Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Körper und Seele sind eng miteinander verbunden. Leidet der Geist, leidet daher auch der Körper mit. Was esoterisch klingen mag, ist wissenschaftlich längst bewiesen. Psychologen, Ärzte und Wissenschaftler nennen dieses Phänomen Psychosomatik. Es beschreibt die Auswirkung von psychischen Belastungen auf den Leib. Zwar führt nicht jede seelische Herausforderung zu Schmerzen und Erkrankungen, es kommt jedoch so häufig vor, dass es sogar psychosomatische Reha-Kliniken gibt. Um es zu verdeutlichen: Erkrankt ein Mensch an Depressionen und verändert dadurch seine Körperhaltung und seinen Gang, kann es zu ungewohnten oder falschen Belastungen der Ferse kommen. (Mikro-)Verletzungen entstehen und es bildet sich zum Beispiel ein Fersensporn (ein knöcherner Fortsatz) oder eine Plantarfasziitis.
Die Plantarfasziitis ist die häufigste Ursache für Schmerzen im Bereich der Ferse. Etwa zehn Prozent der Menschheit leidet mindestens ein Mal im Leben unter der Erkrankung. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Plantarfaszie, einer Sehnenplatte unter der Fusssohle. Durch die Entzündung kommt es schnell zu Kalkablagerungen, die Schmerzen verursachen. Folgende Ursachen führen im Ernstfall zu einer Plantarfasziitis:
Dass Fersenschmerzen seelische Ursachen haben können, wissen auch Esoteriker, Heilpraktiker, alternative Mediziner und Psychotherapeuten. Viele ganzheitliche Ansätze gehen davon aus, dass jeder Teil des Körpers mit bestimmten Themen verbunden ist. Handelst du in einem Bereich schädlich, wirkt sich das auf den entsprechenden Körperteil aus und es entstehen Krankheiten. Die Füsse stehen für die Standhaftigkeit, das Vorankommen, das innere und äussere Gleichgewicht, die persönliche Erdung, die Zukunft und die Fähigkeit, auf eigenen Füssen zu stehen. Folgende Aussagen verdeutlichen, dass seelische Krisen und Fersenschmerzen zusammenhängen können:
Es sind also vor allem Unsicherheit, Zukunftsangst, innere Unruhe, der Verlust des psychischen Gleichgewichts, Überforderung und die Unfähigkeit, für sich selbst zu sorgen und voranzukommen, die zu Fersenschmerzen mit seelischen Ursachen führen.
Leidest du unter Fersenschmerzen durch seelische Ursachen oder möchtest ihnen vorbeugen, gibt es einige passende Massnahmen. Natürlich solltest du mit schmerzenden Fusssohlen immer zum Arzt gehen. Nur so kannst du die genaue Ursache herausfinden und eine entsprechende Therapie erhalten, die anschlägt. Es gibt jedoch auch Massnahmen und Hausmittel, mit denen du die Behandlung des Arztes oder die Psychotherapie unterstützen kannst:
Zunächst findet der Arzt durch eine Untersuchung heraus, was die genauen Ursachen der Beschwerden sind. Ist es eine einfache Überlastung oder ist es ratsam, dass du eine begleitende Psychotherapie beginnst, weil mehr dahinter steckt? Durch gezielte Fragen, Tests und Untersuchungsmethoden weiss der Arzt, wie er dir am schnellsten und nachhaltigsten helfen kann. Eventuell führt er eine Röntgenuntersuchung oder schickt dich zum MRT. Ist keine Operation nötig, helfen meist Akupunktur, Stosswellentherapie, Physiotherapie, orthopädische Schuheinlagen, Injektionen gegen die Entzündung und die Schmerzen und eventuell eine Schiene oder ein Gips zum Ruhigstellen des Fusses und dem Lindern der Symptome.
