Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Phytotherapie Ausbildung Schweiz: Kräuterwanderungen, Kurse und Lehrgänge für angehende Naturheilkundige

Phytotherapie Ausbildung Schweiz: Kräuterwanderungen, Kurse und Lehrgänge für angehende Naturheilkundige

Seit Tausenden von Jahren nutzen Kräuterkundige und Ärzte die Heilkräfte von Pflanzen, um Menschen zu helfen. Das Wissen und die Anwendung von Pflanzen als Heilmittel begleiten die Medizin also von Anfang an. Wer eine Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz anstrebt, den bereiten Seminare und Weiterbildungen auf einen spannenden Beruf mit Tradition vor. Doch was muss ich mitbringen, um Phytotherapeut zu werden? Was lernen Naturheilpraktiker und medizinische Fachleute in den Fortbildungen? Wir haben uns das Thema Phytotherapie Ausbildung in der Schweiz einmal näher angesehen und beantworten die wichtigsten Fragen.

Was ist Phytotherapie?

Die Kräutermedizin ist ein Teil der Heilkunde in allen Kulturen, die der Mensch jemals ausgebildet hat. Zu allen Zeiten und auf allen Kontinenten hat das Wissen um die Heilkräfte aus Pflanzen für die Medizin eine wichtige Rolle gespielt. Schon in der Steinzeit zogen Wissende auf Kräuterwanderungen durch die Natur, um heilende Kräuter für bestimmte Beschwerden zu sammeln und nach überliefertem Wissen zuzubereiten. Phytotherapie ist die Heilkunst der Kräuter und Pflanzen beziehungsweise der Kräutermedizin, die aus den Gaben der Natur gewonnen wird. Öle und Tinkturen, Auszüge und Tees dienen den Naturheilpraktikern als Hilfsmittel, um ihre Klienten bei der Heilung zu unterstützen. Was viele als Tipps aus Omas Hausapotheke oder von Kräuterwanderungen mit erfahrenen Naturkundigen kennen, ist damit eine Wissenschaft so alt wie die Menschheit. Heute verbindet die Phytotherapie die traditionsreichen Erkenntnisse der Pflanzenheilkunde mit den Forschungsergebnissen neuester wissenschaftlicher Untersuchungen. So verbindet dieses Fachgebiet eine lange gewachsene kulturelle Tradition mit dem Wissen über die Natur und ihre Pflanzen – und nutzt diese Erkenntnisse, um Krankheiten vorzubeugen oder bei der Heilung zu unterstützen.

Grundlagen der Heilpflanzenkunde: Was lernt der Phytotherapeut in der Ausbildung?

Eine Ausbildung in Phytotherapie umfasst die ganze Bandbreite der Kräuterheilkunde: Sie enthält zunächst Grundlagen wie das Basiswissen über Heilkräuter, Salben und Tinkturen sowie über deren Herstellungen. Die Wirkweise und Zusammenstellung von Kräutern und Wildkräutern wird behandelt, pflanzliche Antibiotika und schmerzstillende Kräuter erläutert. Eine weitere Leiftrage: Wie stellt der Naturheilpraktiker Wurzelpulver oder Kräutersalz, Frischsaft oder Essenzen her? Blütenessenzen, Tinkturen oder Blüttenbutter als Heilmittel werden vorgestellt. Kräuterwanderungen sind oft Teil der Ausbildung, zeigen sie doch die regionalen Heilkräuter in ihrer natürlichen Umgebung. Die seelische Wirkung bestimmter Heilkräuter ist ebenso Thema wie eine Vorbereitung auf angestrebte Prüfungen. Genau wie die unterschiedlichen Anwendungsformen der Kräuterheilkunde gehören zur Ausbildung auch rechtliche Rahmenbedingungen und Übungen für die Behandlung, zu weiteren Betätigungsmöglichkeiten oder dazu, wie das erlernte Kräuterwissen weitergegeben werden kann. Wenn du die Ausbildung zum Phytotherapeuten abgeschlossen hast, kennst du dich mit den Heilkräutern und ihren Inhaltsstoffen aus, kannst diese entsprechend des vorliegenden Krankheitsbildes kombinieren und die Anwendung begleiten.

Welche Krankheiten behandeln Phytotherapeuten?

