Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dreifacher Erwärmer – der feinstoffliche Meridian für Stoffwechsel und Hormonhaushalt

Dreifacher Erwärmer – der feinstoffliche Meridian für Stoffwechsel und Hormonhaushalt

Akupunktur funktioniert nach einem bestimmten Behandlungsansatz, der dazu gedacht ist, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Blockaden zu lösen. Die verschiedenen Reizpunkte und Meridiane spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind mit den Organen verbunden, die wichtige Funktionen und Aufgaben im Körper übernehmen und durch Akupunktur beeinflusst werden können. Dabei gibt es auch Organe, die ähnlich feinstofflich sind wie die Energieleitbahnen selbst. Zu diesen gehört der dreifache Erwärmer.

Welche Merkmale weist die Behandlung der Traditionellen Chinesischen Medizin auf?

Um die Akupunktur zu verstehen, ist es wichtig, dass du die Merkmale der TCM verstehst. Sie sieht den Menschen immer als Einheit von Körper, Seele und Geist. Gleichzeitig geht sie davon aus, dass der Körper mit feinstofflichen Energiebahnen und Energiezentren durchzogen ist, über die eine Energie fliesst, die als Qi bezeichnet wird. Das Energiesystem sorgt für deine Gesundheit, während Blockaden zu Beschwerden und Krankheiten führen. Aktiviert wird die Lebensenergie über verschiedene Techniken, so durch Akupunktur, Akupressur oder andere Methoden. Dabei werden bestimmte Druck- und Reizpunkte stimuliert, die die Energiebahnen anregen. In der TCM nutzen Therapeuten und Heilpraktiker die genaue Zuordnung aller Meridiane und Akupunkturpunkte, um Beschwerden zu lindern. So können sowohl körperliche Schmerzen und Krankheiten als auch psychische Störungen behandelt werden.

Was ist die innere Organuhr?

Eine entscheidende Rolle spielt in der Traditionellen Chinesischen Medizin die innere Organuhr. Es gibt in deinem Körper zwölf Hauptmeridiane, die miteinander verbunden und einem Organ zugeordnet sind. Diese werden von der Lebenskraft Qi durchströmt. In bestimmten Tageszeiten ist die Energieversorgung der Meridiane stärker oder schwächer, da der Ablauf immer gleich ist und die Energie von unten nach oben strömt. So haben Organe bestimmte Zeiten, in denen sie aktiver sind oder sich in einer Ruhephase befinden. Die innere Organuhr folgt dem Rhythmus der Natur und dem Fluss der Lebensenergie. Wenn du dich falsch ernährst, schlecht schläfst oder einen ungünstigen Tagesablauf hast, wird die innere Organuhr gestört. Alle Organe sind an den natürlichen Rhythmus gekoppelt, daher werden sie in der TCM auch bestimmten Tageszeiten zugeordnet. So kannst du die Funktion deiner Organe durch das richtige Verhalten und Essen unterstützen.

Wie ist die innere Organuhr eingeteilt?

Der Fluss der Lebensenergie erfolgt immer gleich und wiederholt sich in der Zeit, in der bestimmte Organe aktiviert sind und andere ruhen. Der Kreislauf durchläuft dabei alle Meridiane in einer bestimmten Reihenfolge. Diese entspricht der Organuhr nach der TCM. Kommt es zu Blockaden, kann über die Organuhr erkannt werden, wo diese sitzen und wann der Energiestau verursacht wird. Hast du zu einer bestimmten Uhrzeit Schmerzen oder fühlst dich unwohl, hängt das mit einem Organ zusammen, bei dem die Lebensenergie nicht richtig fliessen kann. Die Einteilung gestaltet sich so:

  • 1 bis 3 Uhr: Leber
  • 3 bis 5 Uhr: Lunge
  • 5 bis 7 Uhr: Dickdarm
  • 7 bis 9 Uhr: Magen
  • 9 bis 11 Uhr: Bauchspeicheldrüse
  • 11 bis 13 Uhr: Herz
  • 13 bis 15 Uhr: Dünndarm
  • 15 bis17 Uhr: Blase
  • 17 bis 19 Uhr: Niere
  • 19 bis 21 Uhr: Kreislauf
  • 21 bis 23 Uhr: dreifacher Erwärmer
  • 23 bis 1 Uhr: Galle und Milz

Was ist der dreifache Erwärmer der TCM?

