Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nach Feng-Shui einrichten: Wichtige Wohlfühl-Tipps und Ideen für das eigene Zuhause

Nach Feng-Shui einrichten: Wichtige Wohlfühl-Tipps und Ideen für das eigene Zuhause

Sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Feng-Shui bringst du mit einfachen Mitteln Harmonie, Geborgenheit und Wohlbefinden in dein Zuhause. Wofür der Einrichtungsstil, der aus der chinesischen Kultur kommt, steht und wie du ihn selbst in deiner wohnlichen Umgebung umsetzt, erklären wir dir mit wichtigen Wohlfühl-Tipps und kreativen Ideen zu Gestaltung, Nutzung und Einrichtung deiner Wohnung. Wir verraten dir zudem, was es mit dem optimalen Feng-Shui „Lageplan“ und den fünf Elementen auf sich hat.

1. Die Lehre nach Feng-Shui kennenlernen

„Wind“ und „Wasser“ – so lautet die wörtliche Übersetzung der zwei chinesischen Wörter Feng und Shui. Ihre Zusammensetzung bezeichnet die Lehre, die darauf abzielt, die unsichtbare Lebensenergie Chi aufrecht zu erhalten. Als Einrichtungsstil, der das Lebensumfeld positiv beeinflussen soll, hat Feng-Shui auch in der westlichen Welt erfolgreich Einzug gehalten. Ziel ist es, das Chi durch sämtliche Wohnräume fliessen zu lassen und so das eigene Wohlbefinden zu steigern. Richtest du dein Zuhause nach Feng-Shui ein, soll dir dies Gefühle von Geborgenheit und Schutz vermitteln und insgesamt die Wohnatmosphäre und die Harmonie im Haus verbessern.

2. Die ideale Raumaufteilung nach dem Bagua nutzen

Wenn du dein gesamtes Zuhause nach Feng-Shui einrichten möchtest, kannst du den „Bagua“ als eine Art Grundriss oder Lageplan nutzen. Dieser gibt die ideale Anordnung und Nutzung der einzelnen Räume, die in Zonen unterteilt sind, vor. Um den zentralen Bereich Tai-Chi gruppieren sich die folgenden acht Lebensbereiche:

  • Karriere
  • Hilfreiche Freunde
  • Kinder und Kreativität
  • Partnerschaft
  • Ruhm und Anerkennung
  • Reichtum
  • Familie und Gesundheit
  • Wissen

Der Eingang des Hauses befindet sich im Idealfall an der Zone Karriere, Wissen oder hilfreiche Freunde. Die jeweiligen Räume sollten mit passenden Farben und Materialien der jeweiligen Zone entsprechend gestaltet werden.

3. Das Zuhause den fünf Elementen im Feng-Shui zuordnen

Eine wichtige Basis des Feng-Shui sind die fünf Elemente Holz, Feuer, Wasser, Erde und Metall, die zudem den einzelnen Zonen zugeordnet werden können. Um ein positives Raumklima zu erzeugen, gibt die Lehre des Feng-Shui vor, die Raumfarben, Möbel, Deko und Accessoires auf diese Elemente abzustimmen und möglichst ausgewogen in den einzelnen Räumen zu verteilen. Folgende Symbolik haben die Elemente:

  • Holz: Dieses Element steht für Reichtum und Familie. Zur Stärkung des Elements werden grüne Farben eingesetzt. Auch Pflanzen und Holz- und Korbmöbel unterstreichen das Holz-Element.
  • Feuer: Ruhm und Leidenschaft stehen für das Element Feuer. Umgesetzt wird es mit kantigen und spitzen Möbeln sowie Lichtspendern, wie Kaminen und Kerzen. Die Farben Rot und Orange symbolisieren das Feuer-Element.
  • Wasser: Signalisiert wird dieses Element durch Gegenstände aus Glas. Das können beispielsweise Wasserspiele, Aquarien und Zimmerblumen sein. Passende Farben sind Blau, Lila und Schwarz. Symbolisch steht Wasser für Reichtum und Karriere und damit für fliessende Energie.
  • Erde: Partnerschaft und Wissen werden durch das Element Erde vermittelt. In der Einrichtung findet es sich in mit Leinen bespannten Möbeln sowie Accessoires aus Ton oder Keramik wieder. Erdfarbene und gelbe Farbtöne passen dabei zum Erde-Element genauso wie rechteckige und flache Formen.
  • Metall: Für Kreativität, Freundschaft sowie für den materiellen Erfolg steht das Element Metall. Es findet sich in matten und glänzenden Metallgegenständen sowie in Kristall und Glas wieder. Passende Farben sind Gold, Silber und Weiss. Die Formen dieses Elements sind rundlich.

