Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.

Wundermittel aus der TCM: Was ist kolloidales Silber?

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war kolloidales Silber das Mittel der Wahl in der Medizin, um Infektionen zu bekämpfen. Auch die asiatische Medizin, speziell die TCM, kennt die Anwendung von Kolloiden, von Metalllösungen in Wasser. Doch im vergangenen Jahrhundert wurde das Infektionsbekämpfungsmittel von Antibiotika und anderen Medikamenten abgelöst, wenn auch die traditionelle TCM weiter auf Kolloide setzt. Das auch als Silberwasser oder Hunzawasser verkaufte Wasser, in dem Silberpartikel gelöst sind, findet heute innerlich wie äusserlich Anwendung. Ultrafeine Partikel von mehr als 99-prozentigem Silber, die sogenannten Nanosilber-Partikel, entfalten ihre Wirksamkeit auf der Haut oder auch bei innerer Anwendung.

Wie wird das Silberwasser hergestellt?

Es gibt drei verschiedene Verfahren, mit denen kolloidales Silber hergestellt wird:

  • mechanisches Zermahlen in speziellen Kolloidmühlen
  • elektrolytische Verfahren der Herstellung
  • chemische Verfahren, bei denen Silbersalze reduziert werden.

Nanopartikel statt Vitamine gegen Bakterien, Viren und Pilze: Wofür wird kolloidales Silber angewendet?

Sowohl für innere Krankheiten als auch für solche der Haut wird kolloidales Silber angeboten. Genau wie Vitamine und Mineralien, wird das Silberwasser zuweilen als Stärkung des Immunsystems angepriesen. Die Medizin kann allerdings keine positive Wirkung beim Einsatz von Immunkrankheiten oder bei der inneren Bekämpfung von Viren, Bakterien und Pilzen nachweisen. Der Körper braucht diese Partikel tatsächlich nicht. Silber hat allerdings eine antibakterielle Wirkung: Aus diesem Grund gibt es Präparate zur äusserlichen Anwendung, etwa als Cremes und Pflegeprodukte. In der Homöopathie und Naturheilkunde wird kolloidales Silber für verschiedene Krankheitsbilder und Beschwerden empfohlen, auch wenn der rein schulmedizinische Beweis für die Wirksamkeit noch aussteht. Hier die häufigsten Anwendungsgebiete im Überblick:

  • zur äusserlichen Behandlung von Pilzen oder Viren, etwa bei Fusspilz
  • Gürtelrose
  • Brandwunden
  • Herpes
  • als Desinfektionsmittel

Bei der innerlichen Anwendung soll das Silber ähnlich wie Vitamine das Immunsystem stärken und so ganzheitlich zur Gesundung beitragen.

Wie lange hält kolloidales Silber?

Kolloidales Silber wird idealerweise bei Raumtemperatur aufbewahrt und sollte dunkel stehen. Das gilt auch für Produkte wie Cremes, Shampoos, Tinkturen und Tropfen, die im Handel angeboten werden. Kolloidales Silber selbst hat keinerlei organische Substanzen und kann deshalb eigentlich nicht schlecht werden. Das Produkt ist also im Grunde unbegrenzt haltbar, ein Mindesthaltbarkeitsdatum muss nur wegen der rechtlichen Vorgaben angegeben werden. Bei kosmetischen Zusatzstoffen kann es natürlich sein, dass diese verderben. In diesem Fall ist es ratsam, sich an dem angegebenen Verfallsdatum zu orientieren.

Welche Risiken oder Nebenwirkungen hat das Silberwasser?

Gerade bei der inneren Anwendung ist Silberwasser nicht ungefährlich und sollte keinesfalls dauerhaft angewendet werden. So kann es einerseits zu einer langfristigen Einlagerung des Silbers im Körper kommen. Neurologische Beeinträchtigungen können die Folge sein. Ausserdem kann eine sogenannte Argyrie auftreten: Die Haut verfärbt sich dann blau-schwarz. Dieser Effekt ist dauerhaft und kann nicht rückgängig gemacht werden. Bei Ablagerungen in den Organen wurden bereits zentralnervöse Erkrankungen beobachtet: Geschmacks- und Gangstörungen, Schwindel und Krampfanfälle können hier auftreten. Als Wechselwirkung mit Antibiotika oder Medikamenten wie Thyroxin können diese möglicherweise nur noch vermindert aufgenommen werden. Auch bei einer Allergie ist höchste Vorsicht geboten: Hier solltest du auf jeden Fall vor der Anwendung von kosmetischen Produkten, Pflastern und Ähnlichem deinen Arzt befragen. Von der inneren Anwendung wird grundsätzlich ganz abgeraten.

Welches kolloidale Silber ist das beste?

Silberwasser wird in unterschiedlichen Konzentrationen angeboten. Hier reichen die verfügbaren Werte von 10 PPM bis etwa 50 PPM. Das Kürzel PPM beschreibt die Menge des Wirkstoffes in der Lösung und bedeutet „parts per million“. Ob und inwieweit eine höhere Konzentration der enthaltenen Nanoteilchen eine grössere Wirksamkeit zur Folge hat, ist nach wie vor heiss diskutiert und umstritten.

Wie muss ich kolloidales Silber einnehmen?

