch diese Therapieform ist relativ schmerzlos. Als Sonderformen der Akupunktur gilt die Stimulation bestimmter Punkte am menschlichen Körper. Zu diesen gehören:

  • Ohrakupunktur
  • Fussakupunktur
  • Handakupunktur
  • Schädelakupunktur

In der Ohrmuschel gibt es rund 200 Punkte. Die Fusspunkte helfen am besten bei der Behandlung von chronischen Schmerzen oder Beschwerden in Gelenken und Beinen. Auf der Hand finden sich über 100 Akupunkturpunkte. Die Akupunkturpunkte am Schädel eigenen sich in erster Linie zur Behandlung von neurologischen Störungen.

Bei welchen Schmerzen und Symptomen wird die Akupunktur eingesetzt?

Die häufigsten Symptome und Beschwerden, bei denen eine Akupunktur hilft, sind in erster Linie:

  • Chronische Kopfschmerzen oder Gelenksschmerzen
  • Heuschnupfen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen

Ausserdem gibt es einige Akupunkturpunkte, die bei der Geburtsvorbereitung hilfreich sind.

Wie wirkt die Stimulation der Akupunkturpunkte?

Wissenschaftlichen Studien zufolge werden durch den Einstich an den Akupunkturpunkten bestimmte biochemische Botenstoffe freigesetzt. Diese stimulieren im Gehirn verschiedene Areale. An der Einstichstelle werden körpereigene Opioide abgesondert und die Durchblutung wird gefördert. Durch die Reizung der Akupunkturpunkte werden zudem im Rückenmark Reflexbögen aktiviert. Diese hemmen die Schmerzempfindung und lockern die Muskulatur. Dabei werden auch bestimmte Organe wie Gallenblase, Magen, Leber oder Nieren stimuliert. Zu den konkreten Wirkungen beim Patienten zählen vor allem:

  • Schmerzlinderung und Entspannung der Muskulatur
  • Wirkung gegen Schwellungen
  • Förderung der Durchblutung

Daneben wirkt die Akupunktur auch stimulierend auf das Immunsystem sowie auf das vegetative Nervensystem.

Wie läuft die Behandlung ab?

Bei der Akupunktur werden die einzelnen Akupunkturpunkte meist mit einer Nadel stimuliert. Wie tief die Nadel eingestochen wird, hängt von der Beschaffenheit des jeweiligen Akupunkturpunkts ab. Meist dreht der Akupunkteur die Nadel leicht oder setzt sie unter Strom. Insgesamt setzt man bei einer Behandlung zehn bis zwanzig Nadeln ein. Die Behandlung dauert rund eine halbe Stunde. Bei der Ohrakupunktur können die Nadeln auch über einen längeren Zeitraum an der Ohrmuschel befestigt werden und damit eine Dauertherapie einleiten.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Klinoptilolith: ein Zeolith mit aussergewöhnlichen Eigenschaften

Wer sich im Internet über Klinoptilolith informieren möchte, stösst auf völlig unterschiedliche Theorien. Auf einigen Seiten wird der Mineralstoff als Nahrungsergänzung angeboten oder als Detox-Mittel beworben. Dann gibt es wieder die Aussage, dass Klinoptilolith einzig als Katzenstreu zu gebrauchen sei. Aus anderen Quellen ist zu erfahren, dass die Substanz nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl zur Anwendung kam, weil sie Radionuklide binden könne. Wir haben diese Aussagen überprüft. Hier findest du alles Wissenswerte zu Zeolith-Klinoptilolith.

Bachblüten für Hunde: Alle Infos über Wirkung, Dosierung und Anwendung

Wenn der Hund sehr ängstlich ist, ständig bellt oder ein besonders aggressives Verhalten an den Tag legt, ist das für die Hundebesitzer meist sehr anstrengend. Die gute Nachricht: Verhaltensauffälligkeiten und seelische Beschwerden kannst du bei deinem geliebten Vierbeiner mit Bachblüten behandeln. Die homöopathische Blütentherapie hat sich nicht nur bei Menschen bewährt, sondern kann auch bei Hunden gute Erfolge erzielen. Welche Symptome mit Bachblüten behandelt werden und welche Wirkung sie erzielen, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du wichtige Infos zur richtigen Verabreichung, Dosierung sowie zur Dauer der Therapie.

Chronobiologie: Wissenswertes über die Uhrzeit des Körpers

Chronobiologische Abläufe haben einen wichtigen Einfluss auf unseren Geist, aber auch den Körper. Sie spielen bei der Regulation von Ruhezeiten und Alltagsstress eine wichtige Rolle. Sind sie gestört, wirkt sich das negativ aus. Stress, Belastung und schliesslich körperliche Erkrankungen können die Folge sein. Was Chronobiologie genau ist und wie sie funktioniert, haben wir in unserem Artikel etwas genauer dargestellt.

Homöopathische Apotheken für Naturpräparate ohne Rezept

Ein wichtiges Teilgebiet der Naturheilkunde ist die Homöopathie, die eine Behandlung von Krankheiten mit potenzierten Arzneistoffen in Form von Tropfen, Tabletten oder Salzen ermöglicht. Die Wirksamkeit basiert dabei auf der Biochemie und auf der Zuordnung von Präparaten zu den Symptomen, wobei Gleiches mit Gleichem behandelt wird. Dabei wird der Mensch als Einheit betrachtet, bei dem nicht nur direkte Symptome angegangen werden, sondern letztendlich die eigentliche Ursache geklärt werden muss. Für diese gibt es verschiedene Auslöser. Daher ist auch die Behandlung mit mehreren homöopathischen Arzneistoffen möglich, wie du sie in homöopathischen Apotheken erhältst.

Laserakupunktur – moderne Variante der traditionellen Heilmethode

Die klassische Akupunktur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, auch als TCM abgekürzt, hat sich im Laufe der letzten 2.500 Jahre auf der ganzen Welt etabliert. Heutzutage finden sich immer häufiger Weiterentwicklungen der herkömmlichen Nadeltherapie, zu denen auch die Laserakupunktur gehört. Durch präzise Laserstrahlen ermöglicht dieses Verfahren eine genaue Stimulation der Akupunkturpunkte. Diese Behandlung der chinesischen Heilkunst kombiniert die Wirkungsweisen der Akupunktur und der Photobiomodulation und entwickelt so eine einzigartige Therapiemethode.

Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.