Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
TCM Behandlungen – wie funktionieren Therapien in der Traditionellen Chinesischen Medizin?

TCM Behandlungen – wie funktionieren Therapien in der Traditionellen Chinesischen Medizin?

TCM, die Traditionelle Chinesische Medizin, bezeichnet traditionelle Heilverfahren, die sich in China, aber auch in weiteren Ländern Ostasiens während der letzten 2.500 bis 3.000 Jahre entwickelt haben. Sie stellt eine ganzheitliche Heilkunde dar, die schon lange nicht mehr nur in China oder im asiatischen Raum Zuspruch findet. Eine Therapie besteht in der chinesischen Heilkunst aus verschiedenen TCM Behandlungen, die häufig in Kombination angewendet werden. Das Ziel der Therapien ist die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts und des Energiestroms Qi. Krankheiten können so verhindert oder unterstützend entfernt werden. Alles rund um die TCM Behandlungen gibt es hier zu lesen.

Auf welcher Grundlage baut die TCM auf?

Das Prinzip der TCM basiert auf der Annahme der Lebensenergie, genannt Qi, Chi oder Ch'i. Qi beschreibt die Energie, die durch den menschlichen Körper verläuft und ihn mit Lebenskraft versorgt. Sie repräsentiert den menschlichen Geist und wird auch als kosmischer Atmen bezeichnet. In einem gesunden Körper fliesst Qi in einem durchgängigen Energiestrom. Gerät dieser aus seiner Ordnung, kann die TCM Abhilfe schaffen. Qi kann auch abgelenkt werden, sich sammeln, zerstreuen oder ins Stocken geraten. Die Lebensenergie fliesst durch Energiebahnen, die sogenannten Meridiane. Im menschlichen Körper existieren zwölf Hauptmeridiane, die paarig angeordnet sind. Die Lebensenergie Qi besitzt die beiden Energiepole Yin und Yang, die alle Lebensprozesse bestimmen. Die beiden Pole bilden eine Einheit und bedingen einander. Während Yin für Kälte, Nacht, Ruhe, Passivität und Dunkelheit steht, verkörpert Yang unter anderem Hitze, Tag, Erregung, Aktivität, Vitalität und Licht. Das Prinzip: Auf den Tag folgt die Nacht, nichts ist nur gut oder schlecht. Yin und Yang ergänzen einander und harmonieren im Körper. In der TCM geht man davon aus, dass Krankheiten bei Patienten durch ein Ungleichgewicht zwischen Yin und Yang entstehen. Unterschiedlichen Erkrankungen lassen sich Yin und Yang einzeln zuordnen. Wenn der Pol Yin gestört ist:

  • Schwäche
  • Langsamkeit
  • Kälte

Ein Überschuss des Pols Yang zeichnet sich aus durch:

  • Stärke
  • Übertreibung
  • Überhitzung

Der Arzt hat in der TCM die Aufgabe, den Überschuss der Pole auszugleichen und deren Gleichgewicht wieder herzustellen.

Welche Krankheiten können mit der Traditionellen Chinesischen Medizin behandelt werden?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht so eindeutig zu geben. Sehr viele Erkrankungen können mithilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin gänzlich behandelt, andere jedoch nur unterstützend behandelt werden. Der Therapieansatz der TCM ist nicht dazu gedacht, schwere Krankheiten wie Krebs zu heilen, sondern er wird bei chronischen sowie akuten Erkrankungen angewendet. TCM Behandlungen zeigen vor allem grosse Erfolge bei den folgenden Erkrankungen:

  • Allergien
  • Störungen des Verdauungssystems
  • Schlafstörungen, Depressionen, Kopfschmerzen
  • rheumatische Erkrankungen
  • Rückenschmerzen, Gelenkprobleme, chronische Schmerzen
  • Hauterkrankungen wie Akne, Herpes oder Neurodermitis

Welche Behandlungsmethoden liefert die TCM?

Die TCM wendet verschiedene Therapien und Behandlungen an. Darunter fallen etwa:

  • Akupunktur
  • Chinesische Arzneimittellehre
  • Chinesische Ernährungslehre
  • Tuina
  • Qigong

Die häufigsten Behandlungen der chinesischen Heilkunst umfassen verschiedene Akupunkturtechniken und den Einsatz diverser chinesischer Arzneimittel. Neben medizinischen Eingriffen kann die TCM auf den Ernährungsplan einwirken. Auch besondere Massagen, wie Tuina, oder Konzentrations-, Meditations- und Bewegungsformen stellen Behandlungen der TCM dar. TCM Behandlungen bestehen meist nicht nur aus einer Therapie, sondern umfassen verschiedene Therapieverfahren. Diese sind individuell auf den Patienten zugeschnitten, um die Krankheit optimal heilen zu können. Die Traditionelle Chinesische Heilkunst lässt sich optimal mit der klassischen Schulmedizin kombinieren und ergänzen.

Wie läuft die Akupunktur für den Patienten ab?

Um bestimmte Akupunkturpunkte zu erreichen, werden zahlreiche Nadeln in den Körper des Patienten gestochen. Durch Wärme (Moxibustion) oder durch Druck mit dem Finger kann derselbe Effekt erzielt werden. Akupunktur basiert auf der Lehre von Yin und Yang sowie der Fünf-Elemente-Lehre. Im Körper existieren demgemäss etwa 400 Akupunkturpunkte, die auf den Meridianen liegen. Bei der 20- bis 30-minütigen Behandlung liegt oder sitzt der Patient entspannt auf einer Liege. Der Einstich der Nadeln zur Ausbalancierung des Energiestroms bringt das innere Gleichgewicht in Einklang mit dem Patienten. So werden Symptome und Beschwerden gelindert.