In der Schweiz ist kolloidales Silber nicht als Arzneimittel zugelassen, auch als Lebensmittel darf es nicht verkauft werden. Darum bieten Hersteller ihre Silberwasser meist als technisches oder kosmetisches Produkt an. Ob und wie das Mittel eingenommen werden sollte, ist höchst umstritten. Daher empfiehlt es sich, das Produkt nur zur äusserlichen Anwendung zu benutzen, etwa um eine eventuelle antibakterielle Wirkung auszunutzen. Bei Produkten, die mit kolloidalem Silber angereichert sind, etwa bei Kosmetika, empfiehlt es sich, bezüglich der Anwendung einen Mediziner oder Apotheker zu befragen. Du solltest die genannten Produkte auch ausschliesslich in der Apotheke kaufen. Hier bekommst du fachliche Beratung auch bezüglich der Risiken und Nebenwirkungen sowie der korrekten Anwendung.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schwindelgefühl im Kopf: Ursachen und Behandlungsformen

Schwindel im Kopf ist eines der häufigsten Symptome der Psychosomatik. Diagnose und Behandlung sind hier nicht immer leicht, denn ein Schwindelanfall kann auf viele Ursachen zurückzuführen sein. Es können sowohl Störungen im Innenohr, eine Hörminderung oder eine Funktionsstörung anderer Organe vorliegen – für die Diagnostik keine einfache Aufgabe! Für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden ist die Behandlung von Schwindel jedoch unerlässlich. In diesem Artikel beantworten wir dir alle wichtigen Fragen zum Thema Schwindelanfall und Behandlung.

Yin Yang Bedeutung – Gegensätze, die die Welt in Balance halten

Yin und Yang sind schon lange ein fester Bestandteil der chinesischen Philosophie. Daraus wurden spätestens seit dem dritten Jahrhundert vor Christus Lehren für die Medizin, die Gesellschaft und den Staat abgeleitet. Aber auch andere Völker, unter anderem im Westen, kennen dieses Prinzip der Gegensätze und des Gleichgewichts. Bei der Bedeutung beziehungsweise Interpretation von Yin und Yang geht es nämlich vor allem um die Erkenntnis, dass nichts ohne sein Anderes, seinen Gegensatz, existiert. Das heute bekannte Symbol zeigt dies durch die zwei ineinander greifenden Hälften. Die Bedeutung von Yin und Yang ist gerade in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gross.

Wie gesund ist Weizengras und wie wird es verarbeitet?

Während das Weizenmehl mittlerweile einen eher schlechten Ruf geniesst, hat sich das Weizengras zum wahrhaftigen Superfood entwickelt. Es wird in Pulverform, als Saft oder in Smoothies angeboten und soll mit seinen zahlreichen gesunden Inhaltsstoffen wahre Wunder für unsere Gesundheit bewirken. In welcher Form die enthaltenen Inhaltsstoffe am besten wirken und wie gross der Nutzen von Weizengras und Weizengrasprodukten wirklich ist, hängt dabei stark von der Herkunft und den Anbaubedingungen sowie von der Weiterverarbeitung ab. In der Naturheilkunde und bei vielen Ernährungsberatungen hat sich Weizengras in jedem Fall einen hohen Stellenwert erobert.

TCM-Therapie – die sieben wichtigsten Fragen zur sanften Behandlungsmethode aus China

Seit tausenden von Jahren wird die traditionelle chinesische Medizin in Asien erfolgreich bei der Behandlung von Krankheiten angewandt. Dabei bilden die Lehren des Taoismus und des Konfuzianismus über die richtige Lebensführung die philosophische Grundlage für die medizinischen Therapieansätze. Der Erfolg spricht für sich und so fand die sogenannte TCM auch Einzug in die medizinischen Behandlungen des Westens. Heute ist die traditionelle chinesische Medizin aus Europa nicht mehr wegzudenken und eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Unzählige Patienten auf der Welt profitieren von dieser uralten Heilkunst, die auf fünf Säulen beruht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Energetisches Heilen – die Macht des Geistes für das Lösen von Blockaden

Innerhalb der Alternativmedizin gibt es uralte Behandlungsmethoden, die eine erstaunliche Wirkung zeigen und auch von der Schulmedizin als ergänzende Methoden akzeptiert werden. Neben der Akupressur, Reiki und bestimmten Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin gehört dazu auch das energetische Heilen. Das Handauflegen funktioniert nach spirituellen und ganzheitlichen Regeln. Da der Mensch als Energiewesen betrachtet wird, bezieht die Energiebehandlung dabei auch die von der Akupressur bekannten Meridiane und Energiezentren mit ein.

Tierheilpraktiker Schweiz: Sieben wichtige Fragen und Antworten zu Tierhomöopathie und Naturheilverfahren

Der Tierheilpraktiker bietet neben dem Tierarzt eine weitere Anlaufstelle, wenn es um die Gesundheit von Haus- oder Nutztieren geht. Anders als die klassische medizinische Therapie, setzt die alternative Tiermedizin auf eine ganzheitliche Behandlung. Bei der homöopathischen Tierheilkunde kommen naturheilkundliche Methoden und Therapiearten zum Einsatz. Das Gebiet unterteilt sich in Fachbereiche, die von der Tierpsychologie über Allergologie bis hin zur Osteopathie reichen. Doch worauf solltest du bei der Wahl der Tierpraxis achten und was gibt es sonst noch zu wissen? Unsere FAQ klärt das Wichtigste für dich.