Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Ursachen für eine geschwollene Zunge sind vielfältig. Allen gemein ist, dass die Grössenzunahme durch die Einlagerung von Flüssigkeit in deinem Gewebe entsteht. Diese Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen:
Ist deine Gesundheit gestört, kann sich das an deiner Zunge bemerkbar machen. Meist handelt es sich um ein Symptom von vielen und dein Arzt führt eine ausführliche Untersuchung durch, um die richtige Diagnose zu stellen.
Je nach den Ursachen hat der Betroffene neben der Schwellung meist noch mit weiteren Symptomen zu kämpfen. Dazu gehören:
Die Behandlung der Schwellung richtet sich nach dem auslösenden Faktor. Bei einer Verletzung hängt die Auswahl des Medikaments von der Grösse der Wunde ab. Bei kleinen Läsionen reicht Abwarten und Kühlen. Bei grossen, infizierten Wunden wird häufig ein Antibiotikum verordnet. Bei starken Schmerzen kommt zudem ein Schmerzmittel zum Einsatz. Bei einer Allergie werden Antihistaminika oder Kortison verordnet, damit die Schwellung abklingt. Sollte ein weisser Zungenbelag mit der Schwellung einhergehen, muss eine etwaige Pilzinfektion mit Antimykotika behandelt werden.
Ist die Zunge erstmal gerötet und gereizt, fängt sie häufig zum Brennen und Schmerzen an. Durch das Trinken von kaltem Wasser kannst du deiner Zunge Gutes tun. Zum einen werden Erreger auf der Oberfläche weggespült, zum anderen wird deine geschwollene Zunge gekühlt und die Schmerzen lassen nach. Kamillen- oder Salbeitees sind auch eine wertvolle Unterstützung, um das Zungenbrennen zu lindern, auf säurehaltige Früchtetees solltest du aber besser verzichten.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird der Zunge ein besonderes Augenmerk geschenkt. Bei der Zungendiagnose erkennt der Therapeut an Schwellungen und Rötungen Grunderkrankungen, die unter anderem mit Akupunktur behandelt werden können. Die Akupunkturnadeln werden an bestimmten Körperzonen angesetzt und sorgen für fliessende energetische Verbindungen zu den einzelnen Organen. Diese Behandlung ist frei von Nebenwirkungen und der Patient kann bei bestimmten Erkrankungen von der Akupunktur profitieren.
Vor allem bei Allergien solltest du das auslösende Allergen aus deinem Speiseplan nehmen. Scharfe und säurehaltige Lebensmittel solltest du absolut meiden, bis die Schwellung wieder abgeklungen ist. Eine vitaminreiche, gesunde Ernährung unterstützt deinen Körper zusätzlich in der Heilungsphase.
Die Kinesiologie hat als alternativmedizinisches Konzept zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten interessante Methoden parat, die Aufschluss über Blockaden im Körper geben sollen. Im Spannungsfeld zwischen Körpertherapie und Chiropraxis zeigt ein kinesiologischer Muskeltest über eine Schwäche in der Muskulatur an, wo die Balance im Organismus gestört ist. Die Methoden gehen auf die von George Joseph Goodheart gegründete Applied Kinesiology zurück. Über den Muskeltest werden Diagnosen gestellt und Therapien festgelegt. Wir haben uns schlau gemacht und erklären dir die wichtigsten Punkte!
Mit Bittertropfen kannst du auf einfache Weise einen Beitrag zu deiner Gesundheit und zu deinem Wohlbefinden leisten. Bittertropfen enthalten Bitterstoffe, die vielfältige Wirkungen auf den Körper haben – beispielsweise auf den Stoffwechsel und die Verdauung. Wenn du genau wissen möchtest, was es mit Bittertropfen auf sich hat, bei welchen Beschwerden sie dir helfen können und wie du sie richtig anwendest, findest du nachfolgend viele nützliche Informationen.
Du möchtest binnen kurzer Zeit einige überflüssige Pfunde verlieren und gleichzeitig deinen Stoffwechsel anregen? Dann solltest du das Saftfasten ausprobieren. Während dieser Fastenzeit nimmst du keine festen Nahrungsmittel zu dir, sondern ernährst dich ausschliesslich aus flüssiger Nahrung. Dazu zählen Wasser und ungesüsster Tee ebenso wie Gemüse- und Fruchtsäfte deiner Wahl. Um noch schneller abzunehmen, wird eine moderate regelmässige Bewegung empfohlen. Wichtig: Wende das Saftfasten nicht länger als drei Tage hintereinander an.
Mittlerweile werden die Grenzen zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde nicht mehr streng gezogen. Mehr und mehr arbeiten beide Richtungen zusammen, um den Menschen die bestmögliche Behandlung von Beschwerden und Krankheiten zu ermöglichen. Die Naturheilkunde überzeugt durch Verfahren, die schonend wirken und bei denen nicht nur als reine Symptombehandlung erfolgt, sondern die Einbeziehung des gesamten Menschen in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist. Mit einer Naturheilpraktiker Ausbildung hilfst du Menschen auf diese Weise.
Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und eine schonende Behandlung durch Konzepte der Alternativmedizin sind auf verschiedenen Wegen möglich. Eine bekannte und moderne Variante ist die EFT-Methode. Sie nutzt die bekannten Akupressurpunkte und kann helfen, über eine bestimmte Klopftechnik Blockaden im Körper zu lösen und Schmerzen und Gefühlsschwankungen zu beseitigen. Das Klopfen wird Tapping genannt und stimuliert den Energiefluss. Übrigens: Da der Körper die Grundlage für die Gefühle darstellt, können über deren Wahrnehmung auch belastende Emotionen reduziert werden.
Herpesviren können ganz unterschiedliche Auswirkungen haben und viele von ihnen sind unter den Menschen weit verbreitet. Das Epstein Barr Virus ist einer dieser wandelbaren Erreger, den geschätzt 90 Prozent der Schweizer – und der übrigen Menschheit – in ihrem Blut tragen. Welche Probleme dies mit sich bringen kann, wann und wie sich das Virus ausleiten lässt und worauf du achten musst: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.