Wie funktioniert Qigong?

Bei Qigong werden langsame Bewegungen ausgeführt, die eine bewusste Verbindung von Bewegung, Atem und Vorstellung erzeugen sollen. Die Übungen sind an die Vorstellungsbilder der Natur angelehnt und berühren so tiefe, ursprüngliche Kräfte im menschlichen Körper. Durch häufige Wiederholung der Bewegungen lernt der Körper diese kennen und nach einiger Zeit entsteht eine Verknüpfung von Vorstellung und Bewegung. Die Gleichmässigkeit der Übungen ermöglicht dem Praktizierenden eine Erfahrung von Ruhe und Gelassenheit. Der natürliche Fluss der Energie wird nicht gestört, sondern ausbalanciert. Während der Ausführung von Qigong entspannt sich der Körper zunehmend und erhält einen ruhigen und langsamen Atem. Diese TCM Behandlungen werden zum täglichen Abbau von Spannungen und der Herstellung einer inneren Harmonie genutzt. Durch das Ausbalancieren des Geistes hilft Qigong auch kranken Menschen, sich zu erholen.

Wie erfolgt die Diagnose in der TCM?

Die chinesische Heilkunst basiert auf Naturheilverfahren. Aufgrund dieser Tatsache ist eine Diagnose häufig ohne technische Hilfsmittel möglich. Ähnlich wie beim schulmedizinischen Vorgehen finden ein ausführliches Patientengespräch und eine anschliessende körperliche Untersuchung statt. Mithilfe der Anamnese, der Patientenbefragung, können Informationen über Beschwerden, vergangene Erkrankungen, den Verlauf der Beschwerden über den Tag oder den Einfluss gewisser Parameter gesammelt werden. Die chinesische Naturheilkunde betrachtet bei der körperlichen Untersuchung den ganzen Körper. Der Akupunkteur ermittelt während der Diagnostik beispielsweise den Zustand von Haut und Haaren, den Gesichtsausdruck des Patienten und weitere äusserliche Auffälligkeiten. Auch Schwellungen, Geschwüre oder Hautausschläge sind wichtige Indikatoren für die Diagnose.

Beinhalten die Therapien der chinesischen Heilkunst Gefahren und Risiken?

Allgemein ist die Traditionelle Chinesische Medizin mit wenigen Risiken behaftet. Nebenwirkungen sind, anders als bei Medikamenten, meist allergische Reaktionen auf einige der chinesischen Heilkräuter. Doch Vorsicht: Wissenschaftler sind sich bei einigen dieser Kräuter über deren möglicherweise leberschädigende oder krebserregende Wirkung uneinig. In China angebaute Kräuter weisen teilweise hohe Pestizidbelastungen auf, weshalb auf den Ursprung der Kräuter besonders Acht gegeben werden sollte. Um kein Risiko einzugehen, kannst du Heilkräuter erwerben, die in Europa angebaut wurden und in der Schweiz zertifiziert sind.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Nach Feng-Shui einrichten: Wichtige Wohlfühl-Tipps und Ideen für das eigene Zuhause

Sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Feng-Shui bringst du mit einfachen Mitteln Harmonie, Geborgenheit und Wohlbefinden in dein Zuhause. Wofür der Einrichtungsstil, der aus der chinesischen Kultur kommt, steht und wie du ihn selbst in deiner wohnlichen Umgebung umsetzt, erklären wir dir mit wichtigen Wohlfühl-Tipps und kreativen Ideen zu Gestaltung, Nutzung und Einrichtung deiner Wohnung. Wir verraten dir zudem, was es mit dem optimalen Feng-Shui „Lageplan“ und den fünf Elementen auf sich hat.

Bowen Therapie: Beschwerden lindern durch sanfte Impulse

Der Rücken schmerzt bei jeder Bewegung, die Schmerzen im Kopf treten fast täglich auf und die Sportverletzung will einfach nicht abheilen – wer eines oder mehrere dieser Symptome kennt, für den kann die Bowen Therapie mit ihren sanften Griff- und Reizimpulsen eine mögliche Behandlungsoption sein. Wie diese ganzheitliche Heilmethode funktioniert und für welche Anwendungsbereiche sie geeignet ist, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem erfährst du etwas über die Wirkungsweise der ganzheitlichen Bowen Therapie, welcher Personen von ihr profitieren und wo ihre Grenzen liegen.

Baunscheidtieren – Fakten zur Akupunktur des Westens, einem fast vergessenen Heilverfahren

Als Baunscheidtieren wird eine nach dem Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) benannte alternative Behandlungsmethode bezeichnet. Die Basis der als „Akupunktur des Westens“ bekannten Therapie ist eine flächenhafte Reizung der Haut. Wie verläuft die Behandlung? Bei welchen Beschwerden wird sie eingesetzt? Welche Nebenwirkungen sind möglich? Kann man das Verfahren zu Hause selbst durchführen? Wir haben die wichtigsten Fakten über die fast vergessene Heilmethode zusammengestellt.