Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupunkturnadeln – Präzisionswerkzeuge aus der TCM

Akupunkturnadeln – Präzisionswerkzeuge aus der TCM

Akupunktur ist eine traditionelle Methode der chinesischen Medizin. Grundlage des Ansatzes ist die Lebensenergie des Menschen, die auch Qi genannt wird, die gemäss Theorie im Menschen fliesst und dort ein Netzwerk bildet. Die Akupunktur stellt eine Therapiemethode dar, bei der feine Nadeln in bestimmte Körperregionen gestochen werden. Die Methode dient als wirksame Hilfe bei Schmerzen, bei funktionellen und seelischen Erkrankungen sowie zur Harmonisierung des Immunsystems. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Akupunkturnadeln, die dabei zum Einsatz kommen.

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur ist eine Methode innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). TCM bezeichnet dabei sowohl aus China als auch aus anderen asiatischen Ländern stammende traditionelle Heilverfahren, die sich in den letzten 2.500 bis 3.000 Jahren entwickelt haben. Der Begriff TCM grenzt die asiatische Naturheilkunde von der westlichen Schulmedizin ab. Viele Elemente der chinesischen Heilkunst finden sich aber heute in Europa wieder. Dazu gehören

  • Yoga,
  • Tai-Chi,
  • Feng-shui

sowie viele weitere Lebens- und Bewegungsformen.

Was sind Akupunkturpunkte?

Bei der Akupunktur werden in den Körper des Patienten feine Nadeln gestochen, um bestimmte Akupunkturpunkte zu stimulieren. Diese Stimulation kann nicht nur durch Nadeln, sondern auch beispielsweise durch Wärme (Moxibustion) oder durch Druck mit dem Finger oder einem Stift (Akupressur) ausgeübt werden. Neben der klassischen Akupunktur entwickelten sich auch moderne Verfahren wie die Laserakupunktur oder Punktsuch-Techniken. Das Grundkonzept der Akupunktur basiert auf der Lehre von Yin und Yang. Spätere Ergänzungen sahen die Fünf-Elemente-Lehre und die Lehre von den Körpermeridianen ebenfalls als wichtig an. In einer Therapie werden wöchentlich ungefähr zwei, insgesamt jedoch zehn bis zwölf Behandlungen durchgeführt. Nach einer kurzen Pause von zwei bis drei Wochen findet eine weitere Therapieserie statt. Während der 20- bis 30-minütigen Sitzungen liegt oder sitzt der Patient in einer bequemen, entspannten Lage. Bevor der Akupunkteur die Akupunkturnadel einsticht, massiert er die entsprechende Umgebung. Die Akupunkturpunkte, von denen etwa 400 existieren, liegen auf den sogenannten Meridianen. Diese Leitbahnen der Energie verlaufen in zwölf paarigen Hauptmeridianen sowie acht Extrameridianen mit weiteren Extrapunkten.

Wie läuft eine Akupunkturbehandlung beim Akupunkteur ab?

Ein Akupunkteur, naturheilkundlicher Arzt oder Heilpraktiker, trägt für die Behandlung Handschuhe und nutzt immer sterile Akupunkturnadeln. Pro Therapiesitzung werden meist nicht mehr als 16 Punkte stimuliert. Nach dem Einstechen verspürt der Patient entweder leichte Schmerzen, nach kurzer Zeit jedoch ein Schwere- oder Wärmegefühl. Dieses vermittelt, dass die Akupunkturpunkte getroffen wurden. 20 bis 30 Minuten verbleiben die Akupunkturnadeln in der Haut, bis sie entfernt werden, wenn sie nicht bereits von selbst abgefallen sind. Anschliessend, aber auch vor dem Einstich, kann die Stelle mit einem Tupfer gereinigt werden.

Welchen Effekt hat die Technik aus der Naturheilkunde?

