Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Yam, auch Yam Wurzel genannt, stammt ursprünglich aus Südamerika. Sie wird inzwischen jedoch in fast allen tropischen Ländern angebaut und genutzt. Die grössten Anbaugebiete befinden sich in Afrika. Eigentlich steht Yam (Dioscorea) nicht für eine einzelne Pflanzenart, sondern eine ganze Gattung, die rund 800 verschiedene Arten umfasst. Davon sind viele nicht nur in der Naturheilkunde beliebt, sondern dienen auch als Nahrungsmittel. Verwendung finden dabei ausschliesslich die Wurzelknollen der Pflanze. Diese kann bei einigen Arten bis zu zwei Meter lang werden. Optisch erinnern die Knollen an die Süsskartoffel, sind mit diesen aber nicht verwandt. Die meisten Arten sind Kletter- und Schlingpflanzen, die bis zu sechs Meter hoch wachsen können. Darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Arten stark in ihrem Aussehen.
Die Yam Wurzel ist in ihren Anbauländern ein beliebtes Nahrungsmittel, weil sie reich an wertvollen Nährstoffen ist. Diese Eigenschaften machen sie auch bei uns immer mehr zum Superfood. Zu den wichtigsten Nährstoffen des Yams zählen:
Diosgenin ist ein Phytohormon, also ein Pflanzenhormon. Die Besonderheit bei Diosgenin ist, dass es in seinem chemischen Aufbau den Steroidhormonen des Menschen ähnelt. Als Steroidhormone werden Vorstufen von Hormonen bezeichnet. Diosgenin ähnelt in seinem Aufbau den Vorstufen von Kortison und Progesteron. Das weibliche Sexualhormon Progesteron, auch bekannt als Gelbkörperhormon, ist neben dem Östrogen das wichtigste Hormon im weiblichen Hormonhaushalt. Besonders während der zweiten Zyklushälfte und für die Schwangerschaft ist Progesteron wichtig.
Zur Wirksamkeit der Yam Wurzel als Heilpflanze gibt es bisher nur wenige Studien und wissenschaftliche Belege. Das liegt zum Teil daran, dass diese alte Heilpflanze in der modernen westlichen Medizin bisher kaum Beachtung fand und weitestgehend unbekannt blieb. Als Heilmittel hat Yam folgende gesundheitsfördernde Wirkung auf den Körper:
Wegen der hohen Konzentration an Diosgenin wird es darüber hinaus besonders gerne von Frauen zur Behandlung folgender Beschwerden genutzt:
Die Wirksamkeit bei diesen Anwendungsgebieten ist teilweise jedoch kaum belegt und beruht häufig nur auf Erfahrungsberichten von Anwenderinnen. Nach wissenschaftlicher und medizinischer Auffassung geht man derzeit davon aus, dass der menschliche Körper Diosgenin nicht in Progesteron umwandeln kann.
Die Einnahme von Yams kann auf verschiedene Arten erfolgen und hängt davon ab, welche Beschwerden du behandeln möchtest. In der Schweiz ist die wilde Yam Wurzel nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Sie sind in Form von Kapseln, Salbe oder auch Vaginalgel erhältlich. Darüber hinaus wird Yam auch als Heilmittel in der Homöopathie genutzt. Als Kapseln, Pulver oder Salbe steht der Wirkstoff Diosgenin im Vordergrund. Dazu werden die Wurzelknollen getrocknet, zu feinem Pulver gemahlen und entsprechend weiterverarbeitet. Willst du auch von den anderen positiven Eigenschaften der Heilpflanze profitieren, kannst du sie auch als frisches Produkt kaufen und als Nahrungsmittel nutzen. Beachte dabei jedoch, dass fast alle Arten des Yams im rohen Zustand giftig sind. Sie müssen also in jedem Fall vorher gut durchgegart, gekocht oder gebraten werden. Geschmacklich liegt die Yam Wurzel zwischen Kartoffel, Süsskartoffel und Pastinake. Darüber hinaus lässt sich aus der Wurzel auch ein Tee kochen. Die Diosgenin-Konzentration in frischen Lebensmitteln schwankt jedoch stark und ist meist niedriger als zum Beispiel bei Tabletten. Du solltest also vorher überlegen, welche Beschwerden für dich im Vordergrund stehen und was du behandeln möchtest.
Yams in Form von Kapseln, Pulver oder Salben sind in Apotheken erhältlich, die neben der traditionellen Medizin auch alternative Heilmittel anbieten. Yam Wurzel-Tee gibt es ebenfalls in einigen Apotheken und Reformhäusern. Darüber hinaus kannst du diese Präparate auch online kaufen. Frische Yam Wurzel hingegen findest du ausschliesslich in afrikanischen und asiatischen Lebensmittelgeschäften.
