Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
EFT Klopftechnik – durch Klopfmassage negative Gefühle auflösen

EFT Klopftechnik – durch Klopfmassage negative Gefühle auflösen

Stress, Emotionen und negative Verhaltensmuster belasten Geist und Körper. Eine Möglichkeit der Behandlung ist die sogenannte Klopftherapie. Bei dieser wird eine spezielle Technik eingesetzt, die EFT genannt wird und bestimmte Meridianpunkte durch Klopfen stimuliert, um den Energiefluss im Körper wieder zu harmonisieren und negative Gefühle zu beseitigen. Mehr zur EFT Klopftechnik gibt es hier.

Was ist eine Klopftherapie?

Die Klopftherapie gehört zu den alternativmedizinischen Konzepten, die es ermöglichen, bestimmte Emotionen beim Menschen zu lösen, die ansonsten zu einer Belastung werden. Ursache sind häufig Stress, emotionale Schwankungen, Liebeskummer, Traurigkeit und Depressionen. Klopftherapien gibt es in der TFT-, PEP-, EFT oder MET-Methode.

Praktizierende gehen davon aus, dass durch den Körper des Menschen Lebensenergie fliesst, die über verschiedene Meridiane geleitet wird. Dort können Blockaden auftreten. Jeder Meridian ist mit einem Akupressurpunkt verbunden, der durch den Therapeuten stimuliert wird, wenn Beschwerden psychischer oder Schmerzen physischer Art vorliegen. Im psychischen und emotionalen Bereich sind das:

  • Probleme und Sorgen im Alltag
  • Stress
  • Ängste
  • innere Blockaden
  • Wut
  • Zweifel
  • Trauma
  • psychosomatische Symptome

Die Anwendung von Klopftherapie und Kopftechnik soll diese Beschwerden und Blockaden auflösen. Dein Körper wird wieder harmonisiert und Blockaden im Gehirn lösen sich. Du fühlst dich danach erholt und entspannt.

Was ist die EFT Klopftechnik?

Die EFT Klopftechnik gehört zu den wichtigsten Klopftherapien. Entwickelt wurde sie von Gary Craig. Die Abkürzung steht für „Emotional Freedom Techniques“ und bedient sich verschiedener Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der modernen Psychologie. Durch Klopfen wird eine sanfte Klopfakupressur aufgebaut, die hilft, belastende Gefühle zu beseitigen und diese durch Entspannung in angenehme Emotionen umzuwandeln. Gleichzeitig werden die Gefühle benannt. In der Regel wird die Technik durch einen Therapeuten durchgeführt.

Wie ist eine Klopfakupressur aufgebaut?

Die Klopfakupressur mit dem EFT-Konzept ist sanft und soll dein körpereigenes Energiesystem harmonisieren und aktivieren. Dabei geht es nicht nur darum, dass bestimmte Stellen beklopft werden, sondern auch darum, dass du die belastenden Emotionen und Gedanken während der Klopfakupressur laut aussprichst. Während die EFT Kopftechnik den Energiestrom zum Fliessen bringt und der Parasympathikus im Gehirn stimuliert wird, beruhigt sich das Nervensystem, sodass du belastende Gefühle stärker wahrnimmst und benennen kannst.

Wie löst die Klopftherapie negative Emotionen und Blockaden auf und wem hilft sie?

Während der Therapeut deinen Körper beklopft und dabei bestimmte Meridiane stimuliert, wird dein Energiesystem angeregt, was du durch ein Kribbeln oder durch aufkommende Gefühle bemerkst. An bestimmten Stellen nimmst du das stärker wahr, kannst ins Schwitzen geraten oder eine Gänsehaut bekommen. Das ist ein Zeichen für die Wirksamkeit: Die Energie fliesst wieder, Blockaden sind aufgelöst. Hilfreich ist die Klopftherapie für alle, die viel Stress haben und mit Ängsten und Selbstzweifel kämpfen. Oftmals sind Frauen davon etwas stärker betroffen als Männer. Über EFT lassen sich auch belastende Erlebnisse verarbeiten oder länger zurückliegende Ereignisse und deren unterbewusste Auswirkung auf Geist und Körper sichtbar machen.

