Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Körper verfügt über exokrine und endokrine Drüsensysteme. Beide Drüsenarten produzieren Substanzen, die entweder als Botenstoffe fungieren oder andere Funktionen übernehmen. Während die exokrinen Drüsen ihre Stoffe in einen Ausführungsgang abgeben, der beispielsweise an der Körperoberfläche endet, gelangen die Substanzen der endokrinen Drüsen in die Blutbahn. Bei diesen Substanzen handelt es sich um Hormone, die wichtige Körperfunktionen regulieren. Sie haben Einfluss auf die Entwicklung, das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Funktionsweise lebenswichtiger Organe. Krankheiten der endokrinen Drüsen und damit verbundene Störungen des Hormonsystems können unterschiedliche Symptome hervorrufen. Die Krankheitsanzeichen sind abhängig von der betroffenen Drüse und den durch diese Drüse regulierten physiologischen Prozessen.
Die folgende Liste zeigt dir einige Beispiele für endokrine Drüsen des menschlichen Körpers. Obwohl das endokrine System einer übergeordneten Steuerung durch den Hypothalamus und die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) unterliegt, übernehmen endokrine Drüsen spezifische Funktionen, die nicht miteinander verknüpft sind. Endokrine Drüsen sind:
Während der Schwangerschaft übernimmt zudem die Plazenta eine endokrine Funktion. Weiterhin existieren vereinzelte endokrine Zellen in den Verdauungsorganen, der Lunge sowie einigen anderen Geweben.
Die Hormonproduktion wird durch die sogenannte Hypothalamus-Hypophysen-Achse gesteuert. Der Hypothalamus befindet sich im Zwischenhirn und reguliert neben weiteren lebenswichtigen Funktionen die Hormonabgabe über die Hypophyse. Durch Signalsubstanzen des Hypothalamus setzt die Hirnanhangdrüse stimulierende Hormone frei, die direkt auf Zielorgane einwirken oder nachgelagerte Drüsen wie die Schilddrüse oder die Nebenniere zur Hormonproduktion anregen. Die Hypophyse wird in den Vorderlappen (Adenohypophyse) und den Hinterlappen (Neurohypophyse) unterteilt. Während im Vorderlappen die Hypophysen-Hormone produziert werden, speichert der Hinterlappen Hormone des Hypothalamus und entlässt sie bei Bedarf in das Blut.
Endokrine Drüsen sind aus spezialisierten Epithelzellen aufgebaut. Diese besitzen die Fähigkeit zur Produktion und Sekretion von Signalstoffen, den Hormonen. Anders als exokrine Drüsen, die komplexe Systeme bilden und über einen Ausführungsgang verfügen, handelt es sich bei den endokrinen Drüsen meist um Zusammenlagerungen von Zellen, die von einem Geflecht aus Blutgefässen umgeben sind. Dadurch besteht eine direkte Verbindung zum Blutkreislauf, über den die Hormone auch entfernte Körperregionen und Organe erreichen können.
Endokrine Drüsen steuern wichtige Stoffwechselprozesse des Körpers. Die Hormone der endokrinen Drüsen sind Proteine oder Steroide, die spezifisch auf bestimmte Körperregionen und Gewebe wirken. Sie verfügen über eigene Andockstellen auf oder in den Zellen, die in der Biologie als Rezeptoren bezeichnet werden. Die Verbindung von Hormon und Rezeptor löst eine Signalkaskade aus, die zur Veränderung der Genexpression im Zellkern führt, wodurch Stoffwechselfunktionen an- oder abgeschaltet werden. Wachstums-, Entwicklungs- und Fortpflanzungsprozesse werden so gesteuert. Auch das Nervensystem steht in enger Verbindung mit dem Hormonsystem. Eine Störung des endokrinen Systems kann sich daher negativ auf die Gesundheit auswirken und schwere Krankheiten auslösen.
