Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akupunkturmatte: Mit tausend Nadeln gegen Rückenschmerzen und Verspannungen

Akupunkturmatte: Mit tausend Nadeln gegen Rückenschmerzen und Verspannungen

In der modernen Lebens- und Arbeitswelt sitzen die Menschen stundenlang am Schreibtisch oder am Computer. Ein Knopfdruck ersetzt viele Bewegungen. Ein Anruf oder eine E-Mail reichen meist aus. Das dauerhafte Sitzen ist die Hauptursache für Verspannungen und Rückenschmerzen. Schlaflose Nächte und ständige Kopfschmerzen sind die Folge. In der Hoffnung auf Schmerzfreiheit und Entspannung setzen die Betroffenen auf Medikamente oder sie gönnen sich eine Massage. Wäre es nicht grossartig, eine Massage täglich zu Hause geniessen zu können? Hier ist die Lösung: Mit einer Akupunkturmatte kommt das Wohlbefinden zurück!

Was ist eine Akupunkturmatte?

Eine Akupunkturmatte ist eine gepolsterte, mit zahlreichen Nadeln versehene Matte. In der Grösse entspricht sie einer gewöhnlichen Yogamatte. Die Akupunkturmatte ähnelt auf den ersten Blick einem Nagelbrett, das von indischen Fakiren zur Meditation genutzt wurde. Aber keine Angst, die Nadeln moderner Akupunkturmatten wirken viel sanfter. Sie sind so gearbeitet, dass sie die Haut auf keinen Fall durchstechen können. Die Nadeln sind kreisförmig oder in Form von kleinen Blüten angeordnet. Häufig gibt es beim Kauf einer Akupunkturmatte ein mit Nadeln besetztes Kissen für die Behandlung des Kopfes und des Nackens dazu. Akupunkturmatten sind unter den Namen Akupressurmatte, Meditationsmatte, Yantramatte, Fakirmatte, Nadelmatte oder Spikematte im Handel erhältlich.

Worauf beruht die Wirksamkeit von Akupunktur und Akupressur?

Akupunktur und Akupressur sind Behandlungsarten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bei der Akupressur wird mit den Fingern Druck auf bestimmte Punkte am Körper ausgeübt. Diese Triggerpunkte stehen in Verbindung mit den inneren Organen. Der leichte Druckschmerz soll die Selbstheilungskräfte anregen. Hintergrund der Therapieform ist die Annahme, dass die Lebensenergie des Menschen in bestimmten Bahnen fliesst. Bei Krankheiten ist dieser Energiefluss gestört. Nach der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin sind Krankheiten und Beschwerden Ausdruck eines gestörten Gleichgewichts. Akupressur bringt die Lebensenergie wieder zum Fliessen und gibt dir das gesunde Gleichgewicht zurück. Die Akupunktur setzt sich das gleiche Ziel. Hier werden die Triggerpunkte mit feinen Nadeln stimuliert. Die Bereiche werden vor und nach dem Einstich leicht massiert. Genau genommen wirkt die Behandlung auf der Akupunkturmatte nicht wie eine Akupunktur, sondern wie eine Akupressur. Die Nadeln auf den Pads üben Druck aus, sie stechen nicht in die Haut ein. Häufig wird auch die Bezeichnung Akupressurmatte verwendet. Übrigens: Nebenwirkungen durch die Verwendung der Akupunkturmatte sind nicht bekannt. Wenn du sie regelmässig verwendest und die wohltuende Entspannung spürst, könnte allerdings ein Gewöhnungseffekt eintreten.

Welche Beschwerden können durch die Nadeln gelindert werden?

Die Behandlung auf der Akupunkturmatte wird eingesetzt bei:

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Muskelverspannungen
  • Rückenschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Menstruationsschmerzen

Wie lange dauert die Behandlung auf der Matte?

