Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Basis der traditionellen chinesischen Ernährungslehre bildet die Theorie, dass jedes Nahrungsmittel eine bestimmte Temperatur hat. Stimmt die Temperatur nicht mit der des Menschen überein, so entstehen Störungen, die im schlimmsten Fall Krankheiten auslösen. Um dies zu verhindern, gilt es, die einzelnen Lebensmittel individuell auf den Menschen abzustimmen. Neben der Zusammenstellung der Nahrungsmittel spielt jedoch auch die Zeit der Nahrungsaufnahme eine grosse Rolle. So legt die traditionelle chinesische Medizin ein grosses Augenmerk auf das Frühstück und auf die Mahlzeiten, die wir in der ersten Tageshälfte einnehmen. Der Grund für diese Fokussierung liegt in der Theorie, dass unsere Verdauungsorgane in der ersten Tageshälfte besser arbeiten, wodurch unser Körper die aufgenommene Nahrung optimal verwertet.
Die Ernährungsphilosophie basiert auf der Theorie der fünf Elemente Wasser, Feuer, Metall, Holz und Erde. Der Geschmack eines Lebensmittels bestimmt wiederum seine Wirkungsweise. Jede Geschmacksrichtung beeinflusst unterschiedliche Organe. Die traditionelle chinesische Medizin unterscheidet folgende Geschmacksrichtungen:
Neben der geschickten Kombination einzelner Mahlzeiten wird auch der Qualität der Lebensmittel eine grosse Bedeutung beigemessen. Hochwertige und frische Lebensmittel, ohne chemische Inhaltsstoffe sind somit die Grundlagen einer jeden Mahlzeit. Dabei müssen die Lebensmittel nicht asiatisch sein. Vielmehr bevorzugt die Traditionelle Chinesische Medizin immer regionale und saisonale Lebensmittel, die harmonisch zur Umwelt des Menschen passen. Prinzipiell gelten in der TCM zudem keine Lebensmittel als verboten. Für den bestmöglichen Erfolg gilt es jedoch, Genussmittel wie Kaffee, Alkohol oder künstliche Süssstoffe zu vermeiden. Die bevorzugten Getränke im Rahmen einer Diätetik nach TCM sind daher Wasser, Tees sowie gesunde Fruchtsäfte und Milchgetränke.
Eine Ernährungsumstellung nach TCM entlastet den Körper und hilft zudem dabei, Übergewicht zu reduzieren und Wechselbeschwerden sowie depressive Verstimmungen zu mindern. Im Zuge eines umfassenden Therapiekonzepts lässt sich das Beschwerdebild nach ungefähr sechs bis zwölf Wochen verbessern. Dank der bewussten Nahrungsaufnahme bekommt der Körper wieder mehr Zeit, um sich auf die Selbstheilung zu konzentrieren. Ein individueller Ernährungsplan beachtet hierbei die persönlichen Voraussetzungen und den eigenen Lebensstil. Eine träge Verdauung ist beispielsweise oftmals das Ergebnis von zu vielen kühlenden Lebensmitteln. Im Gegensatz dazu begünstigt ein Übermass an heissen Lebensmitteln die Entstehung von Hauterkrankungen und Allergien. Ein durchdachter Ernährungsplan integriert daher immer die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Nahrungsmittel und versucht, Überfluss- und Mangelzustände in unserem Körper zu harmonisieren. Dies führt zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und einer verbesserten Leistungsfähigkeit, wodurch sich das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig steigern lässt.
Mit der Hilfe eines professionellen Ernährungsplans, der im Zuge einer TCM-Ernährungsberatung erstellt wurde, ist es möglich, unterschiedliche Beschwerden zu lindern und die eigene Gesundheit zu verbessern. So erzielt die Ernährungstherapie beispielsweise besonders bei Hitzewallungen oder Herzrasen sehr gute Ergebnisse. Zudem hilft die Ernährungsform auch bei
Zusätzlich hat die Diätetik auch einen positiven Einfluss auf chronische Herz- und Kreislauferkrankungen sowie auf Osteoporose und typische Trockenheitssymptome, wie beispielsweise spröde Haare, Fingernägel oder Lippen.
Für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung musst du deinen eigenen Körper genau kennen und deinen Speiseplan exakt an deine Bedürfnisse anpassen. Dies ist insbesondere für Menschen, die mit dem Thema nicht im Detail vertraut sind, eine grosse Herausforderung. Eine fundierte TCM-Ernährungsberatung hilft dir dabei, Fehler zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu verbessern. Dabei nimmt sich ein TCM-Spezialist für eine Erstberatung in der Regel ausreichend Zeit und stellt eine umfassende Diagnose deines Gesundheitszustands. Zudem erfolgt ein detailliertes Gespräch über deine Gesundheitswünsche und Ziele. Das Ergebnis einer professionellen Ernährungsberatung gemäss TCM ist ein individueller Ernährungsplan, der dein Immunsystem stärkt und deinen Körper ins Gleichgewicht bringt.
