Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das menschliche Immunsystem spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, denn es erfüllt lebenswichtige Aufgaben. Die Funktion deiner Immunabwehr:
Funktioniert dein Immunsystem reibungslos, machen sich in der Regel keine Krankheitssymptome bemerkbar. Sobald Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger in deinen Körper eindringen, erkennst du jedoch schnell, ob dein Abwehrsystem zu kämpfen beginnt: Du bekommst beispielsweise Fieber, einen Husten oder du bemerkst andere körperliche Anzeichen. Dein Körper wehrt Stoffe, die körperfremd sind, ab und aktiviert sogenannte Antigene.
Mediziner unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Arten von Immunsystemen, die unser Körper vorweist:
Während einige Menschen unter einer angeborenen Immunschwäche leiden, schwächen sich die Abwehrkräfte bei anderen erst im Laufe der Zeit. Mögliche Gründe:
Das Immunsystem natürlich stärken – dafür bieten sich einige einfachen Tipps und Hausmittel an, zum Beispiel:
Eine Erkältung zeigt oft uns oft, dass der Körper sich gegen eingedrungene Krankheitserreger wehrt. Die Anzeichen: Du hustest, bemerkst Schnupfen und vielleicht erhöht sich deine Körpertemperatur. Es handelt sich dabei um Schutzmechanismen des erkrankten Körpers. Um das Immunsystem natürlich zu stärken, halte dich an folgende Tipps:
Wichtig: Dauert die Erkältung über einen längeren Zeitraum an oder kehrt sie immer wieder zurück, suche rechtzeitig einen Arzt auf und schildere deine Symptome. So reduzierst du das Risiko einer chronischen Erkältung.
Zahlreiche Lebensmittel unterstützen dich dabei, dein Immunsystem natürlich zu stärken und so deine Gesundheit zu fördern. Was die ausgewählten Lebensmittel idealerweise enthalten: Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Vitamine. Diese Nährstoffe stärken unsere Abwehrkräfte auf natürliche Weise und beugen so Infektionen vor. Tipps für die Ernährung:
Bewegung unterstützt dein Abwehrsystem auf natürliche Weise. Schon etwas moderates Training hilft uns dabei, alltäglichen Stress zu reduzieren und auch das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Dabei gilt: Wer nicht regelmässig trainiert, belastet seinen Körper am besten nicht schon zu Beginn mit extremen Sportarten – denn das führt oft zum gegenteiligen Effekt. Setze lieber auf ein leichtes Ausdauer- und Krafttraining und steigere dich langsam und mit jeder Einheit.
Die beste Ausbildung erhalten Menschen, die an der Naturheilkunde interessiert sind, an Paracelsus Schulen, die es in Zürich und in anderen Kantonen in der Schweiz gibt. Möglich ist hier eine Aus- und Weiterbildung zum Heilpraktiker, Osteopathen, Psychotherapeuten und Psychologischen Berater, zum Wellnesstrainer und Ernährungsberater. Das ist als Tages- oder Wochenstudium und als Teilausbildung oder Vollstudium empfehlenswert. Alles Wissenswerte über die Paracelsus Schulen in der Schweiz haben wir hier zusammengestellt.
Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM genannt, verliert auch in der modernen Zeit nicht an Wirksamkeit und Anwendung. Sie gehört zu den Naturheilverfahren, die mit natürlichen Mitteln versuchen, Krankheiten und Beschwerden zu heilen. Gleichzeitig sorgt sie für den Abbau von Stress und ermöglicht so Entspannung. Die Betrachtungsweise innerhalb der TCM ist grundsätzlich anders als in der Schulmedizin: Sie geht davon aus, dass im Körper Lebensenergie fliesst und diese sich über Meridiane und Akupressurpunkte beeinflusst lässt. Das fördere die Gesundheit und den Heilungserfolg. Wissenswertes über die Akupressurpunkte erfährst du hier.
Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.
Muskelrelaxanzien sind Arzneimittel, die eine temporäre Entspannung der Skelettmuskulatur herbeiführen. Gerade bei Operationen ist die Erschlaffung und Ruhigstellung der Muskulatur erwünscht. Aber auch bei verschiedenen Erkrankungen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen werden die Substanzen verschrieben, um den Muskeltonus herabzusetzen. In den folgenden Abschnitten findest du Informationen zu der Einteilung von Muskelrelaxanzien sowie zu Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen. Suchst du nach natürlichen Alternativen, um deine Gesundheit zu unterstützen und Muskelproblemen vorzubeugen, findest du im letzten Abschnitt pflanzliche Mittel und unterstützende Massnahmen zur Muskelentspannung.
Eine Blutegel- oder auch Hirudotherapie ist zugegebenermassen etwas gewöhnungsbedürftig und der Patient muss sich mit dem Gedanken erst anfreunden, dass sich die kleinen Blutsauger an ihm festbeissen und sich an seinem Blut laben. Dabei ist diese Therapie in der Naturheilkunde schon seit Jahrhunderten eine effektive Behandlungsmethode für eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen. Hirudo medicinalis heisst die Art Blutegel, die zu medizinischen Zwecken am Menschen eingesetzt werden. Sie werden in speziellen Zuchtteichen kultiviert und einmalig in der Therapie eingesetzt, sodass sie keine Krankheitserreger in sich tragen. Hier bekommst du Antwort auf die wichtigsten Fragen zu dieser aussergewöhnlichen Therapie.
Du leidest an Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder gar einem Hexenschuss? Bevor du starke Schmerzmittel mit erheblichen Nebenwirkungen zu dir nimmst, solltest du eines der ältesten Naturheilverfahren überhaupt versuchen: das Schröpfen. Angeblich wurden diese Therapien bereits vor mehr als 5.000 Jahren in Mesopotamien und später auch in Griechenland angewandt. Die Wirkung des Schröpfens ist zwar wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt, doch viele Patienten berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden. Ähnlich wie die Akupunktur kannst du auch eine Schröpftherapie bei einem erfahrenen Heilpraktiker durchführen lassen. Spannende Fakten rund um das Schröpfen und seine Wirkung bekommst du hier.