Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hashimoto: Die Schilddrüsenkrankheit erkennen und damit leben lernen

Hashimoto: Die Schilddrüsenkrankheit erkennen und damit leben lernen

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit grossen Auswirkungen: Hier produziert unser Körper wichtige Hormone, die auf Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstum und auch auf die Psyche viel Einfluss haben. Eine der häufigsten Krankheiten, die die Schilddrüse betreffen, heisst Hashimoto Thyreoiditis oder kurz Hashimoto. Was es mit dieser gar nicht so seltenen Autoimmunkrankheit auf sich hat, beantworten wir im folgenden Artikel.

Was ist Hashimoto Thyreoiditis?

Der japanische Arzt Hakaru Hashimoto beschrieb 1912 eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die seither seinen Namen trägt. Hashimoto Thyreoiditis, auch als chronische lymphozytäre Thyreoiditis bezeichnet, ist eine dauerhafte Entzündung der Schilddrüse. Die Ursache liegt im Abwehrsystem des Körpers, das aus einer Art „Irrtum“ heraus das Gewebe der Schilddrüse angreift und beschädigt. Die Folge ist eine chronische Entzündung des Organs. Die Erkrankung, ausgelöst vom Immunsystem, wird gelegentlich auch Autoimmunthyreoiditis genannt. Die Entzündung führt dazu, dass die Schilddrüse nicht mehr richtig arbeitet und die nötigen Hormone nicht mehr ausschüttet. Es kommt zur Schilddrüsenunterfunktion. Betroffen sind meist Patientinnen, Frauen zwischen dem 30. und dem 50. Lebensjahr bekommen diese Diagnose am häufigsten. Oft tritt die Krankheit mit Beginn der Wechseljahre auf.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Wie erkenne ich Hashimoto?

Hashimoto, wie Betroffene die Krankheit meist abkürzen, kann unterschiedliche Beschwerden hervorrufen. Bei Frauen, die am Beginn ihrer Wechseljahre stehen, werden die Symptome nicht selten mit denen der Wechseljahre verwechselt, weshalb die Diagnose zunächst nicht gestellt wird. Ausserdem haben Betroffene, wenn der Krankheitsverlauf noch am Anfang steht, oft keine oder kaum spürbare Symptome. Zeigt sich das Phänomen zuerst mit Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion, wechseln diese im Krankheitsverlauf zu den Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion. Folgende Beschwerden treten häufig auf:

  • Nervosität, Reizbarkeit und Unruhe
  • zitternde Hände
  • Schlafstörungen
  • Schweissausbrüche
  • trockene, juckende Haut
  • Herzklopfen, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen
  • Heisshunger und Durst
  • Gewichtsverlust, obwohl der Appetit bleibt
  • ausbleibende Periode

Im Krankheitsverlauf zeigen sich Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), wie etwa:

  • Kälteempfindlichkeit
  • niedrige Körpertemperatur
  • heisere Stimme
  • Motivations- und Antriebslosigkeit
  • Muskelschwäche und -verhärtung
  • Haarausfall
  • starke Gewichtszunahme
  • Verdauungsstörungen und Übelkeit
  • verlangsamter Herzschlag

Welcher Arzt behandelt Hashimoto?

Der erste Weg bei Anzeichen einer Erkrankung führt in der Regel zum Hausarzt. Doch für die Diagnose und Behandlung einer Krankheit wie Hashimoto ist dies nur der erste Schritt. Fachärzte für Krankheiten der Hormondrüsen, also auch der Schilddrüsen, sind die Endokrinologen. Bei Bedarf wird dich dein Hausarzt an einen solchen verweisen, um die Erkrankung weiter zu behandeln.

Diagnose: Wie wird Hashimoto festgestellt?