Du solltest nach etwa 20 Minuten eine Lösung der Verspannungen bemerken. Du spürst, wie sich die Wärme ausbreitet und das Gewebe stärker durchblutet wird. Der anfängliche Schmerz beim Druck auf die Nadelpads nimmt nach einigen Minuten ab. Auf dem Rücken befinden sich zahlreiche Triggerpunkte. Die Anregung dieser Punkte erregt zunächst ein schmerzhaftes Gefühl. Die nachfolgend einsetzende Durchblutung versorgt die Muskeln mit frischem Sauerstoff, löst die Verspannungen und trägt zur Schmerzlinderung bei. Die Behandlung auf der Akupunkturmatte sollte über drei Wochen täglich durchgeführt werden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Rückenschmerzen und Verspannungen nach dieser Anwendungsdauer eine deutliche Schmerzlinderung spüren. Wer an chronischen Kopfschmerzen leidet, sollte die Behandlung in seinen Alltag einbauen und in regelmässigen Abständen durchführen.

Wie trägt die Akupunkturmatte zur Entspannung bei?

Wenn du dich auf die Matte legst, wird die Haut entlang der Wirbelsäule bis zum Hals durch die kleinen Nadeln stimuliert. Der Druck des Körpergewichts auf die Nadeln löst einen leichten Schmerz aus, die Haut wird rot und warm. Die Stimulation führt zu einer stärkeren Durchblutung des Gewebes. Geniesse die Ruhe und die Zeit des Nichtstuns auf der Matte. Der Schmerz verschwindet und die Entspannung kommt.

Wie wird die Akupunkturmatte gegen Rückenschmerzen und Verspannungen eingesetzt?

Wenn du an Rückenschmerzen oder Verspannungen der Muskeln leidest, lege dich mit dem Rücken auf die Matte. Wir empfehlen, mit freiem Oberkörper und einer leichten Decke bedeckt etwa eine halbe Stunde auf der Matte zu verharren. Nachdem du den anfänglichen leichten Schmerz überstanden hast, kannst du die Zeit auf der Matte etwa zur Meditation nutzen. Wenn Verspannungen im Nacken deinen Alltag belasten, kannst du zusätzlich ein Akupunkturkissen verwenden. Diese mit Nadeln besetzten Kissen gehören meist zum Lieferumfang der Akupunkturmatte. Lege dich mit dem Rücken auf die Matte und lege das Nadelkissen in deinen Nacken. Die Kombination aus Matte und Kissen verstärkt den Effekt. Solltest du an chronischen Kopfschmerzen oder Migräne leiden, eignet sich die Matte zur Vorbeugung. Häufig sind Verspannungen im Nacken Auslöser von Kopfschmerzen. Nimm dir mindestens einmal pro Woche die Zeit für das ruhige Liegen oder Meditieren auf der Matte. Der Alltagsstress fällt von dir ab, du fühlst dich entspannt und Kopfschmerzen haben keine Chance. Mit der Akupunkturmatte ist ebenso eine wohltuende Behandlung der Füsse möglich. Stelle dich mit nackten Füssen oder dünnen Strümpfen auf die Matte. Die Fussreflexzonen werden durch die Nadeln stimuliert. Gehe langsam auf der Matte auf und ab und spüre, wie die Stimulation der Füsse auf deinen Körper wirkt.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Akupunkturmatte achten?

Im Handel sind verschiedene Produkte erhältlich. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich nur im Aussehen und im Preis. Auf den zweiten Blick wirst du deutliche Unterschiede erkennen. Achte besonders auf die Bestandteile. Wir empfehlen, zertifizierte Produkte zu kaufen, bei denen die Verwendung schadstofffreier Materialien sichergestellt ist. Hochwertige Matten bestehen aus einem Leinen- oder Baumwollüberzug, der mit Kokosfasern gefüllt ist. Auf dem Überzug befinden sich kleine, mit Nadeln besetzte Rosetten oder Pads. Die Nadelspitzen sind bei guten Produkten glatt und ordentlich gearbeitet. So können Verletzungen ausgeschlossen werden. Erhältlich sind auch preiswerte Importe, die meist billige Schaumstoff-Füllungen enthalten und eine geringe Haltbarkeit aufweisen. Der Preisunterschied beruht in vielen Fällen auf minderwertigem Material und schlechter Verarbeitung. Wenn du etwas für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden tun willst, darfst du keine Abstriche bei der Qualität zulassen. Wichtig ist auch die Grösse der Matte. Sie sollte den Rücken gut bedecken. Angeboten werden auch abwaschbare Akupunkturmatten aus Gummi mit Gumminoppen statt Nadeln. Oft ist ein Nadelkissen für die Behandlung von Verspannungen im Nacken und eine Tragetasche im Lieferumfang enthalten.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Muskelrelaxanzien: Medikamente zur Veränderung des Muskeltonus