Die Heilkundigen kennen zahlreiche Rezepte, mit denen sie die Heilung bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern unterstützen. Andere Kräuteressenzen und -öle werden wiederum zur Vorbeugung oder als pflegender Zusatz eingesetzt. Die Phytotherapie kennt Heilpflanzenanwendungen, die bei Erkältungskrankheiten oder Magen-Darm-Beschwerden unterstützen sollen und die bei Frauenkrankheiten, Rheuma oder Blasenleiden helfen können. Fachpersonen aus der Pflege nutzen Erzeugnisse der Phytotherapie bei Ekzemen, zur Hautpflege oder bei Wunden. Seelisch Kranke verlassen sich auf Heilpflanzen-Anwendungen bei Angststörungen, Depressionen und Schlafstörungen. Sogar zur Linderung von Beschwerden bei Krebskranken und in der palliativen Begleitung kommen Heilpflanzen zum Einsatz. So breit wie das Spektrum von Kräutern und Heilpflanzen ist, so vielfältig sind auch die Anwendungsgebiete der naturkundlichen Produkte.

Welche Methoden gehören zur Phytotherapie?

Der Begriff Phytotherapie ist rechtlich nicht geschützt. In der modernen Naturheilkunde werden aber heute in der Regel diese Bereiche unterschieden:

  • Traditionelle Phytotherapie in Europa
  • Rationale Phytotherapie
  • Japanische Phytotherapie (Kampō)
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Ayurveda

In all diesen Bereichen gibt es spezielle Kurse und Schulungen, auf die sich die Lernenden spezialisieren können. Entsprechend unterscheiden sich auch die Abschlüsse und Diplome, die du in den einzelnen Zweigen der Naturheilkunde erlangen kannst.

Wer besucht die Schulen für Kurse in der Naturheilkunde?

Das Angebot an Weiterbildungen im Bereich Naturheilkunde ist gross, mitunter sogar unüberschaubar. Von Kursen, die wenige Stunden andauern und sich an absolute Neulinge richten, bis hin zu staatlich anerkannten Ausbildungen für Fachpersonal aus Medizin, Pflege und Naturheilkundige reichen die Möglichkeiten. Beliebt bei Laien sind Kräuterwanderungen, die Tipps für die eigene Anwendung mit dem Gang durch die Natur verbinden. Die Stärken der Pflanzenheilkunde finden in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung: Im Spitex und in der Klinik, bei der Palliativ-Versorgung oder auch im Pflegeheim sorgt die Naturheilkunde für Linderung und Entspannung in unterschiedlichsten Situationen. Aus all diesen Bereichen kommen Lernende, um sich beruflich fortzubilden. Andere lernen für sich selbst, für die eigene Gesundheit und persönliche Weiterentwicklung. Auf die unterschiedlichen Interessenlagen gehen heute Schulen für Naturheilkräuter mit einem breit gefächerten Angebot ein.

Welches Zertifikat bekomme ich an den Schulen für Naturheilkunde?

Weil der Begriff des Phytotherapeuten staatlich nicht geschützt ist, kann sich theoretisch jeder so bezeichnen. Allerdings bietet etwa die Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie ein dreijähriges Fähigkeitsprogramm an, das mit einem Zertifikat abschliesst. Dieses führt zum von der FMH anerkannten Fähigkeitsausweis Phytotherapie SMGP. Lehrgänge für Pflegende und andere Berufsleute umfassen häufig rund 30 Schulungstage. Sie führen dazu, dass die Absolventen die neuen Kenntnisse in ihren medizinischen Grundberufen einsetzen können. Wer als Phythotherapeut eine eigene Praxis betreiben möchte, sollte allerdings eine mehrjährige Ausbildung absolvieren.

Staatlich anerkannt oder nicht: Welche Kurse und Schulen führen zum Diplom in Phytotherapie?

Therapeuten in eigener Praxis sind häufig Naturheilpraktiker oder Ärzte mit phytotherapeutischen Zusatzausbildungen. Heilpraktikerschulen bieten auch das Zertifikat „Diplom Phytotherapeut/in“ an. Auch diese Fachausbildung allerdings ist kein staatlich anerkanntes Diplom. Theoretisch kann sich also jeder, der sich als Experte der Kräuterheilkunde versteht, mit Beratungen und Behandlungen selbständig machen. Übrigens: Werden Methoden der Phytotherapie von Ärzten und medizinischem Personal angeboten, fällt die Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen in den Bereich jener Komplementärmedizin, die seit 2012 von der obligatorischen Grundversorgung gezahlt wird. Hier kommt es allein auf die Eintragung ins EMR-Register der Krankenkassen an. Zusatzversicherungen übernehmen in manchen Fällen auch die Phytotherapie, die von Beratern und Therapeuten ohne medizinischen Abschluss angeboten wird.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