Hat dein Arzt seelische Ursachen als Grund für deine Beschwerden identifiziert, musst du genau dort ansetzen, um dauerhafte Heilung zu finden. Ein Psychotherapeut zeigt dir, wie du künftig anders mit Stress, Angst und Sorgen umgehst und seelische Belastungen und Erkrankungen vermeidest. Sind bereits Symptome vorhanden, hilft er dir, einen Ausweg zu finden. Er gibt dir zudem Tipps, wie du nicht mehr in alte Muster zurückfällst und beschwerdefrei(er) lebst. Geht es dir seelisch gut und du bist emotional und psychisch stabil, können deine psychosomatischen Fersenschmerzen dauerhaft abheilen, ohne zurückzukehren oder gar chronisch zu werden.
Für die erste Untersuchung und Diagnose kannst du zu deinem Hausarzt gehen. Sollte er die Ursache nicht finden oder nicht genug Fachwissen oder die passenden Geräte und Mittel haben, wird er dich an einen Orthopäden überweisen. Dieser ist auf Erkrankungen der Knochen und des umliegenden Gewebes spezialisiert und kann die Schmerzen in deiner Fusssohle gezielt behandeln.
Muskelrelaxanzien sind Arzneimittel, die eine temporäre Entspannung der Skelettmuskulatur herbeiführen. Gerade bei Operationen ist die Erschlaffung und Ruhigstellung der Muskulatur erwünscht. Aber auch bei verschiedenen Erkrankungen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen werden die Substanzen verschrieben, um den Muskeltonus herabzusetzen. In den folgenden Abschnitten findest du Informationen zu der Einteilung von Muskelrelaxanzien sowie zu Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen. Suchst du nach natürlichen Alternativen, um deine Gesundheit zu unterstützen und Muskelproblemen vorzubeugen, findest du im letzten Abschnitt pflanzliche Mittel und unterstützende Massnahmen zur Muskelentspannung.
Häufig versammeln sich in China Menschen im Park, um gemeinsam langsame, fliessende Körperbewegungen zu praktizieren. Was auf den ersten Blick gar nicht wie Sport aussieht und eigentlich eher in Zeitlupe abläuft, ist in der jahrtausendealten Kultur Chinas tief verwurzelt. Die Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen erhalten die Gesundheit und harmonisieren Körper und Geist: Die Lebensenergie der Menschen, das Qi, bleibt im Fluss. Qi Gong hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird dort als Behandlungsmethode eingesetzt. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen, um die Philosophie des Qi Gong richtig zu verstehen.
Wenn die Schamlippen jucken, brennen und schmerzen, denken viele Frauen an eine Pilzinfektion. Einige von ihnen bekommen – nachdem sie oft mehrere Ärzte erfolglos konsultiert haben und ein Pilz als ausgeschlossen gilt – die überraschende Diagnose Vulvodynie. Der Begriff setzt sich aus Vulva, dem äusseren Bereich des weiblichen Genitals, sowie dem medizinischem Suffix „dynie“ für Schmerz zusammen. Bei Vulvodynie handelt sich um ein wenig erforschtes Thema, das in der Medizin viele Fragen aufwirft. Wir fassen zusammen, welche Erkenntnisse es zu Ursachen und Symptome der Vulvodynie gibt und wie Akupunktur helfen kann.
Wie kannst du deine Selbstheilungskräfte aktivieren? Wir wissen, dass die Psyche bei vielen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt: Oft zeigen Medikamente trotz erwiesener Wirkung keinen Effekt. In anderen Fällen wird das Immunsystem plötzlich alleine mit Krankheiten fertig, selbst wenn ein Mensch als austherapiert gilt und Ärzte den Patienten schon aufgegeben hatten. Woher kommt diese Heilkraft? Kann man diesen Zustand in irgendeiner Art und Weise herbeiführen, also die Selbstheilungskräfte bewusst aktivieren? Das Thema ist schwierig und nicht abschliessend erforscht. Wir haben aber die wichtigsten Dimensionen zusammengestellt.
Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit grossen Auswirkungen: Hier produziert unser Körper wichtige Hormone, die auf Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstum und auch auf die Psyche viel Einfluss haben. Eine der häufigsten Krankheiten, die die Schilddrüse betreffen, heisst Hashimoto Thyreoiditis oder kurz Hashimoto. Was es mit dieser gar nicht so seltenen Autoimmunkrankheit auf sich hat, beantworten wir im folgenden Artikel.