Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Ohrakupunktur ist ähnlich wie die normale Akupunktur ein Teilbereich der TCM, der traditionellen chinesischen Medizin. Schon im antiken China und auch in Persien war man sich bewusst, dass es Zusammenhänge zwischen Druckpunkten an der Ohrmuschel und den inneren Organen gibt. Die Ohrakupunktur, wie wir sie heute kennen, geht aber auf den französischen Arzt Nogier zurück. Er entdeckte schmerzstillende und entzündungshemmende Punkte am Ohr, die auf die einzelnen Körperregionen angewandt werden können. Seit dieser Entdeckung im Jahr 1950 ging die Entwicklung der Ohrakupunktur rasch voran. Von Frankreich aus breitete sie sich über Europa bis nach China aus, wo sie Teil der TCM wurde. Heute wird die Behandlung weltweit durchgeführt.
Obwohl es sich bei der Ohrakupunktur nur um ein Teilgebiet der Akupunktur handelt, können mit ihr zahlreiche Beschwerden erfolgreich behandelt werden. Neben Schmerzen und Allergien kommt diese Form der Akupunktur auch bei der Raucherentwöhnung zum Einsatz. Von den meisten Ärzten wird die Ohrakupunktur noch nicht anerkannt. Heilpraktiker aber bieten diese Leistung der TCM immer häufiger an und sind von deren Wirkung überzeugt. Die Kosten für eine solche Behandlung werden von den Krankenkassen allerdings nur in Ausnahmefällen übernommen.
Neuesten Erkenntnissen zufolge kann die Ohrakupunktur recht schnell gegen Schmerzen aller Art wirken. Vor allem bei Schmerzen am Bewegungsapparat sind erstaunlich schnelle Erfolge zu verzeichnen. Der Hintergrund der Behandlung: Jedem Ohrareal wird ein bestimmtes Organ im Körper zugeordnet. Wird dieser Bereich des Ohrs gezielt mit den Nadeln behandelt, kann die entsprechende Erkrankung und deren Symptome gemildert werden. Die Homöopathie erklärt das so: Durch Stimulation der sogenannten Reaktionspunkte im Ort kann man gezielt eine Krankheit aufdecken. Schmerzt dieser Punkt, gibt es im dazugehörigen Organ eine Erkrankung. Ist das der Fall, werden die entsprechenden Akupunkturpunkte gezielt behandelt.
Die Ohrakupunktur als eine Sonderform der traditionellen Akupunktur kommt bei unzähligen Beschwerdebildern zum Einsatz. Unter anderem konnten Patienten mit Beschwerden in folgenden Körperregionen Positives berichten:
Selbst wenn du an Gewicht verlieren oder mit dem Rauchen aufhören möchtest, solltest du über eine Akupunktur der Ohrmuschel nachdenken. In vielen Fällen kommt es zu einer Erstverschlimmerung. Das bedeutet, dass sich die Symptome der Erkrankung zunächst verschlechtern. Das ist aber nur ein Hinweis darauf, dass du den richtigen Therapieansatz gefunden hast. Die eigentliche Wirkung, die Schmerzfreiheit, lässt dann meist nicht lange auf sich warten.
Die Ohrakupunktur wird in der medizinischen Fachsprache auch als Auriculotherapie bezeichnet. Für Therapeuten gibt es spezielle Übersichtskarten, anhand derer sie schnell den richtigen Punkt finden. Generell ist die Ohrakupunktur leichter zu erlernen als die normale Akupunktur. Während der Behandlung liegst du entspannt auf einer Liege. Die Akupunktur an sich ist nicht schmerzhaft. Lediglich das Suchen nach den schmerzempfindlichen Punkten kann als unangenehm empfunden werden. Bei sehr empfindlichen Personen kann die Akupunktur zu Kreislaufbeschwerden führen.
Die Akupunkturpunkte am Ohr können sowohl mit den klassischen Akupunkturnadeln als auch mit anderen Gegenständen wie kleinen Kügelchen stimuliert werden. In der Regel kommen aus hygienischen Gründen Einmalnadeln zum Einsatz. Sie werden etwa zwei Millimeter tief in die Haut eingebracht. Es gibt aber auch Dauernadeln. Sie werden vor allem bei einem Rauchentzug oder bei psychischen Problemen eingesetzt. Diese Nadeln werden mit einem Pflaster auf dem entsprechenden Akupunkturpunkt befestigt und bleiben dort so lange, bis sie von alleine abfallen. Für Kinder oder sehr schmerzempfindliche Patienten gibt es zwei weitere Alternativen: Die Elektro- und die Laserohrakupunktur. Dieselben Effekte wie mit den Akupunkturnadeln können auch mittels Massage oder gezielten Druck auf die entsprechenden Punkte erreicht werden.
Möchtest du eine Ohrakupunktur durchführen, solltest du etwa zehn Sitzungen einplanen. Üblich sind zwischen einer und vier Behandlungen in der Woche. Die Nadeln bleiben für 20 bis 30 Minuten am Ohr; danach ist eine ebenso lange Ruhephase eingeplant. Bereits nach der ersten Sitzung solltest du eine wesentliche Besserung deiner Beschwerden feststellen. Ist der Behandlungszyklus vorbei, ist es ratsam, mehrere Monate zu warten, ehe du erneut eine Ohrakupunktur durchführen lässt.
Sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Feng-Shui bringst du mit einfachen Mitteln Harmonie, Geborgenheit und Wohlbefinden in dein Zuhause. Wofür der Einrichtungsstil, der aus der chinesischen Kultur kommt, steht und wie du ihn selbst in deiner wohnlichen Umgebung umsetzt, erklären wir dir mit wichtigen Wohlfühl-Tipps und kreativen Ideen zu Gestaltung, Nutzung und Einrichtung deiner Wohnung. Wir verraten dir zudem, was es mit dem optimalen Feng-Shui „Lageplan“ und den fünf Elementen auf sich hat.
Der Rücken schmerzt bei jeder Bewegung, die Schmerzen im Kopf treten fast täglich auf und die Sportverletzung will einfach nicht abheilen – wer eines oder mehrere dieser Symptome kennt, für den kann die Bowen Therapie mit ihren sanften Griff- und Reizimpulsen eine mögliche Behandlungsoption sein. Wie diese ganzheitliche Heilmethode funktioniert und für welche Anwendungsbereiche sie geeignet ist, erklären wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem erfährst du etwas über die Wirkungsweise der ganzheitlichen Bowen Therapie, welcher Personen von ihr profitieren und wo ihre Grenzen liegen.
Als Baunscheidtieren wird eine nach dem Erfinder Carl Baunscheidt (1809-1873) benannte alternative Behandlungsmethode bezeichnet. Die Basis der als „Akupunktur des Westens“ bekannten Therapie ist eine flächenhafte Reizung der Haut. Wie verläuft die Behandlung? Bei welchen Beschwerden wird sie eingesetzt? Welche Nebenwirkungen sind möglich? Kann man das Verfahren zu Hause selbst durchführen? Wir haben die wichtigsten Fakten über die fast vergessene Heilmethode zusammengestellt.