Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bitterstoffe nehmen in der Natur einen wichtigen Stellenwert ein: Es handelt sich um Gifte, mit deren Hilfe Pflanzen sich vor Fressfeinden schützen. Für den Menschen sind die meisten Bitterstoffe hingegen ausgesprochen gesund. Bittertropfen, auch Kräuterbitter genannt, enthalten eine Kombination von Bitterstoffen aus verschiedenen Pflanzen und Kräutern, zum Beispiel aus:
Die Bitterstoffe sind meist in Alkohol gelöst, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
In der traditionellen chinesischen Medizin und auch in der europäischen Naturheilkunde gelten Bittertropfen als Elixier für Kraft und Gesundheit. Sie können sich positiv auf den gesamten Stoffwechsel und die Gesundheit von Magen und Darm auswirken und auf diese Weise auch das emotionale Wohlbefinden stärken. So gelten Bitterstoffe als:
Mithilfe von Bittertropfen kannst du also eine allgemeine Stärkung von Körper und Geist erzielen. Ausserdem können Bitterstoffe den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen, die geistige Fitness verbessern und einer Übersäuerung entgegenwirken.
Die Wirkprozesse, die durch Bitterstoffe in Gang gesetzt werden, beginnen direkt im Mund: Über die Sinneszellen in der Mundhöhle regen Bitterstoffe die Sekretion von Magen- und Gallensaft an und aktivieren die Bauchspeicheldrüse. Da der bittere Geschmack sich zunächst im Mund entfalten muss, nimmst du Bitterstoffe also besser nicht in Form von Kapseln oder Tabletten ein, sondern als Tropfen, die du dir auf die Zunge träufelst. Auf diese Weise kannst du die Verdauungsprozesse in deinem Körper unterstützen und die Funktionsweise von Magen und Leber verbessern. Bitterstoffe stabilisieren zudem die Darmflora und halten die Schleimhäute des Verdauungstraktes beweglich. Sie gelten daher auch bei Blähungen, Verstopfungen und Durchfall als bewährtes Hausmittel.
Bittertropfen sind ein guter Begleiter für jede Diät. Der bittere Geschmack zügelt den Appetit auf Süsses, sodass du jede Menge Kalorien einsparen kannst. Insbesondere dann, wenn du häufig unter Heisshungerattacken leidest und dann zu Schokolade, Keksen und Co. greifst, triffst du mit Bittertropfen also die richtige Wahl. Darüber hinaus regen die Inhaltsstoffe der Bittertropfen den Stoffwechsel an und fungieren als natürlicher Fatburner, was das Abnehmen ebenfalls unterstützen kann. Zwar kannst du Bitterstoffe auch über die Nahrung aufnehmen, der Gehalt an Bitterstoffen in Lebensmitteln reicht jedoch nicht aus, um eine spürbare Wirkung zu erzielen. Im Übrigen können Bittertropfen auch appetitanregend sein – dies gilt allerdings nur dann, wenn krankheitsbedingter Appetitmangel besteht. Übermässige Hungergefühle werden durch Bitterstoffe hingegen nach unten reguliert.
Neueste Studien haben gezeigt, dass auch die Haut Rezeptoren für Bitterstoffe besitzt. Sie sorgen dafür, dass Kalzium in die Hautzellen einströmt und die Haut vermehrt Proteine und Lipide bildet. Bittertropfen eignen sich daher gut zur Ergänzung der täglichen Hautpflege – insbesondere dann, wenn du unter trockener Haut oder unter Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte leidest. Auch innerlich eingenommen können Bittertropfen die Hautgesundheit fördern, indem sie den Hautstoffwechsel ankurbeln und natürliche Regenerationsprozesse in der Haut unterstützen.
Bitterstoffe sind vor allem in Salaten, Kräutern und Wurzeln enthalten. Beispielsweise kannst du mit folgenden Lebensmitteln deine Ernährung sinnvoll ergänzen und einen Beitrag zu deiner Gesundheit leisten.
Allerdings wurden die Bitterstoffe aus vielen Gemüse- und Salatsorten systematisch herausgezüchtet, um geschmackliche Verbesserungen zu erzielen. Produkte mit ursprünglichem Geschmack findest du am ehesten beim Bio-Bauern. Zusätzlich kannst du deinen täglichen Speiseplan mit Bittertropfen ergänzen, um die Gesundheit von Magen und Darm zu fördern.
