Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Immunsystem natürlich stärken: Tipps zur Stabilisierung des Abwehrsystems

Immunsystem natürlich stärken: Tipps zur Stabilisierung des Abwehrsystems

Ob eine harmlose Erkältung oder eine langwierige Infektion: Streikt unser Immunsystem, haben wir es häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen im Alltag zu tun. Der Hals kratzt, der Kopf schmerzt und wir fühlen uns müde und erschöpft. Menschen, die unter einem dauerhaft schwachen Immunsystem leiden, gelten ausserdem als besonders anfällig für Krankheiten. Um das Abwehrsystem zu stärken, bieten sich jedoch einige Optionen. Das Immunsystem natürlich stärken: Wir zeigen dir, welche Rolle die Immunabwehr in deinem Körper spielt und was du benötigst, um deine Abwehrkräfte wieder aufzubauen.

1. Die Immunabwehr beim Menschen kennenlernen

Das menschliche Immunsystem spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, denn es erfüllt lebenswichtige Aufgaben. Die Funktion deiner Immunabwehr:

  • Krankheitserreger wie Bakterien, Keime oder Viren abwehren
  • Parasiten und Pilze bekämpfen und fernhalten
  • kranke Zellen erkennen
  • schlechte Umwelteinflüsse und Schadstoffe erkennen und Körper bei der Neutralisierung unterstützen

Funktioniert dein Immunsystem reibungslos, machen sich in der Regel keine Krankheitssymptome bemerkbar. Sobald Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger in deinen Körper eindringen, erkennst du jedoch schnell, ob dein Abwehrsystem zu kämpfen beginnt: Du bekommst beispielsweise Fieber, einen Husten oder du bemerkst andere körperliche Anzeichen. Dein Körper wehrt Stoffe, die körperfremd sind, ab und aktiviert sogenannte Antigene.

2. Der Unterschied zwischen dem unspezifischen und dem spezifischen Immunsystem

Mediziner unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Arten von Immunsystemen, die unser Körper vorweist:

  1. Das angeborene Immunsystem (unspezifisch): Die natürlichen, angeborenen Immunzellen wehren alle Arten von körperfremden Keimen ab. Nimmst du beispielsweise Schadstoffe über die Haut oder über dein Verdauungssystem auf, kommen sogenannte Killerzellen oder auch Fresszellen zum Einsatz, um die Stoffe zu bekämpfen.
  2. Das erlernte Immunsystem (spezifisch): Dringen Bakterien oder Viren ein, die dein Körper bereits kennt, wehrt das spezifische Abwehrsystem diese ab. Das geschieht mit der Hilfe von Antikörpern, die sich automatisch als Antwort auf bereits bekannte Krankheitserreger bilden. Das bedeutet: Das erlernte Immunsystem passt sich an und bekämpft dabei übrigens auch Bakterien oder Viren, die sich immer wieder verändern.

3. Die Ursachen für die Immunschwäche herausfinden

Während einige Menschen unter einer angeborenen Immunschwäche leiden, schwächen sich die Abwehrkräfte bei anderen erst im Laufe der Zeit. Mögliche Gründe:

  • Nährstoffmangel
  • Alltagsstress
  • Schlafmangel
  • ungesunde Lebensweise Auch schwere Krankheiten, etwa eine Krebserkrankung, tragen zu einer schwachen Immunabwehr bei. Ein Tipp: Fürchtest du, dass du unter einem schwachen Immunsystem leidest, lohnt sich eine Untersuchung bei deinem Hausarzt. Er führt ein Beratungsgespräch und eine Blutuntersuchung durch. Gegebenenfalls veranlasst dein Arzt weitere Untersuchungen. Eine Blutuntersuchung gibt dir zum Beispiel Aufschluss darüber, ob dir bestimmte Mineralien oder Vitamine fehlen.