Muskelrelaxanzien sind Arzneimittel, die eine temporäre Entspannung der Skelettmuskulatur herbeiführen. Gerade bei Operationen ist die Erschlaffung und Ruhigstellung der Muskulatur erwünscht. Aber auch bei verschiedenen Erkrankungen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen werden die Substanzen verschrieben, um den Muskeltonus herabzusetzen. In den folgenden Abschnitten findest du Informationen zu der Einteilung von Muskelrelaxanzien sowie zu Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen. Suchst du nach natürlichen Alternativen, um deine Gesundheit zu unterstützen und Muskelproblemen vorzubeugen, findest du im letzten Abschnitt pflanzliche Mittel und unterstützende Massnahmen zur Muskelentspannung.

Orthomolekulare Medizin: Behandlung von Krankheiten mit Mikronährstoffen

Die Orthomolekulare Medizin wird häufig auch als Medizin der Mikronährstoffe bezeichnet. Die Bedeutung von Vitaminen für die Erhaltung der Gesundheit ist schon lange bekannt. Im Umkehrschluss lassen sich viele Krankheiten zum Teil auch auf einen Mangel an bestimmten Mikronährstoffen zurückführen. Dies machen sich Heilpraktiker und Ärzte inzwischen zunutze und versuchen durch Verbesserung der Nährstoffversorgung Erkrankungen zu heilen oder vorzubeugen. Wie das genau funktioniert, worauf du achten solltest und alle wichtigen Informationen zum Thema erhältst du hier.

Rooibostee: Seine Wirkung auf die Gesundheit

Rooibostee, in der Fachsprache Aspalathus linearis genannt, ist beliebt: Die Teesorte gilt als aromatisch, ist von Natur aus etwas süss im Geschmack und wunderbar mit einem Schuss Milch kombinierbar. Eine Besonderheit des Tees liegt in der regionalen Einzigartigkeit und Herkunft, denn die echte Rotbuschpflanze existiert lediglich in Südafrika. Bei der Buschpflanze handelt es sich jedoch nicht um eine klassische Teepflanze, sondern um eine zu den Hülsenfrüchten zählende Pflanzenart. Wie Rooibostee sich auf den Körper auswirkt und was er für deine Gesundheit tut, erfährst du hier.

Spagyrik – ein uraltes Heilverfahren, das auch heute noch Anwendung findet

Hast schon einmal von Spagyrik gehört? Auch wenn du ein gesundheitsbewusster Mensch bist und verschiedene komplementärmedizinische Heilverfahren kennst, begegnest du diesem Begriff hier vielleicht zum ersten Mal. Die Spagyrik geht aber auf eine sehr alte Tradition zurück. Allein schon aus diesem Grund lohnt es, sich damit näher zu befassen.

Können Fersenschmerzen seelische Ursachen haben? Wenn der Kopf den Fuss lahmlegt

Nicht immer ist der Körper für Schmerzen verantwortlich. Manchmal haben etwa Fersenschmerzen seelische Ursachen. Um eine nachhaltige Heilung zu ermöglichen, muss der Arzt herausfinden, ob der Ursprung der Symptome vom Körper selbst oder der Psyche kommt. Steckt die Seele hinter den Beschwerden, sind eventuell andere oder zusätzliche Massnahmen nötig. Doch was tun, wenn der Kopf den eigenen Körper lahmlegt – und wie ist das überhaupt möglich?

Dreifacher Erwärmer – der feinstoffliche Meridian für Stoffwechsel und Hormonhaushalt

Akupunktur funktioniert nach einem bestimmten Behandlungsansatz, der dazu gedacht ist, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Blockaden zu lösen. Die verschiedenen Reizpunkte und Meridiane spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind mit den Organen verbunden, die wichtige Funktionen und Aufgaben im Körper übernehmen und durch Akupunktur beeinflusst werden können. Dabei gibt es auch Organe, die ähnlich feinstofflich sind wie die Energieleitbahnen selbst. Zu diesen gehört der dreifache Erwärmer.