Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupunkturnadeln – Präzisionswerkzeuge aus der TCM

Akupunkturnadeln – Präzisionswerkzeuge aus der TCM

Akupunktur ist eine traditionelle Methode der chinesischen Medizin. Grundlage des Ansatzes ist die Lebensenergie des Menschen, die auch Qi genannt wird, die gemäss Theorie im Menschen fliesst und dort ein Netzwerk bildet. Die Akupunktur stellt eine Therapiemethode dar, bei der feine Nadeln in bestimmte Körperregionen gestochen werden. Die Methode dient als wirksame Hilfe bei Schmerzen, bei funktionellen und seelischen Erkrankungen sowie zur Harmonisierung des Immunsystems. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Akupunkturnadeln, die dabei zum Einsatz kommen.

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur ist eine Methode innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). TCM bezeichnet dabei sowohl aus China als auch aus anderen asiatischen Ländern stammende traditionelle Heilverfahren, die sich in den letzten 2.500 bis 3.000 Jahren entwickelt haben. Der Begriff TCM grenzt die asiatische Naturheilkunde von der westlichen Schulmedizin ab. Viele Elemente der chinesischen Heilkunst finden sich aber heute in Europa wieder. Dazu gehören

  • Yoga,
  • Tai-Chi,
  • Feng-shui

sowie viele weitere Lebens- und Bewegungsformen.

Was sind Akupunkturpunkte?

Bei der Akupunktur werden in den Körper des Patienten feine Nadeln gestochen, um bestimmte Akupunkturpunkte zu stimulieren. Diese Stimulation kann nicht nur durch Nadeln, sondern auch beispielsweise durch Wärme (Moxibustion) oder durch Druck mit dem Finger oder einem Stift (Akupressur) ausgeübt werden. Neben der klassischen Akupunktur entwickelten sich auch moderne Verfahren wie die Laserakupunktur oder Punktsuch-Techniken. Das Grundkonzept der Akupunktur basiert auf der Lehre von Yin und Yang. Spätere Ergänzungen sahen die Fünf-Elemente-Lehre und die Lehre von den Körpermeridianen ebenfalls als wichtig an. In einer Therapie werden wöchentlich ungefähr zwei, insgesamt jedoch zehn bis zwölf Behandlungen durchgeführt. Nach einer kurzen Pause von zwei bis drei Wochen findet eine weitere Therapieserie statt. Während der 20- bis 30-minütigen Sitzungen liegt oder sitzt der Patient in einer bequemen, entspannten Lage. Bevor der Akupunkteur die Akupunkturnadel einsticht, massiert er die entsprechende Umgebung. Die Akupunkturpunkte, von denen etwa 400 existieren, liegen auf den sogenannten Meridianen. Diese Leitbahnen der Energie verlaufen in zwölf paarigen Hauptmeridianen sowie acht Extrameridianen mit weiteren Extrapunkten.

Wie läuft eine Akupunkturbehandlung beim Akupunkteur ab?

Ein Akupunkteur, naturheilkundlicher Arzt oder Heilpraktiker, trägt für die Behandlung Handschuhe und nutzt immer sterile Akupunkturnadeln. Pro Therapiesitzung werden meist nicht mehr als 16 Punkte stimuliert. Nach dem Einstechen verspürt der Patient entweder leichte Schmerzen, nach kurzer Zeit jedoch ein Schwere- oder Wärmegefühl. Dieses vermittelt, dass die Akupunkturpunkte getroffen wurden. 20 bis 30 Minuten verbleiben die Akupunkturnadeln in der Haut, bis sie entfernt werden, wenn sie nicht bereits von selbst abgefallen sind. Anschliessend, aber auch vor dem Einstich, kann die Stelle mit einem Tupfer gereinigt werden.

Welchen Effekt hat die Technik aus der Naturheilkunde?

Das grosse Ziel der Akupunktur ist es, den Energiefluss im Körper zu normalisieren und zu balancieren. Die Meridiane, die als Energieströme gelten, werden durch die Akupunkturnadeln reguliert. Jeder Meridian ist mit einem Organ oder Organkreis verbunden, sodass bestimmte Körperregionen, die Beschwerden hervorrufen, genau angepeilt werden können. Die Naturheilkunde wirkt demzufolge nicht die direkte auf das zu behandelnde Organ ein, sondern beeinflusst es mithilfe der Akupunkturpunkte. Nicht nur die Energie des Körpers, auch die der einzelnen Organe wird ausbalanciert und sie werden zur Selbstheilung angeregt. Liegt kein dauerhafter Organschaden vor, können einzelne Beschwerden meist ohne schädliche Nebenwirkung durch Akupunktur behandelt werden.

