Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Hast schon einmal von Spagyrik gehört? Auch wenn du ein gesundheitsbewusster Mensch bist und verschiedene komplementärmedizinische Heilverfahren kennst, begegnest du diesem Begriff hier vielleicht zum ersten Mal. Die Spagyrik geht aber auf eine sehr alte Tradition zurück. Allein schon aus diesem Grund lohnt es, sich damit näher zu befassen.

Was ist Spagyrik?

Die Behandlungsmethode der Spagyrik versteht sich als ganzheitliches medizinisches Heilverfahren. Ihre Ursprünge finden sich schon im antiken Ägypten. Alles Lebendige besteht demnach aus einem Urstoff und der Lebenskraft. Diese vereinigt die drei Grundprinzipien Körper, Geist und Seele. Beim gesunden Menschen befinden sie sich in einem Zustand des Gleichgewichts. Krankheiten sind demnach Folgen eines Ungleichgewichts. Die drei Prinzipien entsprechen den in der Arzneimitteltherapie angewandten Pflanzen, Mineralstoffen und Metallen, aus denen Heilmittel hergestellt werden.

Methoden der Spagyrik werden in der anthroposophischen Medizin verwendet. Die Zubereitung der Mittel weisen gewisse Ähnlichkeiten mit der Zubereitung homöopathischer Präparate auf. Die Bezeichnung „Spagyrik“ leitet sich aus den griechischen Begriffen für „trennen“ (spao) und „vereinen“ (ageiro) ab. Die drei Prinzipien der Spagyrik sind:

  • Körper, Sal: Das materielle Prinzip entspricht den festen Gerüststoffen der Pflanzen.
  • Geist, Mercurius: Das Flüssige und Flüchtige aus Pflanzen repräsentiert die Heilkraft, welche zwischen Sal und Sulfur vermittelt.
  • Seele, Sulfur: Sie umschreibt gasförmige Stoffe wie Aromastoffe und ätherische Öle, feinstoffliche oder brennbare Substanzen.

Welche Bedeutung hat das Heilverfahren Spagyrik heute?

Prinzipiell wird die Spagyrik heute bei leichteren akuten und chronischen Beschwerden angewendet. Spagyrische Essenzen sind sehr gut verträgliche Arzneimittel, weil die Heilpflanzen in einem speziellen Verfahren aufbereitet werden. Sie sind ungiftig, haben keine Nebenwirkungen und enthalten nur wenig Alkohol. Deshalb werden sie von Menschen aller Altersstufen, auch von Kindern und Schwangeren, die eine ganzheitliche Behandlung wünschen, gern als zusätzliche Begleittherapie bei schweren Erkrankungen eingesetzt. Gerade in der Begleittherapie ist es wichtig, dass die Kombination mit anderen Medikamenten problemlos möglich ist.

Die Wirkung der spagyrischen Heilmittel ist in der Regel nicht durch anerkannte wissenschaftliche Studien belegt. Du kannst aber davon ausgehen, dass standardisierte und behördlich genehmigte Präparate aus der Apotheke in der Anwendung sicher sind.

Welche Erkrankungen und Beschwerden werden mit spagyrischen Heilverfahren behandelt?

Die Balance im Organismus und die Förderung der Selbstheilungskräfte stehen bei der therapeutischen Anwendung im Mittelpunkt. Deshalb ist die Verwendung bei den meisten chronischen und akuten Erkrankungen möglich, ebenso der Einsatz zur Prophylaxe. Welche Mittel sinnvoll sind, kann individuell sehr unterschiedlich sein

Typische Anwendungsbereiche von Fertigarzneimitteln in der Spagyrik sind:

  • Allergien (Heuschnupfen, Ekzeme, Asthma)
  • Augenkrankheiten
  • Blasen- und Nierenprobleme
  • Erkältung, Nebenhöhleninfekte
  • Grippe
  • Hautkrankheiten
  • Hormon-Störungen
  • Kopfschmerz, Migräne
  • Magen-Darm-Erkrankungen (Morbus Crohn, Reizdarm)
  • Störungen der Psyche, depressive Verstimmungen, Nervosität
  • Rheuma
  • Schlafstörungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Wechseljahrsbeschwerden

Wie wirken spagyrische Essenzen?