4. Die Mitte betonen – das Wohnzimmer nach Feng-Shui einrichten

Als wichtiger und zentraler Raum einer Wohnung, der als Ort der Zusammenkunft gilt, solltest du dem Wohnzimmer besondere Aufmerksamkeit widmen. Als Zentrum des Raumes, das Kraft und Ruhe vermittelt, sollte die Mitte des Wohnzimmers immer frei gelassen und nur punktuell betont werden, zum Beispiel mit runden Teppichen oder einer grossen Lampe. Sämtliche Möbel gilt es dann an den Wänden anzuordnen. Dies soll Schutz und Geborgenheit symbolisieren. Die passenden Farben für das Wohnzimmer sind helle, pastellige und erdige Töne, da sie heimelige Gemütlichkeit vermitteln. Farbliche Blickfänge kannst du mit lilafarbigen und grünen Dekoartikeln und Accessoires setzen. Einzelne Lichtakzente und indirekte Beleuchtung komplettieren die Einrichtung nach Feng-Shui genauso wie Zimmerpflanzen und Spiegel.

5. Geborgenheit schaffen – das Schlafzimmer nach Feng-Shui gestalten

Die meisten Menschen verbringen einen Grossteil ihrer Zeit im Schlafzimmer. In diesem Raum kommen sie zur Ruhe und tanken Kraft. Umso wichtiger ist es, dass du dich darin wohl und geborgen fühlst. Nach der Lehre des Feng-Shui wird dem Standort des Bettes dabei eine grosse Rolle zugeschrieben. Es sollte immer an einer Wand und nicht direkt unter einem Fenster stehen. Sowohl das Fenster aber auch die Tür solltest du von deiner Position im Bett direkt im Blickfeld haben. Vermeide unnötige Accessoires im Schlafzimmer und setze auf geschlossene Schränke und Regale. Spiegel sowie Elektrogeräte gehören auf keinen Fall ins Schlafzimmer. Braune, sandige und helle blaugraue Farbtöne passen gut in den Raum. Die Möbel sind im besten Fall aus Holz oder Natursteinen.

6. Volle Konzentration – Tipps für die Einrichtung des Arbeitszimmers

Wer zuhause arbeitet, kann den Luxus geniessen, sich sein Arbeitszimmer nach Feng-Shui einzurichten. Für eine harmonische und angenehme Arbeitsatmosphäre ist vor allem die Position des Schreibtisches ausschlaggebend. Im besten Fall arbeitest du mit einer Wand im Rücken und einem weiten Blick in den Raum. Die Tür solltest du immer im Blick haben. Ein seitlicher Lichteinfall schafft ebenfalls beste Voraussetzungen, da das Tageslicht so am besten ausgenutzt werden kann. Verzichte lieber auf eine grossflächige Deckenbeleuchtung und setze vielmehr auf einzelne Lichtakzente. Geschlossene Schränke und Regale sorgen für Ordnung. Setze anstelle von Büchern und Ordnern lieber farbliche Akzente mit Pflanzen und Bildern.

7. Wohlfühl-Einrichtungstipps nach Feng-Shui

Zusätzlich gibt es einige grundlegende Regeln, mit denen du jeden Raum nach Feng-Shui gestalten kannst:

  • Lasse tagsüber möglichst viel Licht in die Räume. Ziehe die Vorhänge auf und setze Lichtinseln ein.
  • Pflanzen sind in Räumen wichtig. Wenn du sie auf die Fensterbank stellst, geht kein Chi verloren.
  • Aufgeräumte Räume schaffen nach Feng-Shui eine Wohlfühlatmosphäre. Geschlossene Schränke und Regale sorgen dabei für mehr wohnliche Ruhe als offene.
  • Passe die Dekoration der Jahreszeit an.
  • Mit einem Spiegel erzeugst du in einem Raum Weite.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