Welche Arten von Akupunkturnadeln gibt es und was sind Dauernadeln?

Die klassischen Akupunkturnadeln sind steril verpackt und dienen als Einmalprodukt, sind also sogenannte Einwegnadeln. In 97 Prozent der Fälle verwendet der Akupunkteur diese Form der Stimulation. Üblicherweise bestehen die Nadeln aus rostfreiem Stahl. Die Nadeln haben unterschiedliche Längen und sind hauchdünn. Um einen reibungslosen Einstich zu ermöglichen, sind die Nadeln vorn scharf angeschliffen. Um die Schmerzen zu reduzieren, können sie mit Silikon beschichtet sein. Bis vor einigen Jahren wurden auch wiederverwendbare Nadeln genutzt, die nach Verwendung wieder sterilisiert wurden. Ihr Gebrauch brachte jedoch ein hohes Infektionsrisiko mit sich, etwa für AIDS oder Hepatitis B. Ein weiterer Grund war der Umstand, dass die Sterilisation mit hohen Kosten verbunden war. Akupunkturnadeln unterscheiden sich weiter deutlich in Qualität und Ausstattung, müssen heute aber immer zwei Bedingungen erfüllen:

  • Sie müssen TÜV-geprüft sein.
  • Sie müssen den GMP-Standards, also der Good Manufacturing Practice der Weltgesundheitsorganisation WHO entsprechen.

Neben den klassischen Nadeln existieren auch andere Typen, sogenannte Dauernadeln. Sie werden als spezielle Nadeln für die Akupunktur des Ohres und anderer Körperpunkte genutzt. In der Form unterscheiden sich Dauernadeln von klassischen Akupunkturnadeln. Die Länge ist erheblich geringer und teilweise sind sie mit besonderen Details versehen. Häufig sieht man kleine Widerhaken oder Metallkügelchen, die mithilfe eines Pflasters am Akupunkturpunkt befestigt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Akupunkturnadeln, bleiben die Dauernadeln über längere Zeit eingestochen, teilweise solange, bis sie von allein abfallen. Der Nutzen von Dauernadeln ist ebenfalls vielfältig. Sie unterstützen

  • beim Nikotinentzug
  • bei psychischen Beschwerden
  • bei der Reduzierung des Körpergewichts
  • bei der Blutdrucksenkung

Neben Akupunkturnadeln kann der Heilpraktiker auch andere Geräte einsetzen, um Akupunkturpunkte zu stimulieren. Teilweise findet eine Verwendung zusammen mit Nadeln statt, was für zusätzliche Stimulationseffekte sorgt. Beispiele dafür sind elektrische Stimulationsgeräte, Search- und Stim-Geräte sowie Lasergeräte.

Aus welchen verschiedenen Materialien können Akupunkturnadeln sein?

Früher nutzte der Akupunkteur Nadeln aus Gold, Silber oder teils vergoldete oder versilberte Ausführungen. Viele Praktizierende der Naturheilkunde schrieben Gold und Silber verstärkende oder abschwächende Effekte zu. Heutzutage wird rostfreier Edelstahl verwendet, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Die Nadeln können im Akupunkturbedarf für die Ausstattung erworben werden.

Woraus bestehen Nadelkörper und Nadelgriff?

Bei den Nadelkörpern lässt sich zwischen chinesischem und japanischem Nadelkörper unterscheiden. Der chinesische Nadelkörper ist etwas dicker, verjüngt sich jedoch zur Spitze hin. Im Gegensatz dazu ist der Durchmesser des japanischen Nadelkörpers durchgängig gleichbleibend. Heutzutage nutzt man häufig japanische Nadeln. Der Nadelgriff bestand bis etwa ins Jahr 2000 aus Metall – es gab beispielsweise Kupfergriffe – und war entweder aus Metallfäden geflochten oder mit dünnem Draht umwickelt, um einen festen Griff zu ermöglichen. Heute haben die Nadeln häufig einen Kunststoffgriff. Sie sind hygienischer und lassen sich leichter reinigen. Verschiedenes Zubehör und Instrumente für die Ausstattung der Praxis, die im Akupunkturbedarf gekauft werden kann, erleichtern die Behandlung zusätzlich.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit Kinesiologie bei Kindern Blockaden lösen