Das grosse Ziel der Akupunktur ist es, den Energiefluss im Körper zu normalisieren und zu balancieren. Die Meridiane, die als Energieströme gelten, werden durch die Akupunkturnadeln reguliert. Jeder Meridian ist mit einem Organ oder Organkreis verbunden, sodass bestimmte Körperregionen, die Beschwerden hervorrufen, genau angepeilt werden können. Die Naturheilkunde wirkt demzufolge nicht die direkte auf das zu behandelnde Organ ein, sondern beeinflusst es mithilfe der Akupunkturpunkte. Nicht nur die Energie des Körpers, auch die der einzelnen Organe wird ausbalanciert und sie werden zur Selbstheilung angeregt. Liegt kein dauerhafter Organschaden vor, können einzelne Beschwerden meist ohne schädliche Nebenwirkung durch Akupunktur behandelt werden.

Welche Arten von Akupunkturnadeln gibt es und was sind Dauernadeln?

Die klassischen Akupunkturnadeln sind steril verpackt und dienen als Einmalprodukt, sind also sogenannte Einwegnadeln. In 97 Prozent der Fälle verwendet der Akupunkteur diese Form der Stimulation. Üblicherweise bestehen die Nadeln aus rostfreiem Stahl. Die Nadeln haben unterschiedliche Längen und sind hauchdünn. Um einen reibungslosen Einstich zu ermöglichen, sind die Nadeln vorn scharf angeschliffen. Um die Schmerzen zu reduzieren, können sie mit Silikon beschichtet sein. Bis vor einigen Jahren wurden auch wiederverwendbare Nadeln genutzt, die nach Verwendung wieder sterilisiert wurden. Ihr Gebrauch brachte jedoch ein hohes Infektionsrisiko mit sich, etwa für AIDS oder Hepatitis B. Ein weiterer Grund war der Umstand, dass die Sterilisation mit hohen Kosten verbunden war. Akupunkturnadeln unterscheiden sich weiter deutlich in Qualität und Ausstattung, müssen heute aber immer zwei Bedingungen erfüllen:

  • Sie müssen TÜV-geprüft sein.
  • Sie müssen den GMP-Standards, also der Good Manufacturing Practice der Weltgesundheitsorganisation WHO entsprechen.

Neben den klassischen Nadeln existieren auch andere Typen, sogenannte Dauernadeln. Sie werden als spezielle Nadeln für die Akupunktur des Ohres und anderer Körperpunkte genutzt. In der Form unterscheiden sich Dauernadeln von klassischen Akupunkturnadeln. Die Länge ist erheblich geringer und teilweise sind sie mit besonderen Details versehen. Häufig sieht man kleine Widerhaken oder Metallkügelchen, die mithilfe eines Pflasters am Akupunkturpunkt befestigt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Akupunkturnadeln, bleiben die Dauernadeln über längere Zeit eingestochen, teilweise solange, bis sie von allein abfallen. Der Nutzen von Dauernadeln ist ebenfalls vielfältig. Sie unterstützen

  • beim Nikotinentzug
  • bei psychischen Beschwerden
  • bei der Reduzierung des Körpergewichts
  • bei der Blutdrucksenkung

Neben Akupunkturnadeln kann der Heilpraktiker auch andere Geräte einsetzen, um Akupunkturpunkte zu stimulieren. Teilweise findet eine Verwendung zusammen mit Nadeln statt, was für zusätzliche Stimulationseffekte sorgt. Beispiele dafür sind elektrische Stimulationsgeräte, Search- und Stim-Geräte sowie Lasergeräte.

Aus welchen verschiedenen Materialien können Akupunkturnadeln sein?

Früher nutzte der Akupunkteur Nadeln aus Gold, Silber oder teils vergoldete oder versilberte Ausführungen. Viele Praktizierende der Naturheilkunde schrieben Gold und Silber verstärkende oder abschwächende Effekte zu. Heutzutage wird rostfreier Edelstahl verwendet, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Die Nadeln können im Akupunkturbedarf für die Ausstattung erworben werden.

Woraus bestehen Nadelkörper und Nadelgriff?