4. Mit Tipps und Hausmitteln das Immunsystem natürlich stärken

Das Immunsystem natürlich stärken – dafür bieten sich einige einfachen Tipps und Hausmittel an, zum Beispiel:

  • Wasser und Tee: Nimmst du genügend Flüssigkeit auf, vermeidest du ein Austrocknen der Schleimhäute. Das wirkt sich günstig auf die Abwehr von Bakterien und Viren aus, sodass du die Wahrscheinlichkeit für Infekte reduzierst. Greife beispielsweise zu grünem Tee, der aufgrund der enthaltenen Polyphenole als antioxidativ gilt.
  • Wechselduschen: Stärke dein Abwehrsystem mit einer abwechselnd kalten und heissen Dusche. Deine Blutgefässe weiten und verengen sich im Wechsel. Der Vorgang kurbelt deinen Stoffwechsel an, trainiert deine Gefässwände und dein Herz, reguliert deine Körpertemperatur und wirkt sich auch positiv auf den Gemütszustand aus.
  • Honig: Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine – das alles findest du in Honig, weshalb er als beliebtes Mittel zur natürlichen Stärkung des Immunsystems gilt. Beachte: Damit der Honig seine Nährstoffe entfaltet, erhitzt du ihn am besten nicht über 40 Grad. So nimmst du beispielsweise das Eisen aus dem Honig, den Zink und das Vitamin C optimal auf.

5. Die Immunabwehr bei Erkältungen natürlich stärken

Eine Erkältung zeigt oft uns oft, dass der Körper sich gegen eingedrungene Krankheitserreger wehrt. Die Anzeichen: Du hustest, bemerkst Schnupfen und vielleicht erhöht sich deine Körpertemperatur. Es handelt sich dabei um Schutzmechanismen des erkrankten Körpers. Um das Immunsystem natürlich zu stärken, halte dich an folgende Tipps:

  1. Schlafe ausreichend: Wer während eines Infekts zu wenig schläft, spürt schnell die Auswirkungen auf das Immunsystem. Ausreichend zu schlafen hilft dir dabei, deine Abwehrkräfte auf ganz natürliche Weise zu fördern.
  2. Reduziere mentalen Stress: Viel Stress im Alltag begünstigt eine Erkältung und verstärkt bestehende Infekte. Der Grund: In deinem Blut sinkt die Anzahl der Immunzellen, sobald wir gestresst sind. Vor allem eine dauerhafte Belastung wirkt sich auf das spezifische und auch auf das unspezifische Abwehrsystem aus.
  3. Vermeide körperlich schwere Tätigkeiten: Um deine Abwehrkräfte zu unterstützen, gönnst du deinem Körper am besten viel Ruhe. Verzichte auf alles, was dich belastet. Du stärkst dein Immunsystem bei einer Erkältung natürlich, wenn du schweren Arbeiten erst wieder nachgehst, sobald alle Krankheitssymptome vollständig abgeklungen sind.

Wichtig: Dauert die Erkältung über einen längeren Zeitraum an oder kehrt sie immer wieder zurück, suche rechtzeitig einen Arzt auf und schildere deine Symptome. So reduzierst du das Risiko einer chronischen Erkältung.

6. Lebensmittel für Abwehrkräfte und Gesundheit nutzen

Zahlreiche Lebensmittel unterstützen dich dabei, dein Immunsystem natürlich zu stärken und so deine Gesundheit zu fördern. Was die ausgewählten Lebensmittel idealerweise enthalten: Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Vitamine. Diese Nährstoffe stärken unsere Abwehrkräfte auf natürliche Weise und beugen so Infektionen vor. Tipps für die Ernährung:

  1. Wähle frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte aus und verzichte am besten auf Fertigprodukte. Letztere beinhalten häufig nicht nur zahlreiche Konservierungsstoffe, sondern oft auch leere Kohlenhydrate und wenig Nährstoffe.
  2. Iss bunt und abwechslungsreich. Ob Brokkoli, Pilze, Nüsse, Zitronen oder auch Knoblauch: All diese Lebensmittel liefern dir wichtige Spurenelemente und Vitamine für ein stärkeres Abwehrsystem.
  3. Bereite deine Speisen auf schonende Weise zu. Um keine Nährstoffe zu verlieren, empfiehlt sich leichtes Dünsten oder Garen. Das gilt vor allem, wenn du Rohkost nicht so gut verträgst.

7. Sport treiben und das Immunsystem natürlich stärken

Bewegung unterstützt dein Abwehrsystem auf natürliche Weise. Schon etwas moderates Training hilft uns dabei, alltäglichen Stress zu reduzieren und auch das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Dabei gilt: Wer nicht regelmässig trainiert, belastet seinen Körper am besten nicht schon zu Beginn mit extremen Sportarten – denn das führt oft zum gegenteiligen Effekt. Setze lieber auf ein leichtes Ausdauer- und Krafttraining und steigere dich langsam und mit jeder Einheit.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heilfasten: Wirkung, Durchführung und Tipps zum Durchhalten

Keine feste Nahrung, etwas Brühe und viel Wasser: Das Heilfasten nach Otto Buchinger ist heute die wohl bekannteste Form des Fastens. Der Arzt und Begründer des Heilfastens verwendete oft das Wort Entschlackung, um die Therapie zu beschreiben – ein Begriff, der sich in vielen Naturheilverfahren etabliert hat. Erfahre hier, wie eine Heilfastenkur funktioniert und welche Vorteile dir eine Entschlackung bringt. Auch dabei: Tipps, um die Fastenkur bis zum Ende durchzuhalten.

