Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.

Was zeichnet ein pflanzliches Antibiotikum aus?

Pflanzliche Antibiotika zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie gut verträglich sind. Während konventionelle Antibiotika bei vielen Patienten zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führen, weisen Antibiotika aus der Natur in der Regel keine oder nur sehr leichte Nebenwirkungen auf. Auch der Darm leidet häufig unter der Einnahme von Antibiotika: Die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht, denn Antibiotika greifen nicht nur die „schlechten“, sondern auch die „guten“ Bakterien an, was sich durch Verdauungsbeschwerden und allgemeines Unwohlsein äussern kann. Oftmals vergehen Monate, bis sich die Darmflora wieder normalisiert hat. Pflanzliche Antibiotika sind hingegen ausgesprochen sanft zum Körper, überzeugen dabei aber dennoch durch eine gute Wirksamkeit. Immer dann, wenn konventionelle Antibiotika nicht zwingend notwendig sind, solltest du also zu einer natürlichen Alternative greifen.

Warum sollte ich konventionelle Antibiotika so selten wie möglich einnehmen?

Bereits die lange Liste der möglichen Nebenwirkungen spricht dafür, nur dann zu Antibiotika zu greifen, wenn es unumgänglich ist. Dazu kommt, dass Bakterien gegen bestimmte Antibiotika resistent werden können, wenn diese zu häufig verschrieben werden. In der Folge entstehen sogenannte Superkeime, die eine grosse Gefahr für die Gesundheit darstellen, weil bekannte Arzneimittel wirkungslos sind. Heilpflanzen und altbewährte Hausmittel dienen als sinnvolle Alternative: Sie stellen keine Belastung für den Körper und das Immunsystem dar, und auch Resistenzen sind bei pflanzlichen Antibiotika nicht zu erwarten.

Wie wirken pflanzliche Antibiotika gegen Bakterien?

Pflanzliche Antibiotika wie Knoblauch, Ingwer oder Kamille wirken in unserem Körper auf unterschiedlichste Arten. Einige Wirkstoffe greifen die Bakterien direkt an und machen sie unschädlich, andere binden sie und sorgen für einen schnellen Abtransport. Darüber hinaus gibt es pflanzliche Antibiotika, die unsere Zellen so widerstandsfähig machen, dass Krankheitserreger nicht mehr eindringen können. Dazu zählen vor allem Bitterstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe und Gerbstoffe. Jede Heilpflanze verfügt über eine individuelle Kombination dieser Wirkstoffe. Gemeinsam helfen sie dem Organismus dabei, Keime zu bekämpfen, ohne positiv wirkende Bakterien, die vor allem im Darm vorkommen, zu beeinträchtigen.

Wirken pflanzliche Antibiotika auch gegen Viren?

Antibiotika helfen grundsätzlich nur gegen Bakterien, nicht jedoch gegen Viren. Und dies gilt sowohl für konventionelle Antibiotika aus der Schulmedizin als auch für die meisten pflanzlichen Antibiotika. Leidest du unter einer Erkrankung, die durch Viren ausgelöst wurde, benötigst du ein sogenanntes Virostatikum. Wenn du unsicher bist, ob bei dir eine bakterielle oder virale Infektion vorliegt, solltest du einen Arzt aufsuchen. Einige wenige Hausmittel wirken sowohl gegen Bakterien als auch gegen Viren, so etwa die Zwiebel oder Teebaumöl.

Welche Heilpflanzen fungieren im Körper als pflanzliche Antibiotika?

Die Liste der Heilpflanzen, die im Körper ähnlich wie ein Antibiotikum wirken, ist lang. Hier eine kleine Auswahl:

  • Kapuzinerkresse
  • Ingwer
  • Ringelblume
  • Gewürznelke
  • Schafgarbe

Knoblauch hat ebenfalls eine antibakterielle Wirkung und bekämpft darüber hinaus zuverlässig Pilze. Ähnliches gilt für die Zwiebel, deren wertvolle Inhaltsstoffe du zum Beispiel in Form von Zwiebelsaft zu dir nehmen kannst. Nahezu alle pflanzlichen Arzneimittel eignen sich zudem für die Zubereitung schmackhafter Tees, die die Entzündung von innen heraus bekämpfen.

Wie wende ich pflanzliche Antibiotika bei Infektionen richtig an?

Wie du ein pflanzliches Antibiotikum anwenden solltest, hängt immer von der Art deiner Erkrankung ab. Bei Hautkrankheiten empfiehlt es sich beispielsweise das Antibiotikum äusserlich auf die Haut aufzutragen. Dazu kannst du entweder einen Tee kochen und diesen nach dem Abkühlen mit einem Wattebausch auf die Haut tupfen, oder du gibst einige Tropfen des Antibiotikums in deine gewohnte Körpercreme. Letzteres ist vor allem bei Teebaumöl und Aloe Vera eine sinnvolle Vorgehensweise. Bei inneren Infektionen, etwa bei bakteriellen Atemwegserkrankungen, kannst du den Tee auch trinken. Unabhängig davon, ob du dich für Ingwertee, Kamillentee, Salbeitee oder Ringelblumentee entscheidest, empfiehlt es sich, dem Getränk etwas Honig hinzuzufügen. Das hat nicht nur geschmackliche Vorteile: Die antibakterielle Wirkung des Tees wird durch die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs optimal ergänzt.