APM-Therapie – sieben wichtige Fragen zur sanften Behandlungsmethode nach asiatischem Vorbild

Die APM-Therapie, auch Akupunkt-Massage genannt, ist eine in Europa entwickelte Meridiantherapie, die stark an die Akupunktur und die Tuina-Massage aus der Traditionellen Chinesischen Medizin angelehnt ist. Im Gegensatz zur Akupunktur werden keine invasiven Nadeln genutzt, sondern der Druck des Therapeuten auf bestimmte Stellen bewirkt die Stimulation der Meridiane. Es wird dabei immer entlang dieser Leitbahnen massiert, damit die Energie im Körper ungehindert fliessen kann. Ziel der Behandlung ist, den Körper zu harmonisieren und ein entstandenes energetisches Ungleichgewicht zu korrigieren. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zur APM-Therapie – wie sie funktioniert und welche Patienten durch die Behandlung profitieren.

Tierhomöopathie – alles über die alternative Heilkunde für Tiere

Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auch bei Tieren eingesetzt wird. Die Grundlagen der Tierhomöopathie gehen auf die Schriften des deutschen Arztes Samuel Hahnemann zurück. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er die Annahme, dass „Ähnliches mit Ähnlichem“ geheilt werden könne. Um Symptome von Erkrankungen zu bekämpfen, setzte er Mittel ein, die in unverdünnter Form ähnliche Symptome hervorrufen wie die Krankheit selbst. Bei homöopathischen Arzneimitteln handelt es sich daher um starke Verdünnungen der Ausgangssubstanzen. Neben der Tierhomöopathie existieren für tierische Patienten weitere alternative Heilmethoden, zum Beispiel die Tierakupunktur.

Ozontherapie – Sauerstoffgemisch zur Heilung und Revitalisierung

Bei der Ozontherapie wird Sauerstoff in einer besonderen Form verwendet. Statt wie in der Raumluft als O2, besteht dieses Gas aus O3, also aus drei miteinander verbundenen Sauerstoffmolekülen. Industriell kommt diese besondere Form des Sauerstoffs als Desinfektionsmittel zur Anwendung, insbesondere dort, wo keine flüssigen Mittel eingesetzt werden können. Ausserdem wird Ozon in der Naturheilkunde und in der Komplementärmedizin innerlich bei der Eigenbluttherapie genutzt. Überdies wird die Ozontherapie erfolgreich zur äusseren Behandlung verwendet. Sie beschleunigt den Heilungsprozess bei Wunden und kann bei diabetischen Geschwüren oder einer beginnenden Nekrose die Durchblutung verbessern sowie Infektionen wirkungsvoll bekämpfen – ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.

Bachblüten für Hunde: Alle Infos über Wirkung, Dosierung und Anwendung

Wenn der Hund sehr ängstlich ist, ständig bellt oder ein besonders aggressives Verhalten an den Tag legt, ist das für die Hundebesitzer meist sehr anstrengend. Die gute Nachricht: Verhaltensauffälligkeiten und seelische Beschwerden kannst du bei deinem geliebten Vierbeiner mit Bachblüten behandeln. Die homöopathische Blütentherapie hat sich nicht nur bei Menschen bewährt, sondern kann auch bei Hunden gute Erfolge erzielen. Welche Symptome mit Bachblüten behandelt werden und welche Wirkung sie erzielen, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du wichtige Infos zur richtigen Verabreichung, Dosierung sowie zur Dauer der Therapie.

Epstein Barr Virus ausleiten: mit Naturheilkunde gegen die mysteriöse Infektion

Herpesviren können ganz unterschiedliche Auswirkungen haben und viele von ihnen sind unter den Menschen weit verbreitet. Das Epstein Barr Virus ist einer dieser wandelbaren Erreger, den geschätzt 90 Prozent der Schweizer – und der übrigen Menschheit – in ihrem Blut tragen. Welche Probleme dies mit sich bringen kann, wann und wie sich das Virus ausleiten lässt und worauf du achten musst: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.

Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.