Ein spezielleres Konzept der TCM ist der dreifache Erwärmer, der für die Akupunktur wichtig und gleichzeitig in der Zuordnung der Schilddrüsen-Meridian ist. Er heisst „Shao Yang“, was übersetzt etwa „drei, die brennen“ bedeutet und sich als Reihenfolge „oben, unten und in der Mitte“ anordnet. Die Mitte bildet das Zentrum und unterstützt die anderen Bereiche, sodass der dreifache Erwärmer auch mit den dortigen Organen zusammenhängt. Er hat die Aufgabe, Nahrung, Flüssigkeitshaushalt und Atmung sicherzustellen und deine Körpertemperatur zu regulieren. Daher besteht er immer aus drei Teilen, der oberen Brennkammer in deiner Brust, der mittleren in Bauchraum und Magen und der unteren im Beckenraum. Der dreifache Erwärmer ist ein Organ, das keine direkte anatomische Zuordnung hat wie beispielsweise Dickdarm, Nieren, Herz oder Leber. Trotzdem ist er in der TCM behandelbar. Er hat einen Namen, jedoch keine Form. Vielmehr kannst du ihn dir als Bereich vorstellen, der einen starken Einfluss auf andere Organe, den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt hat. Er erwärmt Herz und Lungen, schliesst Magen und Milz mit ein und reguliert das Nerven- und Immunsystem.

Wie erfolgt in der TCM die Zuordnung der Organe, Meridiane und Reizpunkte?

In der TCM gibt es Yin- und Yang-Meridiane. Yin-Meridiane verlaufen von unten nach oben, Yang-Meridiane von oben nach unten. Die Zuordnung ist dabei von den Zehen zum Stamm bis zu den Fingern und von den Fingern zum Gesicht zu den Zehen. Die Lebensenergie wiederum fliesst immer von unten nach oben. Die Energiebahnen leiten diese weiter, wobei nicht nur die Organe und einzelne Akupunkturpunkte miteinander verbunden sind, sondern in der TCM auch Emotionsgruppen den Meridianen zugeordnet werden. Der dreifache Erwärmer gehört zur Emotionsgruppe der Freude. Sie trifft in der Mitte des Herzens auf und aktiviert sich aus dem Bauch heraus.

Welche Funktionsstörungen betreffen den dreifachen Erwärmer?

Probleme und Beschwerden, die mit dem dreifachen Erwärmer zusammenhängen, zeigen sich häufig als:

  • Schlafstörungen
  • Temperaturempfindlichkeit
  • Verdauungsstörungen
  • niedriger Blutdruck
  • Infekte
  • Spannungsgefühle
  • Erkältung
  • trockener Mund
  • Augenentzündungen
  • Libido-Verlust
  • Rückgratschmerzen

Sie können in der Traditionellen Chinesischen Medizin über bestimmte Akupunkturpunkte behandelt werden, die den Meridian direkt oder indirekt betreffen und im Bereich der Schulter und des Arms liegen. Der Kreislauf der Lebensenergie und die Funktionen der Organe werden damit wieder aktiviert. Auch hilft die Akupunktur oder Akupressur gegen Stress und Unwohlsein.

Wie kann ich die Organuhr im dreifachen Erwärmer günstig beeinflussen?