Es gibt noch keine wissenschaftliche Erklärung für die Wirkungsweise der Spagyrik. Die Herstellung der Mittel ist aufwändig, denn die Wirkstoffe aus einer Pflanze werden mittels Gärung, Destillation, Extraktion, Fermentation oder Veraschung getrennt und dann zu einer Tinktur zusammengefügt. Davon verspricht man sich eine Steigerung der Wirkung. Die Verwendung einer Pflanze zur spagyrische Aufbereitung entspricht den drei Prinzipien Wurzel (Sal), Stiel und Stängel (Mercurius) und Blüte und Blatt (Sulfur). Die Kräfte sollen in der Tinktur in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sein.

Welche Heilpflanzen sind bei der Spagyrik wichtig?

Zahlreiche Pflanzen aus der traditionellen Heilkunde und der Phytotherapie werden auch in der Spagyrik bei ähnlichen Beschwerdebildern verwendet. Bei erhöhter Infektneigung zum Beispiel fördert der Sonnenhut Echinacea das Abwehrsystem. Die Essenz mit der Taigawurzel Eleutherococcus stabilisiert bei Stress. Kapuzinerkresse wirkt als natürliches pflanzliches Antibiotikum.

Was unterscheidet die Spagyrik von der Homöopathie?

Beide Ansätze wollen den Anstoss zur Selbstheilung geben. Sie haben den Anspruch, sich auf den ganzen Menschen zu beziehen, anstatt sich auf einzelne Symptome zu konzentrieren. Homöopathische Mittel werden stark verdünnt (potenziert). Sie weisen unter Umständen kein Molekül der Ausgangssubstanz mehr auf. Allein deren Information soll die Reaktion des Körpers in Gang setzen. Die Spagyrik benötigt, wenn auch in geringen Mengen, die stoffliche Basis der heilsamen Substanz. Das besondere spagyrische Herstellungsverfahren soll bewirken, dass die letztlich erhaltene Essenz heilkräftiger ist als das Ausgangsmaterial. Sie soll so auch auf geistig-seelischer Ebene wirken.

Wer hat die Spagyrik begründet?

Im Grunde geht die Spagyrik zurück auf Hermes Trismegistos, einer zugleich altgriechischen und altägyptischen Gottesgestalt in der Antike. Die Hermetischen Schriften hatten den Anspruch, das Ur-Wissen der damaligen Welt zusammenzufügen. Paracelsus (1493-1541) knüpfte an diese Tradition an. Mit Alchemie und Spagyrik als umfassender ärztlicher Methode begründete er eine Medizin auf wissenschaftlich-philosophischer Basis. Im 19. Jahrhundert griffen unter anderen Carl Friedrich Zimpel, Johann Rudolf Glauber und Johann Gottfried Rademacher die alten Lehren auf und entwickelten auf dieser Basis eigene Verfahren und Methoden. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert ist verbunden mit den Namen Conrad Johann Glückselig und Alexander von Bernus, die sich hauptsächlich der spagyrischen Arzneimittelherstellung widmeten, sowie Pater Albert Richard Riedel, der die Kabbalah und Astrologie einbezog.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Reiki Therapie – interessante Einblicke in die japanische Naturheilkunde

Die Reiki Therapie gehört gemeinsam mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu den aus Ostasien stammenden Naturheilverfahren. Anders als viele andere Behandlungsformen, ist Reiki aber nur etwa hundert Jahre alt. Die Therapie zielt auf die Heilung kranker Menschen ab und erfolgt durch Handauflegen. Die Teilnahme an den Therapien eignet sich vor allem als unterstützende Massnahme für Patienten, die bereits in der konventionellen Praxis in Behandlung sind. Neben dem ursprünglichen, asiatischen Reiki gibt es inzwischen eine westliche Version. Alles, was du über die Reiki Therapie wissen musst, erfährst du im folgenden FAQ.

