Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Kolloidales Silber: ein Wundermittel aus den Bodenschätzen der Erde?

Wenn uns ein Schnupfen oder hartnäckige Halsschmerzen plagen, muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die alternative Medizin, speziell die TCM, kennt hier ein probates Mittel, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Kolloidales Silber, auch Silberwasser genannt, wird bei vielen Krankheitsbildern angewendet. Wie das Naturheilmittel hergestellt wird, welche Konzentration die beste ist und ob das Arzneimittel aus dem Schatzkästchen der Natur Risiken hat: Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Text.

Wundermittel aus der TCM: Was ist kolloidales Silber?

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war kolloidales Silber das Mittel der Wahl in der Medizin, um Infektionen zu bekämpfen. Auch die asiatische Medizin, speziell die TCM, kennt die Anwendung von Kolloiden, von Metalllösungen in Wasser. Doch im vergangenen Jahrhundert wurde das Infektionsbekämpfungsmittel von Antibiotika und anderen Medikamenten abgelöst, wenn auch die traditionelle TCM weiter auf Kolloide setzt. Das auch als Silberwasser oder Hunzawasser verkaufte Wasser, in dem Silberpartikel gelöst sind, findet heute innerlich wie äusserlich Anwendung. Ultrafeine Partikel von mehr als 99-prozentigem Silber, die sogenannten Nanosilber-Partikel, entfalten ihre Wirksamkeit auf der Haut oder auch bei innerer Anwendung.

Wie wird das Silberwasser hergestellt?

Es gibt drei verschiedene Verfahren, mit denen kolloidales Silber hergestellt wird:

  • mechanisches Zermahlen in speziellen Kolloidmühlen
  • elektrolytische Verfahren der Herstellung
  • chemische Verfahren, bei denen Silbersalze reduziert werden.

Nanopartikel statt Vitamine gegen Bakterien, Viren und Pilze: Wofür wird kolloidales Silber angewendet?

Sowohl für innere Krankheiten als auch für solche der Haut wird kolloidales Silber angeboten. Genau wie Vitamine und Mineralien, wird das Silberwasser zuweilen als Stärkung des Immunsystems angepriesen. Die Medizin kann allerdings keine positive Wirkung beim Einsatz von Immunkrankheiten oder bei der inneren Bekämpfung von Viren, Bakterien und Pilzen nachweisen. Der Körper braucht diese Partikel tatsächlich nicht. Silber hat allerdings eine antibakterielle Wirkung: Aus diesem Grund gibt es Präparate zur äusserlichen Anwendung, etwa als Cremes und Pflegeprodukte. In der Homöopathie und Naturheilkunde wird kolloidales Silber für verschiedene Krankheitsbilder und Beschwerden empfohlen, auch wenn der rein schulmedizinische Beweis für die Wirksamkeit noch aussteht. Hier die häufigsten Anwendungsgebiete im Überblick:

  • zur äusserlichen Behandlung von Pilzen oder Viren, etwa bei Fusspilz
  • Gürtelrose
  • Brandwunden
  • Herpes
  • als Desinfektionsmittel

Bei der innerlichen Anwendung soll das Silber ähnlich wie Vitamine das Immunsystem stärken und so ganzheitlich zur Gesundung beitragen.

Wie lange hält kolloidales Silber?

Kolloidales Silber wird idealerweise bei Raumtemperatur aufbewahrt und sollte dunkel stehen. Das gilt auch für Produkte wie Cremes, Shampoos, Tinkturen und Tropfen, die im Handel angeboten werden. Kolloidales Silber selbst hat keinerlei organische Substanzen und kann deshalb eigentlich nicht schlecht werden. Das Produkt ist also im Grunde unbegrenzt haltbar, ein Mindesthaltbarkeitsdatum muss nur wegen der rechtlichen Vorgaben angegeben werden. Bei kosmetischen Zusatzstoffen kann es natürlich sein, dass diese verderben. In diesem Fall ist es ratsam, sich an dem angegebenen Verfallsdatum zu orientieren.

Welche Risiken oder Nebenwirkungen hat das Silberwasser?

Gerade bei der inneren Anwendung ist Silberwasser nicht ungefährlich und sollte keinesfalls dauerhaft angewendet werden. So kann es einerseits zu einer langfristigen Einlagerung des Silbers im Körper kommen. Neurologische Beeinträchtigungen können die Folge sein. Ausserdem kann eine sogenannte Argyrie auftreten: Die Haut verfärbt sich dann blau-schwarz. Dieser Effekt ist dauerhaft und kann nicht rückgängig gemacht werden. Bei Ablagerungen in den Organen wurden bereits zentralnervöse Erkrankungen beobachtet: Geschmacks- und Gangstörungen, Schwindel und Krampfanfälle können hier auftreten. Als Wechselwirkung mit Antibiotika oder Medikamenten wie Thyroxin können diese möglicherweise nur noch vermindert aufgenommen werden. Auch bei einer Allergie ist höchste Vorsicht geboten: Hier solltest du auf jeden Fall vor der Anwendung von kosmetischen Produkten, Pflastern und Ähnlichem deinen Arzt befragen. Von der inneren Anwendung wird grundsätzlich ganz abgeraten.

Welches kolloidale Silber ist das beste?

Silberwasser wird in unterschiedlichen Konzentrationen angeboten. Hier reichen die verfügbaren Werte von 10 PPM bis etwa 50 PPM. Das Kürzel PPM beschreibt die Menge des Wirkstoffes in der Lösung und bedeutet „parts per million“. Ob und inwieweit eine höhere Konzentration der enthaltenen Nanoteilchen eine grössere Wirksamkeit zur Folge hat, ist nach wie vor heiss diskutiert und umstritten.