Die Anamnese beim Arzt beginnt zunächst mit einem Gespräch über die Symptome. Gerade bei Frauen um das 50. Lebensjahr herum werden Symptome gern als typische „Wechseljahresbeschwerden“ missdeutet: Hier ist Sorgfalt besonders wichtig. Der Arzt wird nach den gängigen Symptomen sowohl einer Unter- als auch einer Überfunktion der Schilddrüse fragen. Erhärtet sich der Verdacht, folgt eine körperliche Untersuchung. Im Blut werden verschiedene Werte geprüft: Hier sucht der Arzt vor allem nach Antikörpern gegen ein Schilddrüsenenzym, die als Thyreoperoxidase-Antikörper oder TPO-Antikörper bezeichnet werden. Ausserdem zeigen sich bei etwa 70 Prozent der Patienten Antikörper gegen ein Schilddrüseneiweiss, die Thyreoglobulin-Antikörper oder TgAK heissen. Diese beiden Antikörper sind ein Hinweis auf ein Hashimoto Syndrom, müssen aber nicht zwingend nachweisbar sein. Weitere Werte im Stoffwechsel können überprüft werden, so etwa der von Thyreotropin - der TSH-Wert - oder bestimmte Cholesterinwerte. Per Ultraschall wird ausserdem die Schilddrüse selbst, ihre Grösse und ihr Aussehen überprüft.

Wie sieht die Behandlung der Hashimoto-Erkrankung aus?

Die standardmässige Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion beziehungsweise einer Hypothyreose ist das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin, das auch bei Hashimoto angewendet wird. Es gleicht häufig den Hormonhaushalt der Patienten wieder aus, führt aber nicht unbedingt dazu, dass die Beschwerden verschwinden. Die eigentliche Autoimmunkrankheit bleibt bestehen, ihr Verlauf ist chronisch. Bei anhaltenden Beschwerden wird im Einzelfall versucht, diese etwa mit angepasster Ernährung bei einer Unverträglichkeit zu lindern.

Akupunktur und Co.: Gibt es alternative Hashimoto-Therapien?

Die Krankheit kann Auslöser verschiedenster Beschwerden sein, die unter der Therapie mit L-Thyroxin nicht unbedingt verschwinden. Darum sind alternative Therapieansätze für viele Patienten interessant, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Chinesische Traditionelle Medizin, speziell die Akupunktur, kennt einige Behandlungsmöglichkeiten bei Hashimoto. So wird diese jahrtausendealter Behandlungsform angeboten, um Einfluss auf das überschiessende Immunsystem zu nehmen. Auch die Moxibustion kann als alternative Behandlungsmöglichkeit gebucht werden. Im indischen Ayurveda geht die Therapie von dem Ansatz aus, entzündliche Vorgänge in Körper insgesamt zu lindern. Danach richtet sich zum Beispiel der Umgang mit einer angepassten Ernährung.

Hashimoto-Diät: Wie kann ich die Behandlung durch Ernährung unterstützen?

Der aktuelle Stand der Schulmedizin geht davon aus, dass es keine spezielle Diät gibt, die Hashimoto-Patienten einhalten sollten, um ihren Krankheitsverlauf nachhaltig zu beeinflussen. Liegt eine Zöliakie vor, muss die Ernährung natürlich darauf eingestellt werden. In der Diskussion sind Nahrungsergänzungsmittel: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente könnten einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben, dieser Ansatz wird immer wieder heiss diskutiert. Darum kann es sinnvoll sein, beim Arzt den Spiegel bestimmter Vitamine und Mineralstoffe prüfen zu lassen. So gibt es Hinweise, dass die Schilddrüsenfunktion von Eisenmangel beeinflusst wird. Auch beim Spurenelement Selen oder bei Vitamin D weisen manche Anzeichen auf einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und einem (zu) niedrigen Spiegel hin.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Akupunktur in der Schwangerschaft: Die chinesische Heilmethode gegen Beschwerden während der Schwangerschaft

Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch leiden häufig unter mentalem und körperlichem Stress. Erwartungsdruck, Übelkeit, Schmerzen und Unwohlsein vermischen sich häufig mit der Vorfreude. Akupunktur soll Abhilfe schaffen: Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als besonders nebenwirkungsarm bekannt und eignet sich als Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln und anderen Medikamenten. Während einige Frauen das natürliche Heilverfahren während der Geburtsvorbereitung für sich beanspruchen, nutzen es andere zur Entspannung und Regeneration nach der Geburt. Akupunktur in der Schwangerschaft – erfahre mehr über die Wirksamkeit von Akupunktur und wie das Heilverfahren während oder nach der Schwangerschaft auf deinen Körper wirkt.

