Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rooibostee: Seine Wirkung auf die Gesundheit

Rooibostee: Seine Wirkung auf die Gesundheit

Rooibostee, in der Fachsprache Aspalathus linearis genannt, ist beliebt: Die Teesorte gilt als aromatisch, ist von Natur aus etwas süss im Geschmack und wunderbar mit einem Schuss Milch kombinierbar. Eine Besonderheit des Tees liegt in der regionalen Einzigartigkeit und Herkunft, denn die echte Rotbuschpflanze existiert lediglich in Südafrika. Bei der Buschpflanze handelt es sich jedoch nicht um eine klassische Teepflanze, sondern um eine zu den Hülsenfrüchten zählende Pflanzenart. Wie Rooibostee sich auf den Körper auswirkt und was er für deine Gesundheit tut, erfährst du hier.

Welche Inhaltsstoffen weist Rooibostee auf?

Rooibostee ist bekannt für seine vielfältigen Inhaltsstoffe. Er enthält Flavonoide, die als Antioxidantien wirken. Zu diesen zählen beispielsweise Aspalathin und Isoorientin. Auch einige ätherische Öle kommen vor. Der Tee weist ausserdem verschiedene Mineralstoffe auf, zum Beispiel:

  • Eisen
  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Zink

Wie wirkt Rotbuschtee?

Rooibostee werden verschiedene Wirkungen nachgesagt. So soll der Tee mit seinen zahlreichen Inhaltsstoffen unsere Gesundheit positiv beeinflussen und Krankheiten wie Krebs vorbeugen. Für die Wirkung gegen bestimmte Erkrankungen gibt es bisher jedoch keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege. Grundsätzlich gilt:

  • Rooibostee kann bei Einschlafproblemen helfen und Stress mildern.
  • Der Tee steigert deinen täglichen Flüssigkeitskonsum, was zur Hautgesundheit beiträgt.
  • Worüber sich die Wissenschaft einig ist: Rooibostee ist grundsätzlich gut verträglich und eignet sich aus diesem Grund zum Beispiel auch als milder Babytee.

Gut zu wissen: Ein Pluspunkt besteht darin, dass Rotbuschtee keine Oxalsäure enthält. Hierbei handelt es sich um einen Giftstoff, der in vielen Lebensmitteln vorkommt. Oxalsäure gilt in niedrigen Mengen in der Regel jedoch als unbedenklich. Das bedeutet: Spinatblätter, Rote Beete oder bestimmte Nüsse, in denen die Säure ebenfalls vorkommt, musst du nicht aus deinem Ernährungsplan streichen.

Enthält die Teesorte Rooibos auch Koffein?

Obwohl viele Menschen Rooibustee mit Schwarztee oder auch mit grünem Tee vergleichen, gibt es einen entscheidenden Unterschied: Ersterer enthält kein Koffein. Wer also einen Koffein-Kick sucht, entscheidet sich am besten für einen starken Schwarztee oder auch einen Kaffee. Wer jedoch ohnehin unter Schlafstörungen, Unruhe oder Nervosität leidet, greift lieber zum milden Rooibostee. Auch Schwangere entscheiden sich oft für Rooibustee, wenn sie sich nach einem aromatischen und koffeinfreien Getränk sehnen.

Wie viel Rooibostee ist gut für die Gesundheit?

Rooibostee gilt ernährungstechnisch als unbedenklich, weshalb zwei oder drei Tassen pro Tag kein Problem darstellen. Achte jedoch darauf, dass du deinen Flüssigkeitsbedarf vor allem auch mit stillem Mineralwasser deckst, denn sonst droht Einseitigkeit. Folgende Tipps eignen sich, um den Rooibostee geschmacklich aufzupeppen und zusätzlich etwas für die Gesundheit zu tun:

  • Füge einen Schuss Zitrone hinzu. Die gelbe Frucht enthält viel Vitamin C und stärkt dein Immunsystem.
  • Obwohl Rooibostee zu den eher süsslichen Teesorten zählt, lohnt es sich, einen Löffel Honig hinzuzufügen. Honig punktet mit Enzymen, die entzündungshemmende wirken. Das flüssige Gold ist auch als Blutdrucksenker bekannt und soll sich positiv auf unsere Herzgesundheit auswirken.
  • Ingwer verleiht Tees eine leichte Schärfe und trägt so zur Geschmacksvielfalt bei. Viele Menschen bezeichnen die Wurzeln auch als Wunderknolle. Sie regt unsere Verdauung an, wirkt gegen Übelkeit und beruhigt einen verstimmten Magen oder Bauch. Schneide dir eine dünne Scheibe von der Ingwerwurzel ab und lasse sie im Tee ziehen.
  • Trinke deinen Rooibostee mit einem Schuss Milch, wenn du dir einen cremigen Geschmack wünschst.

Wie bereite ich Rooibostee zu?

Du benötigst etwa einen gestrichenen Teelöffel Rooibostee-Pulver pro Tasse, wenn du eine Viertellitertasse verwendest. Übergiesse den Tee mit kochendem Wasser. Lasse ihn danach für einige Minuten ziehen, damit Geschmack und Inhaltsstoffe ihre Wirkung entfalten. Fertige Teebeutel lässt du ebenfalls vier bis fünf Minuten in einer Tasse mit heissem Wasser ziehen Entsorge danach den Teebeutel. Übrigens: Der Vorteil des Tees besteht darin, dass er nur wenige Gerbstoffe enthält, weshalb er auch nach längerer Ziehzeit nicht bitter schmeckt. Anders als bei grünem oder schwarzem Tee, gilt: Wer seinen Tee im Wasser vergisst, riskiert einen bitteren Geschmack.

Wirkt Rooibostee harntreibend?