Wie ist die EFT Klopftechnik entstanden?

Basis für alle Klopftechniken und Klopftherapien ist die TCM. In den 1980er Jahren machte der Akupunkteur Dr. Roger J. Callahan die Erfahrung, dass Meridiane nicht nur mit Akupunktur, sondern auch durch Beklopfen stimuliert werden können. Er entwickelte die Methode weiter und nannte sie TFT („Thought Field Therapy“). Einer seiner Schüler war Gary Graig, der die Methode dann als EFT vereinfachte.

Welche belastenden Gefühle lösen inneren Stress aus?

Nicht immer bist du dir der tatsächlichen emotionalen Belastungen bewusst oder kannst diese genau zuordnen. Wenn du häufiger Erlebnisse negativer Art hast oder deine eigene Leistung für gering erachtest, ist oft dein Selbstwertgefühl angeknackst. Bei der EFT Klopftechnik kommen diese Emotionen durch gleichzeitige Entspannung hoch. Sie umfassen häufig:

  • Schwächegefühle
  • Minderwertigkeitsgefühle
  • Enttäuschungen
  • Belastungen
  • allgemeine negative Gedanken

Die EFT Klopftechnik ermöglicht nicht nur auf mentaler Ebene Abhilfe, sondern bezieht auch das Unterbewusstsein mit ein. Das betrifft die Emotionen, die du mit dir herumschleppst und gar nicht konkret wahrnimmst. Du kannst dich etwa grundlos geängstigt oder wütend fühlen. Erst, wenn du die eigentliche Ursache herausfindest, kannst du das Problem lösen. EFT ermöglicht eine ganzheitliche Transformation solcher Gefühle und verborgenen Traumata.

Wie funktioniert die EFT Klopftechnik?

Die EFT Klopftechnik lässt sich im Gesicht, an Händen, Fingern und Füssen, an Brust, Rippen und Bauch anwenden. Stress und negative Gefühle sollen dadurch abgebaut werden. Das Klopfen ist in verschiedener Reihenfolge der zu stimulierenden Meridiane möglich. Bei bestimmten Problemen kann es auch vorkommen, dass der Therapeut einige Akupressurpunkte auslässt oder länger behandelt. Wichtig ist das Klopfen und Energieaktivieren selbst.

Meistens beginnt die Behandlung auf dem Handrücken, um dann auf den Scheitelansatz, zwischen den Brauen bis zur Schläfe und den Augen weitergeführt zu werden. Sie geht über das Jochbein zur Nase und Mund bis zum Kinn, dann über das Schlüsselbein zum Oberkörper über.

Der Therapeut klopft mit den Fingerspitzen oder mit der Handfläche. Es geht weniger um eine Kraftausübung als darum, über ein sanftes Klopfen und Streichen die Energie anzuregen. Für dich soll die Akupressur angenehm und entspannend sein. Stress kann beispielsweise innerhalb nur einer Sitzung abgebaut werden. Negative und belastende Emotionen, die tiefer liegen, benötigen mehrere Behandlungen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Komplementärtherapeut werden und Menschen mit den Heilkräften der Natur helfen

Seit Jahrhunderten schon hat die Komplementärmedizin, andernorts auch als Alternativmedizin bekannt, ihren festen Platz in der schweizerischen Medizingeschichte: Die Heilkräfte der Natur erkundete der Arzt Paracelsus bereits in der Renaissance, die erste anthroposophische Klinik öffnete auf Schweizer Boden ihre Pforten. Seit 2012 sind einige Verfahren der Komplementärmedizin auch im Rahmen der Grundversicherung vorgesehen: Die Kasse zahlt eine Reihe von Methoden, die aus diesem Bereich kommen. Doch was genau ist Komplementärmedizin und wie wird man Therapeut für diese Methoden? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um den Komplementärtherapeuten und seine Ausbildung angesehen.

