Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Arzt Otto Buchinger gilt als Begründer des Heilfastens. Die Fastentherapie soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und auf diese Weise dazu beitragen, bestehende Erkrankungen und Beschwerden zu bekämpfen, den Körper zu reinigen und Krankheiten vorzubeugen. Dabei spielt der Verzicht von fester Nahrung eine zentrale Rolle. Während die Fastentherapie früher als stationäre Behandlungsform galt, um vor allem chronische Zivilisationskrankheiten zu therapieren, führen viele Menschen das Heilfasten heute vorwiegend zu Hause oder in speziellen Gruppen durch. Wichtig: Obwohl die Pfunde zu Beginn einer Fastenkur purzeln, hält der Effekt nicht an. Heilfasten eignet sich deshalb nicht, um dauerhaft abzunehmen. Dafür sind eine langfristig angelegte Ernährungsumstellung und ein gesunder Lebensstil wichtig.
Beim Heilfasten verzichtest du auf feste Nahrung. Erlaubt sind Wasser, Säfte sowie Tees und Gemüsebrühen. Und so funktioniert das Fasten:
Ein Hinweis: Informiere deinen Arzt, bevor du mit der Fastenkur beginnst. Dieser führt eine körperliche Untersuchung durch. Beginne erst mit dem Fasten, wenn dein Arzt gesundheitliche Risiken ausschliesst und du eine positive Rückmeldung erhältst.
Das Heilfasten bringt dir folgende Vorteile:
Beachte folgende Nachteile, wenn du Heilfasten betreiben möchtest:
Beim klassischen Heilfasten nimmst du – je nach deinem individuellen Gesundheitszustand – etwa fünf bis 35 Tage keine feste Nahrung zu dir. Wichtig ist, dass du es nicht übertreibst: Wer zu lange fastet, riskiert gesundheitliche Schäden. Darunter leidet dein Stoffwechsel und auch das Immunsystem bekommt nicht die Nährstoffe, die es braucht, um zu funktionieren. Der Effekt des Heilfastens tritt dann nicht ein.
Folgende Tipps zum Heilfasten unterstützen dich dabei, die Fastenkur erfolgreich durchzuhalten:
Rechne mit folgenden Nebenwirkungen durch das Heilfasten:
Sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Feng-Shui bringst du mit einfachen Mitteln Harmonie, Geborgenheit und Wohlbefinden in dein Zuhause. Wofür der Einrichtungsstil, der aus der chinesischen Kultur kommt, steht und wie du ihn selbst in deiner wohnlichen Umgebung umsetzt, erklären wir dir mit wichtigen Wohlfühl-Tipps und kreativen Ideen zu Gestaltung, Nutzung und Einrichtung deiner Wohnung. Wir verraten dir zudem, was es mit dem optimalen Feng-Shui „Lageplan“ und den fünf Elementen auf sich hat.
Der Rücken schmerzt bei jeder Bewegung, die Schmerzen im Kopf treten fast täglich auf und die Sportverletzung will einfach nicht abheilen – wer eines oder mehrere dieser Symptome kennt, für den kann die Bowen Therapie mit ihren sanften Griff- und Reizimpulsen eine mögliche Behandlungsoption sein. Wie diese ganzheitliche Heilmethode funktioniert und für welche Anwendungsbereiche sie geeignet ist, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem erfährst du etwas über die Wirkungsweise der ganzheitlichen Bowen Therapie, welcher Personen von ihr profitieren und wo ihre Grenzen liegen.
Als Baunscheidtieren wird eine nach dem Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) benannte alternative Behandlungsmethode bezeichnet. Die Basis der als „Akupunktur des Westens“ bekannten Therapie ist eine flächenhafte Reizung der Haut. Wie verläuft die Behandlung? Bei welchen Beschwerden wird sie eingesetzt? Welche Nebenwirkungen sind möglich? Kann man das Verfahren zu Hause selbst durchführen? Wir haben die wichtigsten Fakten über die fast vergessene Heilmethode zusammengestellt.