Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Pflanzliches Antibiotikum: sanfte Heilmittel aus dem Schoss der Natur

Ein pflanzliches Antibiotikum stellt in vielen Fällen eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Alternative zu konventionellen Antibiotika dar. Mithilfe von Heilpflanzen kannst du den Heilungsprozess bei Erkrankungen fördern, die durch Bakterien ausgelöst wurden, und deine Beschwerden effektiv lindern. Wann du mit einem pflanzlichen Antibiotikum die richtige Wahl triffst und wann du besser zur Schulmedizin greifen solltest, kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend nützliche Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln.

Was zeichnet ein pflanzliches Antibiotikum aus?

Pflanzliche Antibiotika zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie gut verträglich sind. Während konventionelle Antibiotika bei vielen Patienten zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führen, weisen Antibiotika aus der Natur in der Regel keine oder nur sehr leichte Nebenwirkungen auf. Auch der Darm leidet häufig unter der Einnahme von Antibiotika: Die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht, denn Antibiotika greifen nicht nur die „schlechten“, sondern auch die „guten“ Bakterien an, was sich durch Verdauungsbeschwerden und allgemeines Unwohlsein äussern kann. Oftmals vergehen Monate, bis sich die Darmflora wieder normalisiert hat. Pflanzliche Antibiotika sind hingegen ausgesprochen sanft zum Körper, überzeugen dabei aber dennoch durch eine gute Wirksamkeit. Immer dann, wenn konventionelle Antibiotika nicht zwingend notwendig sind, solltest du also zu einer natürlichen Alternative greifen.

Warum sollte ich konventionelle Antibiotika so selten wie möglich einnehmen?

Bereits die lange Liste der möglichen Nebenwirkungen spricht dafür, nur dann zu Antibiotika zu greifen, wenn es unumgänglich ist. Dazu kommt, dass Bakterien gegen bestimmte Antibiotika resistent werden können, wenn diese zu häufig verschrieben werden. In der Folge entstehen sogenannte Superkeime, die eine grosse Gefahr für die Gesundheit darstellen, weil bekannte Arzneimittel wirkungslos sind. Heilpflanzen und altbewährte Hausmittel dienen als sinnvolle Alternative: Sie stellen keine Belastung für den Körper und das Immunsystem dar, und auch Resistenzen sind bei pflanzlichen Antibiotika nicht zu erwarten.

Wie wirken pflanzliche Antibiotika gegen Bakterien?

Pflanzliche Antibiotika wie Knoblauch, Ingwer oder Kamille wirken in unserem Körper auf unterschiedlichste Arten. Einige Wirkstoffe greifen die Bakterien direkt an und machen sie unschädlich, andere binden sie und sorgen für einen schnellen Abtransport. Darüber hinaus gibt es pflanzliche Antibiotika, die unsere Zellen so widerstandsfähig machen, dass Krankheitserreger nicht mehr eindringen können. Dazu zählen vor allem Bitterstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe und Gerbstoffe. Jede Heilpflanze verfügt über eine individuelle Kombination dieser Wirkstoffe. Gemeinsam helfen sie dem Organismus dabei, Keime zu bekämpfen, ohne positiv wirkende Bakterien, die vor allem im Darm vorkommen, zu beeinträchtigen.

Wirken pflanzliche Antibiotika auch gegen Viren?

Antibiotika helfen grundsätzlich nur gegen Bakterien, nicht jedoch gegen Viren. Und dies gilt sowohl für konventionelle Antibiotika aus der Schulmedizin als auch für die meisten pflanzlichen Antibiotika. Leidest du unter einer Erkrankung, die durch Viren ausgelöst wurde, benötigst du ein sogenanntes Virostatikum. Wenn du unsicher bist, ob bei dir eine bakterielle oder virale Infektion vorliegt, solltest du einen Arzt aufsuchen. Einige wenige Hausmittel wirken sowohl gegen Bakterien als auch gegen Viren, so etwa die Zwiebel oder Teebaumöl.

Welche Heilpflanzen fungieren im Körper als pflanzliche Antibiotika?