HMO-Modell: So funktioniert es in der Praxis

Das HMO-Modell ist ein alternatives Versicherungsmodell in der Krankenversicherung. In einer HMO-Praxis warten verschiedene Spezialisten auf dich, die im Krankheitsfall Leistungen im Rahmen dieser besonderen Versicherung erbringen. Abhängig von den verschiedenen Lebenssituationen kann es sinnvoll sein, einen Therapeuten aufzusuchen und die entsprechende Beratung in Anspruch zu nehmen. Es gilt aber einige Dinge bei der Arztwahl zu berücksichtigen, wenn du die Vorteile dieses Modells geniessen möchtest und eine ärztliche Behandlung oder Betreuung wünschst. Hier erfährst du mehr über diese Anlaufstelle in der Alternativmedizin und warum sich die Behandlungen für dich lohnen können.

Endokrine Drüsen – alles über die Steuerung von Körperfunktionen durch Hormonproduktion

Die endokrinen Drüsen produzieren Botenstoffe, sogenannte Hormone, die in den Blutkreislauf gelangen und in den Zielgeweben die Steuerung von Körperfunktionen übernehmen. Endokrine Drüsen sind Organe oder Ansammlungen spezialisierter Zellen. Beispiele sind die Schilddrüse oder die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Das endokrine System unterliegt einer Steuerung durch zwei übergeordnete Zentren, den Hypothalamus und die Hypophyse, die selbst Drüsenzellen enthalten und Signalstoffe abgeben. Ist die endokrine Regulation gestört, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Funktion der endokrinen Drüsen, mögliche Erkrankungen und deren Behandlung sowie den Nutzen der Akupunktur zur Stimulierung des endokrinen Systems.

Teufelskralle Wirkung: Gelenk- und Verdauungsbeschwerden natürlich behandeln

Du leidest an Gelenkschmerzen, Arthrose oder ähnlichen Erkrankungen? Dann hast du sicher schon einmal von der positiven Wirkung der Teufelskralle gehört. Möchtest du auf schulmedizinische Präparate weitestgehend verzichten und stattdessen auf pflanzliche Produkte setzen, sind Mittel mit dem Wirkstoff der Teufelskralle sehr zu empfehlen. Natürlich sind diese Präparate nicht so effektiv wie die vom Arzt verschriebenen Medikamente. Für die dauerhafte Einnahme ist der Wirkstoff der Teufelskralle aber durchaus geeignet, denn Nebenwirkungen musst du keine befürchten.

Bowen Therapie: Beschwerden lindern durch sanfte Impulse

Der Rücken schmerzt bei jeder Bewegung, die Schmerzen im Kopf treten fast täglich auf und die Sportverletzung will einfach nicht abheilen – wer eines oder mehrere dieser Symptome kennt, für den kann die Bowen Therapie mit ihren sanften Griff- und Reizimpulsen eine mögliche Behandlungsoption sein. Wie diese ganzheitliche Heilmethode funktioniert und für welche Anwendungsbereiche sie geeignet ist, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem erfährst du etwas über die Wirkungsweise der ganzheitlichen Bowen Therapie, welcher Personen von ihr profitieren und wo ihre Grenzen liegen.

Elektroakupunktur: Naturheilverfahren zur Diagnose und Behandlung verschiedener Erkrankungen

In der heutigen Zeit kämpfen viele Menschen mit Beschwerden, die ihre Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Obwohl die moderne Medizin regelmässig Fortschritte macht, ist es in manchen Fällen schwierig, die Ursache für ein Leiden ausfindig zu machen. Oft sind viele Arztbesuche bei unterschiedlichen Spezialisten notwendig, um Hilfe zu bekommen. Wenn selbst erfahrene Schulmediziner an ihre Grenzen stossen, lohnt sich ein Blick auf alternative Heilmethoden wie die Elektroakupunktur. Das Naturheilverfahren hilft bei der Ursachenforschung und bietet eine zielgerichtete Behandlung unterschiedlichster Beschwerden. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Elektroakupunktur.