APM-Therapie – sieben wichtige Fragen zur sanften Behandlungsmethode nach asiatischem Vorbild

Die APM-Therapie, auch Akupunkt-Massage genannt, ist eine in Europa entwickelte Meridiantherapie, die stark an die Akupunktur und die Tuina-Massage aus der Traditionellen Chinesischen Medizin angelehnt ist. Im Gegensatz zur Akupunktur werden keine invasiven Nadeln genutzt, sondern der Druck des Therapeuten auf bestimmte Stellen bewirkt die Stimulation der Meridiane. Es wird dabei immer entlang dieser Leitbahnen massiert, damit die Energie im Körper ungehindert fliessen kann. Ziel der Behandlung ist, den Körper zu harmonisieren und ein entstandenes energetisches Ungleichgewicht zu korrigieren. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zur APM-Therapie – wie sie funktioniert und welche Patienten durch die Behandlung profitieren.

Heilfasten: Wirkung, Durchführung und Tipps zum Durchhalten

Keine feste Nahrung, etwas Brühe und viel Wasser: Das Heilfasten nach Otto Buchinger ist heute die wohl bekannteste Form des Fastens. Der Arzt und Begründer des Heilfastens verwendete oft das Wort Entschlackung, um die Therapie zu beschreiben – ein Begriff, der sich in vielen Naturheilverfahren etabliert hat. Erfahre hier, wie eine Heilfastenkur funktioniert und welche Vorteile dir eine Entschlackung bringt. Auch dabei: Tipps, um die Fastenkur bis zum Ende durchzuhalten.

Fünf Elemente Ernährung: Alles zur Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine holistische Methode, die den Menschen als Ganzes betrachtet. Für die Gesundheit spielt daher auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Die Ernährungslehre der Fünf Elemente befasst sich mit der Wirkung von Nahrungsmitteln auf den Menschen. Auf diese Weise soll das Wohlbefinden gesteigert und die Gesundheit gefördert werden. Wie die Fünf Elemente Ernährung funktioniert, worauf sie beruht und wie du sie in deinem Alltag integrieren kannst, erfährst du hier.

Schüssler Salze: Wirkung der schonenden Heilmethode für leichte Beschwerden

Neben der Schulmedizin gibt es viele Naturheilverfahren, die bei Beschwerden auch ohne Antibiotika und chemische Substanzen helfen, den Körper wieder zu stärken und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört die Homöopathie, die mit Mitteln arbeitet, die stark verdünnt oder verrieben eingenommen werden. Genutzt wird der Zusammenhang ähnlicher Beschwerden, die eine Behandlung mit ähnlichen Mitteln möglich macht. Das betrifft auch die Einnahme von Schüssler Salzen, ein bekanntes Heilverfahren, bei dem die Potenzierung die Giftigkeit der verwendeten Stoffe reduziert und für den Körper so die Aufnahme vereinfacht. Alles zur Wirkung von Schüssler Salzen haben wir dir hier zusammengestellt.

Klinoptilolith: ein Zeolith mit aussergewöhnlichen Eigenschaften

Wer sich im Internet über Klinoptilolith informieren möchte, stösst auf völlig unterschiedliche Theorien. Auf einigen Seiten wird der Mineralstoff als Nahrungsergänzung angeboten oder als Detox-Mittel beworben. Dann gibt es wieder die Aussage, dass Klinoptilolith einzig als Katzenstreu zu gebrauchen sei. Aus anderen Quellen ist zu erfahren, dass die Substanz nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl zur Anwendung kam, weil sie Radionuklide binden könne. Wir haben diese Aussagen überprüft. Hier findest du alles Wissenswerte zu Zeolith-Klinoptilolith.

Die Chinesische Organuhr sorgt für einen besseren Tagesrhythmus

Laut der sogenannten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat jedes unserer Organe ganz eigene Arbeitszeiten und ruht auch zu bestimmten Tageszeiten. Nur wenn das gegeben ist, kann unser Organismus jeden Tag alle anfallenden Aufgaben meistern. Die unterschiedlichen Zeiten stellt die TCM in der bei uns sogenannten chinesischen Organuhr dar. Mit ihr kannst du lernen, wie du einen besseren Tagesrhythmus erreichst und so Krankheiten vorbeugst. Der folgende Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Thema und hilft bietet dir so eine nützliche Hilfestellung.