Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Phytotherapie: Grundlagen der Pflanzenheilkunde und ihre Wirksamkeit

Phytotherapie: Grundlagen der Pflanzenheilkunde und ihre Wirksamkeit

Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist in allen Kulturkreisen bekannt und wird schon seit vielen Jahrtausenden praktiziert. Sie ist ein bewährtes Behandlungsverfahren in der Naturheilkunde. In der Schulmedizin kommen Phytopharmaka immer häufiger als Alternativen zu Arzneimitteln zum Einsatz. Doch worauf beruht die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel, welche Krankheiten lassen sich damit therapieren und wo liegen die Grenzen? Die Grundlagen und alles Wissenswerte zum Thema Phytotherapie erfährst du hier.

Was ist die Pflanzenheilkunde?

Bei der Pflanzenheilkunde, auch Phytotherapie genannt, werden entweder die ganze Pflanze oder auch nur Teile wie Blätter, Blüten, Samen oder Wurzeln verwendet, um daraus ein Heilmittel zu gewinnen. Diese Arzneimittel bezeichnet man wegen ihres pflanzlichen Ursprungs als Phytopharmaka. Sie können entweder Krankheiten heilen oder die Symptome und Beschwerden einer Erkrankung abmildern. Der Begriff Phytotherapie setzt sich aus den griechischen Wörtern Phyton für Pflanze und Therapeia für Pflege zusammen. Schon seit der Antike wussten Gelehrte von der Wirksamkeit von Pflanzen zur Behandlung bestimmter Krankheiten. Einige der berühmtesten Vertreter der Pflanzenheilkunde waren Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp. Deren Wissen wurde über Generationen weitergegeben und findet auch heute noch Anwendung.

Welche Gruppen von Inhaltsstoffen sind für die Wirksamkeit verantwortlich?

Insgesamt gibt es über 70.000 bekannte Heilpflanzen auf der Welt. Dank Forschung und einer zunehmenden Anerkennung der Pflanzenheilkunde steigt diese Zahl kontinuierlich an. Die Wirksamkeit pflanzlicher Heilmittel ist auf ganz unterschiedliche Inhaltsstoffe zurückzuführen. Diese lassen sich in folgende Gruppen, unterteilen, wobei die meisten von ihnen zu den sekundären Stoffwechselprodukten der Pflanze gehören:

  • Ätherische Öle
  • Anthranoide
  • Alkaloide
  • Bitterstoffe
  • Glykoside
  • Polysaccharide (Schleimstoffe)
  • Phytohormone oder auch Pflanzenhormone
  • Saponine
  • Vitamine und Mineralstoffe

Wie unterscheiden sich Homöopathie und Phytotherapie voneinander?

Die Homöopathie wird häufig fälschlich mit der Pflanzenheilkunde gleichgesetzt. Zwar zählen beide zu Behandlungsmethoden der Naturheilkunde, doch es gibt einige erhebliche Unterschiede zwischen diesen beiden. Bei der Homöopathie werden Heilmittel zum einen nicht ausschliesslich auf pflanzlicher Basis hergestellt, sondern auch tierische oder mineralische Substanzen werden genutzt. Darüber hinaus besteht jedoch der grösste Unterschied zwischen den beiden in der Theorie, auf der sie beruhen. Die Homöopathie stützt sich auf den Grundsatz, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen. Dabei werden vermeintlich schädliche Wirkstoffe sehr stark verdünnt. Je niedriger der Wirkstoffgehalt, desto stärker ist die Wirkung in der Homöopathie. Entgegengesetzt verhält es sich in der Pflanzenheilkunde. Darüber hinaus konnte die Homöopathie bisher in wissenschaftlichen Studien weder bestätigt noch ihr Grundsatz erklärt werden. Dahingegen sind viele Wirkstoffe aus der Pflanzenheilkunde, wie zum Beispiel aus Mohn oder Fingerhut, soweit bestätigt, dass sie ihren Weg in die traditionelle Schulmedizin gefunden haben und als Arzneimittel eingesetzt werden.

Wie werden Phytopharmaka verwendet?

Die Anwendung von Phytopharmaka richtet sich nach der Art der Inhaltsstoffe, der zu behandelnden Beschwerden und danach, welche Pflanzenarten oder -teile verwendet werden. Die Zubereitungsart kann auch den Wirkstoffgehalt und die Wirksamkeit massgeblich beeinflussen. Wie die Pflanzen zubereitet werden, orientiert sich primär an den Wirkstoffen oder Inhaltsstoffen, die extrahiert werden sollen. Die Art der Zubereitung kann entscheidenden Einfluss auf die Wirkungsweise ein und derselben Pflanzenart haben.