Bei den Nadelkörpern lässt sich zwischen chinesischem und japanischem Nadelkörper unterscheiden. Der chinesische Nadelkörper ist etwas dicker, verjüngt sich jedoch zur Spitze hin. Im Gegensatz dazu ist der Durchmesser des japanischen Nadelkörpers durchgängig gleichbleibend. Heutzutage nutzt man häufig japanische Nadeln. Der Nadelgriff bestand bis etwa ins Jahr 2000 aus Metall – es gab beispielsweise Kupfergriffe – und war entweder aus Metallfäden geflochten oder mit dünnem Draht umwickelt, um einen festen Griff zu ermöglichen. Heute haben die Nadeln häufig einen Kunststoffgriff. Sie sind hygienischer und lassen sich leichter reinigen. Verschiedenes Zubehör und Instrumente für die Ausstattung der Praxis, die im Akupunkturbedarf gekauft werden kann, erleichtern die Behandlung zusätzlich.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.

Mit Kinesiologie bei Kindern Blockaden lösen

Viele Kinder leiden unter Stress in der Schule. Blockaden und Ängste verhindern das effektive Lernen, was wiederum zu weiteren Misserfolgen und noch mehr Frust führen kann. Die Folgen sind seelischer und gesundheitlicher Natur. Die Kinesiologie kann dabei helfen, solche Probleme bei Kindern zu lösen. Erfahre in unserem Beitrag alles, was es zu dieser Behandlungsmethode zu wissen gibt, und wie du mithilfe von Kinesiologie bei Kindern Blockaden lösen kannst.

Komplementärtherapeut werden und Menschen mit den Heilkräften der Natur helfen

Seit Jahrhunderten schon hat die Komplementärmedizin, andernorts auch als Alternativmedizin bekannt, ihren festen Platz in der schweizerischen Medizingeschichte: Die Heilkräfte der Natur erkundete der Arzt Paracelsus bereits in der Renaissance, die erste anthroposophische Klinik öffnete auf Schweizer Boden ihre Pforten. Seit 2012 sind einige Verfahren der Komplementärmedizin auch im Rahmen der Grundversicherung vorgesehen: Die Kasse zahlt eine Reihe von Methoden, die aus diesem Bereich kommen. Doch was genau ist Komplementärmedizin und wie wird man Therapeut für diese Methoden? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um den Komplementärtherapeuten und seine Ausbildung angesehen.

Zungendiagnostik: Was Veränderungen der Zunge über Gesundheit und Körper aussagen

Deine Zunge ist ein vielseitiges Körperteil. Sie kann nicht nur schmecken, Hitze und andere Sinneseindrücke wahrnehmen und ermöglicht dir das Sprechen, sondern sie kann auch einiges über deinen Gesundheits- und Gemütszustand verraten. In der traditionellen Chinesischen Medizin steht die Zungendiagnostik schon seit langem im Mittelpunkt und dient als bewährtes Verfahren zur Diagnose von Erkrankungen und körperlichen Veränderungen. Was ein Heilpraktiker alles anhand deiner Zunge ablesen kann, wie die Zungendiagnostik funktioniert, worauf sie beruht und viele weitere Informationen zum Thema stellen wir dir hier vor.

Naturheilpraxen – der Trend der sanften Naturheilverfahren

Die sanften Naturheilverfahren liegen ganz im Trend. Immer mehr Patienten, und inzwischen auch Ärzte, zeigen sich offen für alternative Heilmethoden. Oft erfolgt eine Behandlung als Ergänzung zur Schulmedizin. Die Zeit, als es entweder nur das eine oder das andere zu wählen gab, sind längst vorbei. Die in Naturheilpraxen angebotenen Naturheilverfahren aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Sie sind nicht nur wirksam, sondern oft auch nachhaltiger als schulmedizinische Therapien. Hier erfährst du, welche Angebote in solchen Praxen oft angeboten werden und was du beachten musst.

Fünf Elemente Ernährung: Alles zur Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine holistische Methode, die den Menschen als Ganzes betrachtet. Für die Gesundheit spielt daher auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Die Ernährungslehre der Fünf Elemente befasst sich mit der Wirkung von Nahrungsmitteln auf den Menschen. Auf diese Weise soll das Wohlbefinden gesteigert und die Gesundheit gefördert werden. Wie die Fünf Elemente Ernährung funktioniert, worauf sie beruht und wie du sie in deinem Alltag integrieren kannst, erfährst du hier.