Wann sollte ich besser einen Arzt aufsuchen?

Pflanzliche Arzneimittel sind bei vielen Krankheiten vollkommen ausreichend. Sollten sich deine Beschwerden innerhalb weniger Tage nicht deutlich bessern, ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Auch dann, wenn weitere Symptome hinzukommen oder du dich allgemein sehr schlecht fühlst, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Dieser kann schnell feststellen, ob sich hinter deinen Symptomen eine Entzündung verbirgt oder ob du unter einer anderen Krankheit leidest. Die Behandlung muss nicht zwangsläufig mit konventionellen Antibiotika erfolgen. Scheue also nicht davor zurück, deinen Arzt nach alternativen Behandlungsmethoden zu fragen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heilpflanze Yam Wurzel: Wirkungen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebiete

Die Yam Wurzel wird schon seit vielen tausend Jahren in der fernöstlichen und mittelamerikanischen Medizin als natürliches Heilmittel bei diversen Beschwerden genutzt. Besonders Frauen sollen von der gesundheitsfördernden Wirkung der Wurzelknollen profitieren. In der Schweiz gewinnt sie seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Für welche Anwendungsgebiete sie sich eignet, was du bei der Einnahme beachten solltest und alles Wissenswerte zu ihrer Wirksamkeit und vieles mehr erfährst du hier.

Akupunkturpunkte: Knotenpunkte der Lebensenergie

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kennt 365 Akupunkturpunkte. Diese befinden sich bei jedem Menschen an denselben Stellen und sind über den ganzen Körper verteilt. Sie sind wichtige Knotenpunkte für den Fluss der Lebensenergie. Durch sie fliesst das sogenannte Qi. Die Akupunkturpunkte befinden sich immer entlang der Körpermeridiane. Diese Bahnen durchziehen den gesamten menschlichen Körper. Durch die Stimulation dieser Punkte werden Blockaden gelöst und die Energie kann wieder frei durch den Körper fliessen. Die Stimulation erfolgt meist mithilfe einer Nadel. Diese Therapie ist relativ schmerzlos und wird bei vielen Krankheiten eingesetzt. Die Wirkung der Akupunktur ist teilweise wissenschaftlich bestätigt worden.

Komplementärtherapeut werden und Menschen mit den Heilkräften der Natur helfen

Seit Jahrhunderten schon hat die Komplementärmedizin, andernorts auch als Alternativmedizin bekannt, ihren festen Platz in der schweizerischen Medizingeschichte: Die Heilkräfte der Natur erkundete der Arzt Paracelsus bereits in der Renaissance, die erste anthroposophische Klinik öffnete auf Schweizer Boden ihre Pforten. Seit 2012 sind einige Verfahren der Komplementärmedizin auch im Rahmen der Grundversicherung vorgesehen: Die Kasse zahlt eine Reihe von Methoden, die aus diesem Bereich kommen. Doch was genau ist Komplementärmedizin und wie wird man Therapeut für diese Methoden? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um den Komplementärtherapeuten und seine Ausbildung angesehen.

Kinesiologischer Muskeltest – Muskelspannung gibt Auskunft über die Gesundheit

Die Kinesiologie hat als alternativmedizinisches Konzept zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten interessante Methoden parat, die Aufschluss über Blockaden im Körper geben sollen. Im Spannungsfeld zwischen Körpertherapie und Chiropraxis zeigt ein kinesiologischer Muskeltest über eine Schwäche in der Muskulatur an, wo die Balance im Organismus gestört ist. Die Methoden gehen auf die von George Joseph Goodheart gegründete Applied Kinesiology zurück. Über den Muskeltest werden Diagnosen gestellt und Therapien festgelegt. Wir haben uns schlau gemacht und erklären dir die wichtigsten Punkte!

Hashimoto: Die Schilddrüsenkrankheit erkennen und damit leben lernen

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit grossen Auswirkungen: Hier produziert unser Körper wichtige Hormone, die auf Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstum und auch auf die Psyche viel Einfluss haben. Eine der häufigsten Krankheiten, die die Schilddrüse betreffen, heisst Hashimoto Thyreoiditis oder kurz Hashimoto. Was es mit dieser gar nicht so seltenen Autoimmunkrankheit auf sich hat, beantworten wir im folgenden Artikel.

Urtica Dioica – beliebte Nutzpflanze oder störendes Wildkraut?

Urtica Dioica, die Brennnessel – die einen lieben sie, andere hassen sie. Je nach Blickwinkel schätzen gesundheitsbewusste Menschen ihre wertvollen Eigenschaften und Inhaltsstoffe, Naturliebhaber freuen sich über die Nahrungspflanze für Schmetterlingslarven, Gartenfreunde dagegen versuchen das Wurzelunkraut möglichst aus ihren Beeten zu eliminieren. Diese interessante Pflanze hat einiges zu bieten. Was das alles ist, zeigen wir dir hier.