Die Ernährungsphilosophie ist auf den ersten Blick überaus vielseitig und komplex. Wer die Grundregeln jedoch einmal verinnerlicht hat, dem fällt es schon nach kurzer Zeit sehr leicht, seine Ernährung nach TCM auszurichten. So gilt es beispielsweise, jede Mahlzeit liebevoll anzurichten und bewusst einzunehmen. Zwischen den einzelnen Mahlzeiten bedarf es zudem regelmässiger Pausen, die in etwa vier Stunden dauern sollten. Diese Zeit ist wichtig, damit dein Körper genügend Zeit hat, die Mahlzeit ausreichend zu verdauen. Zudem gilt es, den Körper schon am Morgen mit ausreichend Energie zu versorgen. Dadurch wird das Frühstück in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur wichtigsten Mahlzeit des Tages.
Die Orthomolekulare Medizin wird häufig auch als Medizin der Mikronährstoffe bezeichnet. Die Bedeutung von Vitaminen für die Erhaltung der Gesundheit ist schon lange bekannt. Im Umkehrschluss lassen sich viele Krankheiten zum Teil auch auf einen Mangel an bestimmten Mikronährstoffen zurückführen. Dies machen sich Heilpraktiker und Ärzte inzwischen zunutze und versuchen durch Verbesserung der Nährstoffversorgung Erkrankungen zu heilen oder vorzubeugen. Wie das genau funktioniert, worauf du achten solltest und alle wichtigen Informationen zum Thema erhältst du hier.
Die Magnetresonanztherapie oder auch Magnetfeldtherapie ist ein medizinisches Verfahren aus der Naturheilkunde. Der Einsatz von Magnetfeldern soll eine lindernde und heilende Wirkung auf entzündliche Prozesse und Schmerzen haben. Diese Form der alternativmedizinischen Therapie schätzen auch manche Sportler, um Verletzungen schneller auszuheilen. Spezielle Geräte sorgen für die Schaffung eines künstlichen Magnetfelds. Meist handelt es sich dabei um pulsierende Magnetfelder. Bereits nach wenigen Minuten soll diese Therapie bei den meisten Menschen eine überaus grosse Wirksamkeit zeigen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Magnetresonanztherapie und wo und warum sie in der naturheilkundlichen Praxis heute eingesetzt wird.
Homöopathische Potenzen finden sich in Angaben wie D6 oder C15 auf homöopathischen Mitteln wieder und beschreiben, mit welcher Potenzierung oder Verdünnung der ursprüngliche Wirkstoff enthalten ist. Je höher die Zahl, desto häufiger wurde der Potenzierungsprozess durchgeführt. Der Buchstabe vor der Zahl beschreibt dabei das Mischungsverhältnis. Viele stellen sich dabei die Frage, welche Potenz die stärkste und damit die wirkungsvollste bei dem entsprechenden Präparat ist. Wie effizient homöopathische Mittel wirken, ist jedoch in wissenschaftlichen Kreisen höchst umstritten, da die Herstellung der Mittel im genauen Gegensatz zur Herstellung herkömmlicher Arzneien steht.
Bei der Ozontherapie wird Sauerstoff in einer besonderen Form verwendet. Statt wie in der Raumluft als O2, besteht dieses Gas aus O3, also aus drei miteinander verbundenen Sauerstoffmolekülen. Industriell kommt diese besondere Form des Sauerstoffs als Desinfektionsmittel zur Anwendung, insbesondere dort, wo keine flüssigen Mittel eingesetzt werden können. Ausserdem wird Ozon in der Naturheilkunde und in der Komplementärmedizin innerlich bei der Eigenbluttherapie genutzt. Überdies wird die Ozontherapie erfolgreich zur äusseren Behandlung verwendet. Sie beschleunigt den Heilungsprozess bei Wunden und kann bei diabetischen Geschwüren oder einer beginnenden Nekrose die Durchblutung verbessern sowie Infektionen wirkungsvoll bekämpfen – ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.
Akupunktur funktioniert nach einem bestimmten Behandlungsansatz, der dazu gedacht ist, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Blockaden zu lösen. Die verschiedenen Reizpunkte und Meridiane spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind mit den Organen verbunden, die wichtige Funktionen und Aufgaben im Körper übernehmen und durch Akupunktur beeinflusst werden können. Dabei gibt es auch Organe, die ähnlich feinstofflich sind wie die Energieleitbahnen selbst. Zu diesen gehört der dreifache Erwärmer.
Laut der sogenannten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat jedes unserer Organe ganz eigene Arbeitszeiten und ruht auch zu bestimmten Tageszeiten. Nur wenn das gegeben ist, kann unser Organismus jeden Tag alle anfallenden Aufgaben meistern. Die unterschiedlichen Zeiten stellt die TCM in der bei uns sogenannten chinesischen Organuhr dar. Mit ihr kannst du lernen, wie du einen besseren Tagesrhythmus erreichst und so Krankheiten vorbeugst. Der folgende Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Thema und hilft bietet dir so eine nützliche Hilfestellung.