Viele Kinder leiden unter Stress in der Schule. Blockaden und Ängste verhindern das effektive Lernen, was wiederum zu weiteren Misserfolgen und noch mehr Frust führen kann. Die Folgen sind seelischer und gesundheitlicher Natur. Die Kinesiologie kann dabei helfen, solche Probleme bei Kindern zu lösen. Erfahre in unserem Beitrag alles, was es zu dieser Behandlungsmethode zu wissen gibt, und wie du mithilfe von Kinesiologie bei Kindern Blockaden lösen kannst.

Was bedeuten in der Homöopathie Potenzen?

Homöopathische Potenzen finden sich in Angaben wie D6 oder C15 auf homöopathischen Mitteln wieder und beschreiben, mit welcher Potenzierung oder Verdünnung der ursprüngliche Wirkstoff enthalten ist. Je höher die Zahl, desto häufiger wurde der Potenzierungsprozess durchgeführt. Der Buchstabe vor der Zahl beschreibt dabei das Mischungsverhältnis. Viele stellen sich dabei die Frage, welche Potenz die stärkste und damit die wirkungsvollste bei dem entsprechenden Präparat ist. Wie effizient homöopathische Mittel wirken, ist jedoch in wissenschaftlichen Kreisen höchst umstritten, da die Herstellung der Mittel im genauen Gegensatz zur Herstellung herkömmlicher Arzneien steht.

Chinesische Heilkunst – alles zur Gesundheitslehre aus dem fernen Osten

Die chinesische Heilkunst kennt viele Naturheilverfahren, die dazu beitragen, verschiedene Krankheiten und deren Symptome auf eine sanfte Weise zu lindern. Neben der Homöopathie führen viele Heilpraktiker die TCM in ihrem Leistungsangebot. Die fernöstliche Heilmethode zielt darauf ab, die Lebensenergie zum Fliessen zu bringen und das innere Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Beseitigung der Krankheitsursachen steht hier im Zentrum der Bemühungen. Die Therapeuten gehen der Sache auf den Grund und setzen dort an, wo die Krankheit entsteht. Im folgenden Artikel haben wir dir alle wichtigen Fakten zum Thema chinesische Heilkunst, zu ihrer Herkunft, ihren Methoden und ihren Einsatzgebieten, zusammengestellt.

Energetisches Heilen – die Macht des Geistes für das Lösen von Blockaden

Innerhalb der Alternativmedizin gibt es uralte Behandlungsmethoden, die eine erstaunliche Wirkung zeigen und auch von der Schulmedizin als ergänzende Methoden akzeptiert werden. Neben der Akupressur, Reiki und bestimmten Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin gehört dazu auch das energetische Heilen. Das Handauflegen funktioniert nach spirituellen und ganzheitlichen Regeln. Da der Mensch als Energiewesen betrachtet wird, bezieht die Energiebehandlung dabei auch die von der Akupressur bekannten Meridiane und Energiezentren mit ein.

Kinesiologische Ausbildung: Infos und Tipps zur beruflichen Weiterentwicklung

Wenn es um die Linderung von krankheitsbedingten Symptomen und Beschwerden, aber auch um die Erhöhung der eigenen Leistungsfähigkeit geht, vertrauen immer mehr Menschen auf alternative Heilmethoden. Viele entscheiden sich bei der ganzheitlichen Behandlung für die Kinesiologie, die mehr und mehr nachgefragt wird. Wer sich zum Kinesiologen ausbilden lässt, wählt daher einen Beruf mit Zukunft. Alles, was du über die kinesiologische Ausbildung in der Schweiz wissen solltest, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und welche Schwerpunkte die Ausbildung setzt, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem, welche Abschlüsse möglich sind und was du mit deiner kinesiologischen Ausbildung anfangen kannst.

Thermogenese – Die Fähigkeit zur Wärmebildung

Dass du auch im Winter deine Körpertemperatur hältst, verdankst du der Thermogenese. Durch Bewegung und Nahrung erzeugst du die Wärme, die dein Organismus braucht. Diese Fähigkeit teilst du mit allen gleichwarmen Tieren. Indem sich der Energieverbrauch erhöht, lässt sich mithilfe der Thermogenese aber auch die Fettverbrennung ankurbeln. Mehr zum Thema gibt es hier.