Wie muss ich kolloidales Silber einnehmen?

In der Schweiz ist kolloidales Silber nicht als Arzneimittel zugelassen, auch als Lebensmittel darf es nicht verkauft werden. Darum bieten Hersteller ihre Silberwasser meist als technisches oder kosmetisches Produkt an. Ob und wie das Mittel eingenommen werden sollte, ist höchst umstritten. Daher empfiehlt es sich, das Produkt nur zur äusserlichen Anwendung zu benutzen, etwa um eine eventuelle antibakterielle Wirkung auszunutzen. Bei Produkten, die mit kolloidalem Silber angereichert sind, etwa bei Kosmetika, empfiehlt es sich, bezüglich der Anwendung einen Mediziner oder Apotheker zu befragen. Du solltest die genannten Produkte auch ausschliesslich in der Apotheke kaufen. Hier bekommst du fachliche Beratung auch bezüglich der Risiken und Nebenwirkungen sowie der korrekten Anwendung.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heilpflanze Yam Wurzel: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete

Die Yam Wurzel wird schon seit vielen tausend Jahren in der fernöstlichen und mittelamerikanischen Medizin als natürliches Heilmittel bei diversen Beschwerden genutzt. Besonders Frauen sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzelknollen profitieren. In der Schweiz gewinnt sie seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Für welche Anwendungsgebiete sie sich eignet, was du bei der Einnahme beachten solltest und alles Wissenswerte zu ihrer Wirksamkeit und vieles mehr erfährst du hier.

HMO-Modell: So funktioniert es in der Praxis

Das HMO-Modell ist ein alternatives Versicherungsmodell in der Krankenversicherung. In einer HMO-Praxis warten verschiedene Spezialisten auf dich, die im Krankheitsfall Leistungen im Rahmen dieser besonderen Versicherung erbringen. Abhängig von den verschiedenen Lebenssituationen kann es sinnvoll sein, einen Therapeuten aufzusuchen und die entsprechende Beratung in Anspruch zu nehmen. Es gilt aber einige Dinge bei der Arztwahl zu berücksichtigen, wenn du die Vorteile dieses Modells geniessen möchtest und eine ärztliche Behandlung oder Betreuung wünschst. Hier erfährst du mehr über diese Anlaufstelle in der Alternativmedizin und warum sich die Behandlungen für dich lohnen können.

Endokrine Drüsen – alles über die Steuerung von Körperfunktionen durch Hormonproduktion

Die endokrinen Drüsen produzieren Botenstoffe, sogenannte Hormone, die in den Blutkreislauf gelangen und in den Zielgeweben die Steuerung von Körperfunktionen übernehmen. Endokrine Drüsen sind Organe oder Ansammlungen spezialisierter Zellen. Beispiele sind die Schilddrüse oder die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Das endokrine System unterliegt einer Steuerung durch zwei übergeordnete Zentren, den Hypothalamus und die Hypophyse, die selbst Drüsenzellen enthalten und Signalstoffe abgeben. Ist die endokrine Regulation gestört, kann das deine Gesundheit beeinträchtigen. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Funktion der endokrinen Drüsen, mögliche Erkrankungen und deren Behandlung sowie den Nutzen der Akupunktur zur Stimulierung des endokrinen Systems.

Akupunkturmatte: Mit tausend Nadeln gegen Rückenschmerzen und Verspannungen

In der modernen Lebens- und Arbeitswelt sitzen die Menschen stundenlang am Schreibtisch oder am Computer. Ein Knopfdruck ersetzt viele Bewegungen. Ein Anruf oder eine E-Mail reichen meist aus. Das dauerhafte Sitzen ist die Hauptursache für Verspannungen und Rückenschmerzen. Schlaflose Nächte und ständige Kopfschmerzen sind die Folge. In der Hoffnung auf Schmerzfreiheit und Entspannung setzen die Betroffenen auf Medikamente oder sie gönnen sich eine Massage. Wäre es nicht grossartig, eine Massage täglich zu Hause geniessen zu können? Hier ist die Lösung: Mit einer Akupunkturmatte kommt das Wohlbefinden zurück!

Was sind Phytoöstrogene und wie wirken sie im Körper?

Die Diskussion um Phytoöstrogene hat vor allem mit dem steigenden Verzehr von Sojabohnen Fahrt aufgenommen, obwohl die Pflanzenstoffe mit der hormonähnlichen Wirkung schon seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt sind. Wie förderlich oder schädlich die Phytohormone sind, nährt bis heute viele kritische Debatten, was wohl auch an der unterschiedlichen Wirkung der Stoffe liegt. Vom uneingeschränkten Glauben an die Heilkraft der Phytoöstrogene bis hin zur dramatischen Warnungen vor möglichen Gesundheitsschäden sind alle Meinungen vertreten. Wo sich die Phytoöstrogene auf der Skala von Heilsbringer bis Teufelszeug befinden, lässt sich dabei recht einfach anhand der wissenschaftlichen Fakten einordnen.

Akupressurpunkte – grosse Wirkung durch Druck und Massage

Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM genannt, verliert auch in der modernen Zeit nicht an Wirksamkeit und Anwendung. Sie gehört zu den Naturheilverfahren, die mit natürlichen Mitteln versuchen, Krankheiten und Beschwerden zu heilen. Gleichzeitig sorgt sie für den Abbau von Stress und ermöglicht so Entspannung. Die Betrachtungsweise innerhalb der TCM ist grundsätzlich anders als in der Schulmedizin: Sie geht davon aus, dass im Körper Lebensenergie fliesst und diese sich über Meridiane und Akupressurpunkte beeinflusst lässt. Das fördere die Gesundheit und den Heilungserfolg. Wissenswertes über die Akupressurpunkte erfährst du hier.