Die Zeit des dreifachen Erwärmers auf der inneren Organuhr ist von 21 bis 23 Uhr. Sie ist wichtig für die Symptomklärung in der Traditionellen Chinesischen Medizin. In dieser Zeit bereitet sich dein Körper auf die Nachtruhe und den Schlaf vor. Damit der Übergang natürlich und gesund erfolgt, ist es wichtig, dass du in dieser Zeit keine Nahrung mehr zu dir nimmst und entspannst. Du kannst aber gerne den Tag mit einer Tasse Tee ausklingen lassen. Geist und Körper kommen zur Ruhe und ins Gleichgewicht, die körperliche Aktivität wird eingestellt.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

TCM-Ernährungsberatung: Mit Genuss zu mehr Wohlbefinden

Die bewusste Ernährung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt im Trend. Vorrangiges Ziel der Ernährungsphilosophie ist es, den Körper in ein Gleichgewicht zu bringen oder das bestehende Gleichgewicht zu erhalten. Dieser Ansatz steigert das Wohlbefinden und führt zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Lebenskraft. Zudem helfen die Praktiken und Techniken aus der TCM-Ernährungslehre auch dabei, Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen und zu beschleunigen. Doch wie funktioniert eine Ernährung nach TCM, welche Vorteile hat eine TCM-Ernährungsberatung und was gilt es bei der Diätetik zu beachten?

Wie gesund ist Weizengras und wie wird es verarbeitet?

Während das Weizenmehl mittlerweile einen eher schlechten Ruf geniesst, hat sich das Weizengras zum wahrhaftigen Superfood entwickelt. Es wird in Pulverform, als Saft oder in Smoothies angeboten und soll mit seinen zahlreichen gesunden Inhaltsstoffen wahre Wunder für unsere Gesundheit bewirken. In welcher Form die enthaltenen Inhaltsstoffe am besten wirken und wie gross der Nutzen von Weizengras und Weizengrasprodukten wirklich ist, hängt dabei stark von der Herkunft und den Anbaubedingungen sowie von der Weiterverarbeitung ab. In der Naturheilkunde und bei vielen Ernährungsberatungen hat sich Weizengras in jedem Fall einen hohen Stellenwert erobert.

Chinesische Heilkunst – alles zur Gesundheitslehre aus dem fernen Osten

Die chinesische Heilkunst kennt viele Naturheilverfahren, die dazu beitragen, verschiedene Krankheiten und deren Symptome auf eine sanfte Weise zu lindern. Neben der Homöopathie führen viele Heilpraktiker die TCM in ihrem Leistungsangebot. Die fernöstliche Heilmethode zielt darauf ab, die Lebensenergie zum Fliessen zu bringen und das innere Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Beseitigung der Krankheitsursachen steht hier im Zentrum der Bemühungen. Die Therapeuten gehen der Sache auf den Grund und setzen dort an, wo die Krankheit entsteht. Im folgenden Artikel haben wir dir alle wichtigen Fakten zum Thema chinesische Heilkunst, zu ihrer Herkunft, ihren Methoden und ihren Einsatzgebieten, zusammengestellt.

Können Fersenschmerzen seelische Ursachen haben? Wenn der Kopf den Fuss lahmlegt

Nicht immer ist der Körper für Schmerzen verantwortlich. Manchmal haben etwa Fersenschmerzen seelische Ursachen. Um eine nachhaltige Heilung zu ermöglichen, muss der Arzt herausfinden, ob der Ursprung der Symptome vom Körper selbst oder der Psyche kommt. Steckt die Seele hinter den Beschwerden, sind eventuell andere oder zusätzliche Massnahmen nötig. Doch was tun, wenn der Kopf den eigenen Körper lahmlegt – und wie ist das überhaupt möglich?

Sandelholz: Wirkspektrum und Tipps für die richtige Anwendung

Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.

Bachblütentherapie – die Hilfe gegen negative Gemütszustände

Bachblüten enthalten die reine Energie der Natur. Diese wird in der dazugehörigen Therapie genutzt, um ein Ungleichgewicht zwischen Seele und Körper wieder herzustellen und Beschwerden zu lindern. Die verschiedenen Blütenessenzen helfen aber auch dabei, die eigene Persönlichkeit zu stärken und spezifische Probleme zu meistern. Bei der Bachblütentherapie handelt es sich um ein ganzheitliches System aus dem Bereich der Naturheilkunde, das den Menschen als Einheit betrachtet.