Geschwollene Zunge als Zeichen einer Störung oder Krankheit

Wenn die Zunge plötzlich stark anschwillt und deutlich an Grösse und Volumen zunimmt, ist schnelles Handeln gefragt. Zu ihren gefährlichsten Ursachen zählt nämlich eine allergische Reaktion, die ohne sofortige ärztliche Hilfe lebensbedrohliche Ausmasse annehmen kann. Aber auch andere Erkrankungen wie kleine Verletzungen oder Entzündungen können für die unangenehme Schwellung im Mundbereich verantwortlich sein. Schmerzen, Zungenbrennen, Zungenbelag, aber auch ein Taubheitsgefühl geben Hinweise auf die Ursache der Schwellung. Hier erfährst du, welche Krankheiten hinter einer geschwollenen Zunge stecken können, wann sofortiges Handeln notwendig ist und welche Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern.

Ohrakupunktur: Durch Stimulierung der Ohrmuschel Schmerzen loswerden

Du leidest an Muskel- und Gelenkschmerzen, hast Beschwerden im Bereich der Lenden- oder Halswirbelsäule? Dann kann die Ohrakupunktur für deine Gesundheit nützlich sein. Auch wenn du abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören möchtest, soll diese Form der Behandlung helfen. In den meisten Fällen kommt die Akupunktur ergänzend zu schulmedizinischen Massnahmen zum Einsatz, sie kann aber auch als Alleintherapie von einem Heilpraktiker durchgeführt werden. Der Vorteil ist, dass die Behandlung schmerzfrei und komplikationslos ist.

Schüssler Salze: Wirkung der schonenden Heilmethode für leichte Beschwerden

Neben der Schulmedizin gibt es viele Naturheilverfahren, die bei Beschwerden auch ohne Antibiotika und chemische Substanzen helfen, den Körper wieder zu stärken und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört die Homöopathie, die mit Mitteln arbeitet, die stark verdünnt oder verrieben eingenommen werden. Genutzt wird der Zusammenhang ähnlicher Beschwerden, die eine Behandlung mit ähnlichen Mitteln möglich macht. Das betrifft auch die Einnahme von Schüssler Salzen, ein bekanntes Heilverfahren, bei dem die Potenzierung die Giftigkeit der verwendeten Stoffe reduziert und für den Körper so die Aufnahme vereinfacht. Alles zur Wirkung von Schüssler Salzen haben wir dir hier zusammengestellt.

Urtica Dioica – beliebte Nutzpflanze oder störendes Wildkraut?

Urtica Dioica, die Brennnessel – die einen lieben sie, andere hassen sie. Je nach Blickwinkel schätzen gesundheitsbewusste Menschen ihre wertvollen Eigenschaften und Inhaltsstoffe, Naturliebhaber freuen sich über die Nahrungspflanze für Schmetterlingslarven, Gartenfreunde dagegen versuchen das Wurzelunkraut möglichst aus ihren Beeten zu eliminieren. Diese interessante Pflanze hat einiges zu bieten. Was das alles ist, zeigen wir dir hier.

Elektroakupunktur: Naturheilverfahren zur Diagnose und Behandlung verschiedener Erkrankungen

In der heutigen Zeit kämpfen viele Menschen mit Beschwerden, die ihre Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Obwohl die moderne Medizin regelmässig Fortschritte macht, ist es in manchen Fällen schwierig, die Ursache für ein Leiden ausfindig zu machen. Oft sind viele Arztbesuche bei unterschiedlichen Spezialisten notwendig, um Hilfe zu bekommen. Wenn selbst erfahrene Schulmediziner an ihre Grenzen stossen, lohnt sich ein Blick auf alternative Heilmethoden wie die Elektroakupunktur. Das Naturheilverfahren hilft bei der Ursachenforschung und bietet eine zielgerichtete Behandlung unterschiedlichster Beschwerden. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Elektroakupunktur.