Erkrankungen des endokrinen Systems liegen vor, wenn es zu einer verminderten oder zu einer überhöhten Hormonproduktion kommt. Schädigungen der endokrinen Organe durch Entzündungen oder autoimmune Prozesse können beispielsweise die Funktion der Drüsenzellen beeinträchtigen. Als Folge gelangen nicht mehr genügend Hormone in die Blutbahn, um die Stoffwechselaktivität des Körpers zu steuern. Auf der anderen Seite sind entartete Zellen und Tumore eine häufige Ursache für eine übermässige Hormonproduktion. Endokrine Störungen treten aber nicht nur durch Erkrankungen des Drüsenorgans selbst auf, sondern auch bei einer fehlerhaften Steuerung durch den übergeordneten Hypothalamus oder die Hypophyse. Folgende Krankheiten sind Beispiele für Störungen endokriner Systeme:
Um eine endokrine Erkrankung zu diagnostizieren, wird dein Hausarzt den Hormonspiegel in deinem Blut messen. Bei tageszeitlichen Schwankungen können Mehrfachmessungen nötig sein. In manchen Fällen muss zunächst ein Medikament verabreicht werden, um die Hormonproduktion zu stimulieren, bevor die Blutabnahme in bestimmten Zeitabständen erfolgen kann.
Bei einer verminderten Hormonausschüttung der endokrinen Drüsen besteht die Behandlung normalerweise aus dem Ersatz des Hormons. Dies erfolgt durch Präparate zur oralen Einnahme oder mittels Injektion. Eine übermässige Hormonausschüttung kann mit Medikamenten unterdrückt werden. Liegt eine Grunderkrankung für die Hormonstörung vor und ist diese behandelbar, ist das die Therapie der Wahl. Tumore, die eine unkontrollierte Hormonproduktion verursachen, können beispielsweise chirurgisch entfernt werden. Manche Ärzte verfügen über Wissen zur Akupunktur und nutzen diese Methode als Alternative zur endokrinen Therapie. Durch das gezielte Setzen von Akupunkturnadeln sollen eine impulsartige Stimulation des Rückenmarks und eine Beeinflussung der endokrinen Steuerzentren erfolgen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM genannt, verliert auch in der modernen Zeit nicht an Wirksamkeit und Anwendung. Sie gehört zu den Naturheilverfahren, die mit natürlichen Mitteln versuchen, Krankheiten und Beschwerden zu heilen. Gleichzeitig sorgt sie für den Abbau von Stress und ermöglicht so Entspannung. Die Betrachtungsweise innerhalb der TCM ist grundsätzlich anders als in der Schulmedizin: Sie geht davon aus, dass im Körper Lebensenergie fliesst und diese sich über Meridiane und Akupressurpunkte beeinflusst lässt. Das fördere die Gesundheit und den Heilungserfolg. Wissenswertes über die Akupressurpunkte erfährst du hier.
Chronobiologische Abläufe haben einen wichtigen Einfluss auf unseren Geist, aber auch den Körper. Sie spielen bei der Regulation von Ruhezeiten und Alltagsstress eine wichtige Rolle. Sind sie gestört, wirkt sich das negativ aus. Stress, Belastung und schliesslich körperliche Erkrankungen können die Folge sein. Was Chronobiologie genau ist und wie sie funktioniert, haben wir in unserem Artikel etwas genauer dargestellt.
Yin und Yang sind schon lange ein fester Bestandteil der chinesischen Philosophie. Daraus wurden spätestens seit dem dritten Jahrhundert vor Christus Lehren für die Medizin, die Gesellschaft und den Staat abgeleitet. Aber auch andere Völker, unter anderem im Westen, kennen dieses Prinzip der Gegensätze und des Gleichgewichts. Bei der Bedeutung beziehungsweise Interpretation von Yin und Yang geht es nämlich vor allem um die Erkenntnis, dass nichts ohne sein Anderes, seinen Gegensatz, existiert. Das heute bekannte Symbol zeigt dies durch die zwei ineinander greifenden Hälften. Die Bedeutung von Yin und Yang ist gerade in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gross.