  • Tee: Die Pflanzenteile, häufig vorher getrocknet, werden mit heissem oder kochendem Wasser übergossen. Nachdem sie durchgezogen sind, wird die Flüssigkeit abgeseiht und ist trinkfertig.
  • Dekokten: Diese Methode eignet sich gut für kieselsäurehaltige Pflanzen oder wenn Wurzeln verwendet werden sollen. Die Pflanzenteile werden in Wasser gekocht. Die abgeseihte Flüssigkeit kann anschliessend getrunken werden.
  • Aufgüsse: Auch hier werden Pflanzenteile, insbesondere Kräuter und andere Pflanzen mit ätherischen Ölen, mit heissen Wasser übergossen. Der entstehende Dampf wird inhaliert.
  • Frische Säfte: Hierzu werden frische Pflanzenteile verwendet und ausgepresst.
  • Tinkturen: Mithilfe des alkoholischen Auszugs werden die wirksamen Inhaltsstoffe herausgefiltert. Die Tinktur kann äusserlich oder verdünnt innerlich angewendet, oder für Salben und Gele
  • Ölauszug: Hier wird statt Alkohol Öl als Auszugsmittel verwendet. Den Auszug wendest du entweder direkt äusserlich an oder er wird zur Herstellung von Salben und Gele verwendet.
  • Fertige Arzneimittel wie Pulver, Tabletten oder Kapseln. Der Vorteil bei diesen Präparaten ist, dass ihr Wirkstoffgehalt besser einzuschätzen ist und stets konstant bleibt.

Welche Krankheiten können mit der Phytotherapie behandelt werden?

Die Phytotherapie kann bei vielen Krankheiten helfen. Besonders kleinere Probleme und alltägliche Beschwerden lassen sich gut mit pflanzlichen Heilmitteln behandeln oder die Symptome lindern. Typische Anwendungsgebiete für Phytopharmaka sind:

  • Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel Bronchitis
  • Erkältung oder grippaler Infekt
  • Heuschnupfen
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Verdauungsstörungen
  • Magenerkrankungen
  • Gallenerkrankungen
  • Leberbeschwerden wie zum Beispiel Fettleber
  • Migräne
  • Stoffwechselstörungen wie Gicht oder Diabetes
  • Stärkung des Immunsystems
  • Linderung von typischen Beschwerden während der Wechseljahre
  • Menstruationsbeschwerden
  • Rheuma
  • Harnwegsinfektionen, Blasenschwäche
  • Prostatabeschwerden
  • Psychische und mentale Belastung, etwa bei Depression, Schlaflosigkeit oder innerer Unruhe
  • Verbesserung der Wundheilung
  • Hautkrankheiten wie Neurodermitis

Bei welchen Erkrankungen ist die Einnahme nicht ratsam?

Bei schweren Erkrankungen und organischen Schäden ist die Phytotherapie als einziges Behandlungsmittel nicht zu empfehlen. Ausserdem kann bei Personen mit einer starken Leber- oder Nierenschwäche die Einnahme bestimmter Phytopharmaka gefährlich sein, denn die Wirkstoffe könnten die geschwächten Organe zu sehr belasten. Krebspatienten oder Personen mit einer Immunschwäche sollten eine Therapie nur nach Absprache mit ihrem Arzt oder Heilpraktiker beginnen und keineswegs eigenmächtig vorgehen. Da einige Phytopharmaka Blutgerinnung und Blutdruck beeinflussen, gilt auch hier keine uneingeschränkte Empfehlung. Personen, die Immunsuppressiva nehmen müssen, sollten ausserdem auf mögliche Wechselwirkungen bei der Einnahme bestimmter Phytopharmaka achten.

Was sind mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Phytopharmaka?

Da Phytopharmaka auf rein pflanzlichen Wirkstoffen basieren, glauben viele, dass sie frei von Nebenwirkungen und unbedenklich seien. Doch das ist ein Trugschluss. Zwar sind pflanzliche Arzneimittel im Durchschnitt besser verträglich, aber gänzlich unbedenklich sind sie keineswegs. Besonders bei Überdosierungen oder einer Einnahme über einen längeren Zeitraum können Nebenwirkungen auftreten. Personen, die unter Allergien leiden, müssen im Einzelfall prüfen, ob sie auf die Pflanze oder den Wirkstoff allergisch reagieren. Mögliche Nebenwirkungen von Phytopharmaka können sein:

  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • Durchfall
  • Hautrötungen, Ausschlag, Schleimhautreaktionen
  • Lichtempfindlichkeit