Einige Teesorten wirken harntreibend. Das bedeutet: Du musst mit einem häufigen Wasserlassen rechnen. Das wirkt sich besonders negativ für Menschen aus, die ohnehin unter einer schwachen Blase oder Inkontinenz leiden. Die gute Nachricht: Rooibostee zählt nicht zu den harntreibenden Teesorten, anders als diese Teesorten:

  • Schwarzer Tee
  • Grüner Tee
  • Mate
  • Brennnessel
  • Rosmarin

Übrigens: Auch Kaffee wirkt harntreibend. Zusätzlich treibt er den Stuhlgang an.

Kann ich Rooibostee auch abends trinken?

Rooibostee eignet sich gut als abendlicher Tee, weil er kein Koffein enthält. Grundsätzlich gilt jedoch: Wie ein Tee wirkt, hängt auch immer vom individuellen Körper und vom eigenen Empfinden ab. Während einige Menschen zum Beispiel bestimmte Teesorten als beruhigend erleben, beschreiben andere ein eher aufputschendes Gefühl bei der gleichen Sorte. Unser Tipp: Trinke Rooibostee abends über einen längeren Zeitraum, um herauszufinden, wie er auf deinen Körper wirkt. Entscheide anschliessend, ob eine Tasse Rooibostee zu deinen Abendritualen passt.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Moxa-Therapie: wärmende Heilmethode aus Fernost

Akupunktur ist mittlerweile den meisten Menschen in der Schweiz ein Begriff. Die Heilmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, kurz: TCM. Deren Methoden haben sich im Laufe der letzen Jahrzehnte auch bei uns etabliert. Weniger bekannt ist eine Variante der Akupunktur, die als Moxa-Therapie oder auch als Moxibustion angeboten wird. Was es mit dieser Heilmethode auf sich hat, in welchen Fällen sie helfen kann und wann die Therapie besser nicht angewendet werden sollte, haben wir uns in unserem FAQ genauer angeschaut.

Bowen Therapie: Beschwerden lindern durch sanfte Impulse

Der Rücken schmerzt bei jeder Bewegung, die Schmerzen im Kopf treten fast täglich auf und die Sportverletzung will einfach nicht abheilen – wer eines oder mehrere dieser Symptome kennt, für den kann die Bowen Therapie mit ihren sanften Griff- und Reizimpulsen eine mögliche Behandlungsoption sein. Wie diese ganzheitliche Heilmethode funktioniert und für welche Anwendungsbereiche sie geeignet ist, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem erfährst du etwas über die Wirkungsweise der ganzheitlichen Bowen Therapie, welcher Personen von ihr profitieren und wo ihre Grenzen liegen.

Akupunkturpunkte: Knotenpunkte der Lebensenergie

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt 365 Akupunkturpunkte. Diese befinden sich bei jedem Menschen an denselben Stellen und sind über den ganzen Körper verteilt. Sie sind wichtige Knotenpunkte für den Fluss der Lebensenergie. Durch sie fliesst das sogenannte Qi. Die Akupunkturpunkte befinden sich immer entlang der Körpermeridiane. Diese Bahnen durchziehen den gesamten menschlichen Körper. Durch die Stimulation dieser Punkte werden Blockaden gelöst und die Energie kann wieder frei durch den Körper fliessen. Die Stimulation erfolgt meist mithilfe einer Nadel. Diese Therapie ist relativ schmerzlos und wird bei vielen Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Akupunktur ist teilweise wissenschaftlich bestätigt worden.

EFT-Methode – die moderne Heilung bei seelischem Stress und Ängsten

Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und eine schonende Behandlung durch Konzepte der Alternativmedizin sind auf verschiedenen Wegen möglich. Eine bekannte und moderne Variante ist die EFT-Methode. Sie nutzt die bekannten Akupressurpunkte und kann helfen, über eine bestimmte Klopftechnik Blockaden im Körper zu lösen und Schmerzen und Gefühlsschwankungen zu beseitigen. Das Klopfen wird Tapping genannt und stimuliert den Energiefluss. Übrigens: Da der Körper die Grundlage für die Gefühle darstellt, können über deren Wahrnehmung auch belastende Emotionen reduziert werden.

TCM-Ernährungsberatung: Mit Genuss zu mehr Wohlbefinden

Die bewusste Ernährung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt im Trend. Vorrangiges Ziel der Ernährungsphilosophie ist es, den Körper in ein Gleichgewicht zu bringen oder das bestehende Gleichgewicht zu erhalten. Dieser Ansatz steigert das Wohlbefinden und führt zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Lebenskraft. Zudem helfen die Praktiken und Techniken aus der TCM-Ernährungslehre auch dabei, Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen und zu beschleunigen. Doch wie funktioniert eine Ernährung nach TCM, welche Vorteile hat eine TCM-Ernährungsberatung und was gilt es bei der Diätetik zu beachten?

Tierheilpraktiker Schweiz: Sieben wichtige Fragen und Antworten zu Tierhomöopathie und Naturheilverfahren

Der Tierheilpraktiker bietet neben dem Tierarzt eine weitere Anlaufstelle, wenn es um die Gesundheit von Haus- oder Nutztieren geht. Anders als die klassische medizinische Therapie, setzt die alternative Tiermedizin auf eine ganzheitliche Behandlung. Bei der homöopathischen Tierheilkunde kommen naturheilkundliche Methoden und Therapiearten zum Einsatz. Das Gebiet unterteilt sich in Fachbereiche, die von der Tierpsychologie über Allergologie bis hin zur Osteopathie reichen. Doch worauf solltest du bei der Wahl der Tierpraxis achten und was gibt es sonst noch zu wissen? Unsere FAQ klärt das Wichtigste für dich.