Muskelrelaxanzien: Medikamente zur Veränderung des Muskeltonus

Muskelrelaxanzien sind Arzneimittel, die eine temporäre Entspannung der Skelettmuskulatur herbeiführen. Gerade bei Operationen ist die Erschlaffung und Ruhigstellung der Muskulatur erwünscht. Aber auch bei verschiedenen Erkrankungen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen werden die Substanzen verschrieben, um den Muskeltonus herabzusetzen. In den folgenden Abschnitten findest du Informationen zu der Einteilung von Muskelrelaxanzien sowie zu Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen. Suchst du nach natürlichen Alternativen, um deine Gesundheit zu unterstützen und Muskelproblemen vorzubeugen, findest du im letzten Abschnitt pflanzliche Mittel und unterstützende Massnahmen zur Muskelentspannung.

Trigeminusnerv – Beschwerden, Ursachen und Behandlung

Der Trigeminusnerv oder Nervus trigeminus ist der fünfte Hirnnerv. Reizungen oder Schädigungen des Nervs führen zu starken Schmerzen im Bereich des Gesichts. Diese Trigeminusneuralgie kann aufgrund von Krankheiten oder idiopathisch auftreten. Betroffen sind häufig ältere Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Die intensiven und plötzlich auftretenden Schmerzattacken schränken die Lebensqualität deutlich ein. Durch die Belastung kommt es nicht selten zu Depressionen, die Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigen. Erfahre hier mehr zum Verlauf und den Funktionen des Trigeminusnervs, zur Trigeminusneuralgie und den vorhandenen Therapieoptionen.

TCM-Therapie – die sieben wichtigsten Fragen zur sanften Behandlungsmethode aus China

Seit tausenden von Jahren wird die traditionelle chinesische Medizin in Asien erfolgreich bei der Behandlung von Krankheiten angewandt. Dabei bilden die Lehren des Taoismus und des Konfuzianismus über die richtige Lebensführung die philosophische Grundlage für die medizinischen Therapieansätze. Der Erfolg spricht für sich und so fand die sogenannte TCM auch Einzug in die medizinischen Behandlungen des Westens. Heute ist die traditionelle chinesische Medizin aus Europa nicht mehr wegzudenken und eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Unzählige Patienten auf der Welt profitieren von dieser uralten Heilkunst, die auf fünf Säulen beruht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Ozontherapie – Sauerstoffgemisch zur Heilung und Revitalisierung

Bei der Ozontherapie wird Sauerstoff in einer besonderen Form verwendet. Statt wie in der Raumluft als O2, besteht dieses Gas aus O3, also aus drei miteinander verbundenen Sauerstoffmolekülen. Industriell kommt diese besondere Form des Sauerstoffs als Desinfektionsmittel zur Anwendung, insbesondere dort, wo keine flüssigen Mittel eingesetzt werden können. Ausserdem wird Ozon in der Naturheilkunde und in der Komplementärmedizin innerlich bei der Eigenbluttherapie genutzt. Überdies wird die Ozontherapie erfolgreich zur äusseren Behandlung verwendet. Sie beschleunigt den Heilungsprozess bei Wunden und kann bei diabetischen Geschwüren oder einer beginnenden Nekrose die Durchblutung verbessern sowie Infektionen wirkungsvoll bekämpfen – ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.

Chinesische Heilkunst – alles zur Gesundheitslehre aus dem fernen Osten

Die chinesische Heilkunst kennt viele Naturheilverfahren, die dazu beitragen, verschiedene Krankheiten und deren Symptome auf eine sanfte Weise zu lindern. Neben der Homöopathie führen viele Heilpraktiker die TCM in ihrem Leistungsangebot. Die fernöstliche Heilmethode zielt darauf ab, die Lebensenergie zum Fliessen zu bringen und das innere Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Beseitigung der Krankheitsursachen steht hier im Zentrum der Bemühungen. Die Therapeuten gehen der Sache auf den Grund und setzen dort an, wo die Krankheit entsteht. Im folgenden Artikel haben wir dir alle wichtigen Fakten zum Thema chinesische Heilkunst, zu ihrer Herkunft, ihren Methoden und ihren Einsatzgebieten, zusammengestellt.