Zu möglichen Nebenwirkungen gibt es kaum belegte Studien. Als Naturprodukt gilt die Yam Wurzel allgemein als gut verträglich. Dennoch können im Einzelfall auch einige Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel:
Diese Nebenwirkungen sind meist auf eine Lebensmittelunverträglichkeit zurückzuführen. Solltest du eine dieser Beschwerden beobachten, setze die Einnahme sofort ab. In der Regel verschwinden die Symptome schnell wieder. Achte ausserdem bei Kapseln und ähnlichem stets auf die Angaben des Herstellers. Bei einer Überdosierung können Symptome wie Hautrötungen, Ausschlag und Müdigkeit auftreten.
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt 365 Akupunkturpunkte. Diese befinden sich bei jedem Menschen an denselben Stellen und sind über den ganzen Körper verteilt. Sie sind wichtige Knotenpunkte für den Fluss der Lebensenergie. Durch sie fliesst das sogenannte Qi. Die Akupunkturpunkte befinden sich immer entlang der Körpermeridiane. Diese Bahnen durchziehen den gesamten menschlichen Körper. Durch die Stimulation dieser Punkte werden Blockaden gelöst und die Energie kann wieder frei durch den Körper fliessen. Die Stimulation erfolgt meist mithilfe einer Nadel. Diese Therapie ist relativ schmerzlos und wird bei vielen Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Akupunktur ist teilweise wissenschaftlich bestätigt worden.
Schwindel im Kopf ist eines der häufigsten Symptome der Psychosomatik. Diagnose und Behandlung sind hier nicht immer leicht, denn ein Schwindelanfall kann auf viele Ursachen zurückzuführen sein. Es können sowohl Störungen im Innenohr, eine Hörminderung oder eine Funktionsstörung anderer Organe vorliegen – für die Diagnostik keine einfache Aufgabe! Für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden ist die Behandlung von Schwindel jedoch unerlässlich. In diesem Artikel beantworten wir dir alle wichtigen Fragen zum Thema Schwindelanfall und Behandlung.
Du möchtest binnen kurzer Zeit einige überflüssige Pfunde verlieren und gleichzeitig deinen Stoffwechsel anregen? Dann solltest du das Saftfasten ausprobieren. Während dieser Fastenzeit nimmst du keine festen Nahrungsmittel zu dir, sondern ernährst dich ausschliesslich aus flüssiger Nahrung. Dazu zählen Wasser und ungesüsster Tee ebenso wie Gemüse- und Fruchtsäfte deiner Wahl. Um noch schneller abzunehmen, wird eine moderate regelmässige Bewegung empfohlen. Wichtig: Wende das Saftfasten nicht länger als drei Tage hintereinander an.
Du leidest an Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder gar einem Hexenschuss? Bevor du starke Schmerzmittel mit erheblichen Nebenwirkungen zu dir nimmst, solltest du eines der ältesten Naturheilverfahren überhaupt versuchen: das Schröpfen. Angeblich wurden diese Therapien bereits vor mehr als 5.000 Jahren in Mesopotamien und später auch in Griechenland angewandt. Die Wirkung des Schröpfens ist zwar wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt, doch viele Patienten berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden. Ähnlich wie die Akupunktur kannst du auch eine Schröpftherapie bei einem erfahrenen Heilpraktiker durchführen lassen. Spannende Fakten rund um das Schröpfen und seine Wirkung bekommst du hier.
Um sich auf das grosse Ereignis gut vorzubereiten, lassen sich immer mehr Schwangere mit den kleinen Nadeln behandeln. Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist ein sanftes Verfahren, das die Geburt erleichtern und verkürzen soll und darüber hinaus auch typische Schwangerschaftsbeschwerden lindern kann. Wie die Akupunktur zur Geburtsvorbereitung funktioniert, was sie bewirkt und wie eine Behandlung abläuft, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Wir erläutern zudem, ob du mit unerwünschten Nebenwirkungen rechnen musst und ob du mit der Akupunktur komplett auf Medikamente verzichten kannst.
Akupunktur ist mittlerweile den meisten Menschen in der Schweiz ein Begriff. Die Heilmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, kurz: TCM. Deren Methoden haben sich im Laufe der letzen Jahrzehnte auch bei uns etabliert. Weniger bekannt ist eine Variante der Akupunktur, die als Moxa-Therapie oder auch als Moxibustion angeboten wird. Was es mit dieser Heilmethode auf sich hat, in welchen Fällen sie helfen kann und wann die Therapie besser nicht angewendet werden sollte, haben wir uns in unserem FAQ genauer angeschaut.