Die allgemeine Empfehlung lautet, vor jeder Mahlzeit 25 Bittertropfen einzunehmen. Du kannst auch mit fünf bis zehn Tropfen beginnen und dich dann langsam an die Menge herantasten, die dir bekommt und deinem Körper gut tut. Möchtest du abnehmen, kannst du Bittertropfen bei einer sich anbahnenden Heisshungerattacke direkt auf die Zunge tropfen. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürfig, da die Reizschwelle bei den meisten Menschen inzwischen sehr gering ist. Frauen reagieren dabei im Allgemeinen empfindlicher auf den bitteren Geschmack als Männer. Die beste Wirkung erzielst du zwar, wenn du die Tropfen direkt auf die Zunge gibst – sollte der Geschmack für dich zu bitter sein, kannst du die Tropfen alternativ in einer kleinen Menge Wasser auflösen und die Mixtur mit einem Teelöffel einnehmen.
Die Reiki Therapie gehört gemeinsam mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu den aus Ostasien stammenden Naturheilverfahren. Anders als viele andere Behandlungsformen, ist Reiki aber nur etwa hundert Jahre alt. Die Therapie zielt auf die Heilung kranker Menschen ab und erfolgt durch Handauflegen. Die Teilnahme an den Therapien eignet sich vor allem als unterstützende Massnahme für Patienten, die bereits in der konventionellen Praxis in Behandlung sind. Neben dem ursprünglichen, asiatischen Reiki gibt es inzwischen eine westliche Version. Alles, was du über die Reiki Therapie wissen musst, erfährst du im folgenden FAQ.
Muskelrelaxanzien sind Arzneimittel, die eine temporäre Entspannung der Skelettmuskulatur herbeiführen. Gerade bei Operationen ist die Erschlaffung und Ruhigstellung der Muskulatur erwünscht. Aber auch bei verschiedenen Erkrankungen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen werden die Substanzen verschrieben, um den Muskeltonus herabzusetzen. In den folgenden Abschnitten findest du Informationen zu der Einteilung von Muskelrelaxanzien sowie zu Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen. Suchst du nach natürlichen Alternativen, um deine Gesundheit zu unterstützen und Muskelproblemen vorzubeugen, findest du im letzten Abschnitt pflanzliche Mittel und unterstützende Massnahmen zur Muskelentspannung.
Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch leiden häufig unter mentalem und körperlichem Stress. Erwartungsdruck, Übelkeit, Schmerzen und Unwohlsein vermischen sich häufig mit der Vorfreude. Akupunktur soll Abhilfe schaffen: Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist als besonders nebenwirkungsarm bekannt und eignet sich als Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln und anderen Medikamenten. Während einige Frauen das natürliche Heilverfahren während der Geburtsvorbereitung für sich beanspruchen, nutzen es andere zur Entspannung und Regeneration nach der Geburt. Akupunktur in der Schwangerschaft – erfahre mehr über die Wirksamkeit von Akupunktur und wie das Heilverfahren während oder nach der Schwangerschaft auf deinen Körper wirkt.
Unser Körper besteht zu einem grossen Anteil aus Wasser und es ist entsprechend gesund, Wasser zu trinken. Vielen gelingt es jedoch nicht, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Sie greifen deshalb zu Wasser mit natürlichen Aromen. Mittlerweile gehören auch Edelsteine zu den Zusätzen, mit denen Wasser veredelt wird. Dabei sollen sie nicht nureinen hübschen Anblick bieten. Edelsteine sollen das Trinkwasser mit natürlichen Mineralien energetisieren, die unser Körper benötigt. So können wir uns die heilende Kraft zunutze machen, Selbstheilungsprozesse fördern und noch vieles mehr. Wie Edelsteinwasser wirken soll und wie du es selber herstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Die endokrinen Drüsen produzieren Botenstoffe, sogenannte Hormone, die in den Blutkreislauf gelangen und in den Zielgeweben die Steuerung von Körperfunktionen übernehmen. Endokrine Drüsen sind Organe oder Ansammlungen spezialisierter Zellen. Beispiele sind die Schilddrüse oder die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Das endokrine System unterliegt einer Steuerung durch zwei übergeordnete Zentren, den Hypothalamus und die Hypophyse, die selbst Drüsenzellen enthalten und Signalstoffe abgeben. Ist die endokrine Regulation gestört, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Funktion der endokrinen Drüsen, mögliche Erkrankungen und deren Behandlung sowie den Nutzen der Akupunktur zur Stimulierung des endokrinen Systems.
Keine feste Nahrung, etwas Brühe und viel Wasser: Das Heilfasten nach Otto Buchinger ist heute die wohl bekannteste Form des Fastens. Der Arzt und Begründer des Heilfastens verwendete oft das Wort Entschlackung, um die Therapie zu beschreiben – ein Begriff, der sich in vielen Naturheilverfahren etabliert hat. Erfahre hier, wie eine Heilfastenkur funktioniert und welche Vorteile dir eine Entschlackung bringt. Auch dabei: Tipps, um die Fastenkur bis zum Ende durchzuhalten.