Qi Gong Übungen – sieben wichtige Fragen zum Fluss der Lebensenergie

Häufig versammeln sich in China Menschen im Park, um gemeinsam langsame, fliessende Körperbewegungen zu praktizieren. Was auf den ersten Blick gar nicht wie Sport aussieht und eigentlich eher in Zeitlupe abläuft, ist in der jahrtausendealten Kultur Chinas tief verwurzelt. Die Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen erhalten die Gesundheit und harmonisieren Körper und Geist: Die Lebensenergie der Menschen, das Qi, bleibt im Fluss. Qi Gong hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird dort als Behandlungsmethode eingesetzt. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen, um die Philosophie des Qi Gong richtig zu verstehen.

Fünf Elemente Ernährung: Alles zur Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine holistische Methode, die den Menschen als Ganzes betrachtet. Für die Gesundheit spielt daher auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Die Ernährungslehre der Fünf Elemente befasst sich mit der Wirkung von Nahrungsmitteln auf den Menschen. Auf diese Weise soll das Wohlbefinden gesteigert und die Gesundheit gefördert werden. Wie die Fünf Elemente Ernährung funktioniert, worauf sie beruht und wie du sie in deinem Alltag integrieren kannst, erfährst du hier.

Akupunkturmatte: Mit tausend Nadeln gegen Rückenschmerzen und Verspannungen

In der modernen Lebens- und Arbeitswelt sitzen die Menschen stundenlang am Schreibtisch oder am Computer. Ein Knopfdruck ersetzt viele Bewegungen. Ein Anruf oder eine E-Mail reichen meist aus. Das dauerhafte Sitzen ist die Hauptursache für Verspannungen und Rückenschmerzen. Schlaflose Nächte und ständige Kopfschmerzen sind die Folge. In der Hoffnung auf Schmerzfreiheit und Entspannung setzen die Betroffenen auf Medikamente oder sie gönnen sich eine Massage. Wäre es nicht grossartig, eine Massage täglich zu Hause geniessen zu können? Hier ist die Lösung: Mit einer Akupunkturmatte kommt das Wohlbefinden zurück!

Klinoptilolith: ein Zeolith mit aussergewöhnlichen Eigenschaften

Wer sich im Internet über Klinoptilolith informieren möchte, stösst auf völlig unterschiedliche Theorien. Auf einigen Seiten wird der Mineralstoff als Nahrungsergänzung angeboten oder als Detox-Mittel beworben. Dann gibt es wieder die Aussage, dass Klinoptilolith einzig als Katzenstreu zu gebrauchen sei. Aus anderen Quellen ist zu erfahren, dass die Substanz nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl zur Anwendung kam, weil sie Radionuklide binden könne. Wir haben diese Aussagen überprüft. Hier findest du alles Wissenswerte zu Zeolith-Klinoptilolith.

Endokrine Drüsen – alles über die Steuerung von Körperfunktionen durch Hormonproduktion

Die endokrinen Drüsen produzieren Botenstoffe, sogenannte Hormone, die in den Blutkreislauf gelangen und in den Zielgeweben die Steuerung von Körperfunktionen übernehmen. Endokrine Drüsen sind Organe oder Ansammlungen spezialisierter Zellen. Beispiele sind die Schilddrüse oder die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Das endokrine System unterliegt einer Steuerung durch zwei übergeordnete Zentren, den Hypothalamus und die Hypophyse, die selbst Drüsenzellen enthalten und Signalstoffe abgeben. Ist die endokrine Regulation gestört, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Funktion der endokrinen Drüsen, mögliche Erkrankungen und deren Behandlung sowie den Nutzen der Akupunktur zur Stimulierung des endokrinen Systems.