Darüber hinaus können einige Wirkstoffe bei unsachgemässer Anwendung Herz-Kreislauf-Beschwerden auslösen, Leber und Niere schädigen oder sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Darüber hinaus besteht das Risiko von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln aber auch Nahrungsmitteln und Umwelteinflüssen. Daher solltest du Phytopharmaka nur nach Absprache mit einem Heilpraktiker oder Arzt einnehmen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Blutegeltherapie – kleine Heiler auf dem Vormarsch

Eine Blutegel- oder auch Hirudotherapie ist zugegebenermassen etwas gewöhnungsbedürftig und der Patient muss sich mit dem Gedanken erst anfreunden, dass sich die kleinen Blutsauger an ihm festbeissen und sich an seinem Blut laben. Dabei ist diese Therapie in der Naturheilkunde schon seit Jahrhunderten eine effektive Behandlungsmethode für eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen. Hirudo medicinalis heisst die Art Blutegel, die zu medizinischen Zwecken am Menschen eingesetzt werden. Sie werden in speziellen Zuchtteichen kultiviert und einmalig in der Therapie eingesetzt, sodass sie keine Krankheitserreger in sich tragen. Hier bekommst du Antwort auf die wichtigsten Fragen zu dieser aussergewöhnlichen Therapie.

Ohrakupunktur: Durch Stimulierung der Ohrmuschel Schmerzen loswerden

Du leidest an Muskel- und Gelenkschmerzen, hast Beschwerden im Bereich der Lenden- oder Halswirbelsäule? Dann kann die Ohrakupunktur für deine Gesundheit nützlich sein. Auch wenn du abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören möchtest, soll diese Form der Behandlung helfen. In den meisten Fällen kommt die Akupunktur ergänzend zu schulmedizinischen Massnahmen zum Einsatz, sie kann aber auch als Alleintherapie von einem Heilpraktiker durchgeführt werden. Der Vorteil ist, dass die Behandlung schmerzfrei und komplikationslos ist.

EMR Therapeut – optimaler Qualitätsnachweis für die eigene Praxis

Wenn es um Erkrankungen geht, ist für viele Patienten die Entscheidung nicht einfach, ob sie sich schulmedizinisch oder naturheilkundlich behandeln lassen sollen. Sie müssen daher abschätzen, ob sie mehr Vertrauen in die eine oder die andere medizinische Behandlungsform haben. Die Tendenz geht dabei immer mehr zu den schonenden Naturheilmethoden. Die therapeutische Professionalität ist hier für die Öffentlichkeit durch die Registrierung im Erfahrungsmedizinischen Register und durch das zugehörige Qualitätslabel transparent festgehalten. Das Label wird nach Prüfung jährlich neu vergeben.

Tibetische Medizin: Naturheilkunde aus dem Himalaya

Heilkundliches Wissen aus dem indischen Ayurveda, Erfahrungen von Schamanen aus dem Hochland des Himalayas: Die tibetische Medizin mit ihren Wurzeln auf dem Dach der Welt hilft auch in der Schweiz vielen Menschen. Was hat es mit der Heilkunde der Elemente auf sich, bei welchen Krankheiten kann sie die Heilung fördern und welche Therapeuten bieten diese Heilmethoden an? Wir schauen uns die häufigsten Fragen rund um die traditionsreiche Heilkunst einmal näher an.

Laserakupunktur – moderne Variante der traditionellen Heilmethode

Die klassische Akupunktur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, auch als TCM abgekürzt, hat sich im Laufe der letzten 2.500 Jahre auf der ganzen Welt etabliert. Heutzutage finden sich immer häufiger Weiterentwicklungen der herkömmlichen Nadeltherapie, zu denen auch die Laserakupunktur gehört. Durch präzise Laserstrahlen ermöglicht dieses Verfahren eine genaue Stimulation der Akupunkturpunkte. Diese Behandlung der chinesischen Heilkunst kombiniert die Wirkungsweisen der Akupunktur und der Photobiomodulation und entwickelt so eine einzigartige Therapiemethode.

TCM-Therapie – die sieben wichtigsten Fragen zur sanften Behandlungsmethode aus China

Seit tausenden von Jahren wird die traditionelle chinesische Medizin in Asien erfolgreich bei der Behandlung von Krankheiten angewandt. Dabei bilden die Lehren des Taoismus und des Konfuzianismus über die richtige Lebensführung die philosophische Grundlage für die medizinischen Therapieansätze. Der Erfolg spricht für sich und so fand die sogenannte TCM auch Einzug in die medizinischen Behandlungen des Westens. Heute ist die traditionelle chinesische Medizin aus Europa nicht mehr wegzudenken und eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Unzählige Patienten auf der Welt profitieren von dieser uralten Heilkunst, die auf fünf Säulen beruht. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.