Die Liste der Heilpflanzen, die im Körper ähnlich wie ein Antibiotikum wirken, ist lang. Hier eine kleine Auswahl:

  • Kapuzinerkresse
  • Ingwer
  • Ringelblume
  • Gewürznelke
  • Schafgarbe

Knoblauch hat ebenfalls eine antibakterielle Wirkung und bekämpft darüber hinaus zuverlässig Pilze. Ähnliches gilt für die Zwiebel, deren wertvolle Inhaltsstoffe du zum Beispiel in Form von Zwiebelsaft zu dir nehmen kannst. Nahezu alle pflanzlichen Arzneimittel eignen sich zudem für die Zubereitung schmackhafter Tees, die die Entzündung von innen heraus bekämpfen.

Wie wende ich pflanzliche Antibiotika bei Infektionen richtig an?

Wie du ein pflanzliches Antibiotikum anwenden solltest, hängt immer von der Art deiner Erkrankung ab. Bei Hautkrankheiten empfiehlt es sich beispielsweise das Antibiotikum äusserlich auf die Haut aufzutragen. Dazu kannst du entweder einen Tee kochen und diesen nach dem Abkühlen mit einem Wattebausch auf die Haut tupfen, oder du gibst einige Tropfen des Antibiotikums in deine gewohnte Körpercreme. Letzteres ist vor allem bei Teebaumöl und Aloe Vera eine sinnvolle Vorgehensweise. Bei inneren Infektionen, etwa bei bakteriellen Atemwegserkrankungen, kannst du den Tee auch trinken. Unabhängig davon, ob du dich für Ingwertee, Kamillentee, Salbeitee oder Ringelblumentee entscheidest, empfiehlt es sich, dem Getränk etwas Honig hinzuzufügen. Das hat nicht nur geschmackliche Vorteile: Die antibakterielle Wirkung des Tees wird durch die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs optimal ergänzt.

Wann sollte ich besser einen Arzt aufsuchen?

Pflanzliche Arzneimittel sind bei vielen Krankheiten vollkommen ausreichend. Sollten sich deine Beschwerden innerhalb weniger Tage nicht deutlich bessern, ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Auch dann, wenn weitere Symptome hinzukommen oder du dich allgemein sehr schlecht fühlst, ist ein Arztbesuch unerlässlich. Dieser kann schnell feststellen, ob sich hinter deinen Symptomen eine Entzündung verbirgt oder ob du unter einer anderen Krankheit leidest. Die Behandlung muss nicht zwangsläufig mit konventionellen Antibiotika erfolgen. Scheue also nicht davor zurück, deinen Arzt nach alternativen Behandlungsmethoden zu fragen.

Der Akupunkturvergleich für die Schweiz. Finde die besten TCM-Heilpraktiker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Moxa-Therapie: wärmende Heilmethode aus Fernost

Akupunktur ist mittlerweile den meisten Menschen in der Schweiz ein Begriff. Die Heilmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, kurz: TCM. Deren Methoden haben sich im Laufe der letzen Jahrzehnte auch bei uns etabliert. Weniger bekannt ist eine Variante der Akupunktur, die als Moxa-Therapie oder auch als Moxibustion angeboten wird. Was es mit dieser Heilmethode auf sich hat, in welchen Fällen sie helfen kann und wann die Therapie besser nicht angewendet werden sollte, haben wir uns in unserem FAQ genauer angeschaut.

Sandelholz: Wirkspektrum und Tipps für die richtige Anwendung

Sandelholz wird vor allem in Indien und Malaysia bereits seit über 3.000 Jahren als Heilmittel genutzt. Das Öl des Sandelholzes zeichnet sich durch eine breite Anwendungsvielfalt aus, denn du kannst es sowohl bei innerer Anspannung als auch bei Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden nutzen. Alles über die Wirkung von Sandelholz kannst du hier nachlesen. Ausserdem findest du nachfolgend viele nützliche Tipps für die korrekte Anwendung von Sandelholz.

Ozontherapie – Sauerstoffgemisch zur Heilung und Revitalisierung

Bei der Ozontherapie wird Sauerstoff in einer besonderen Form verwendet. Statt wie in der Raumluft als O2, besteht dieses Gas aus O3, also aus drei miteinander verbundenen Sauerstoffmolekülen. Industriell kommt diese besondere Form des Sauerstoffs als Desinfektionsmittel zur Anwendung, insbesondere dort, wo keine flüssigen Mittel eingesetzt werden können. Ausserdem wird Ozon in der Naturheilkunde und in der Komplementärmedizin innerlich bei der Eigenbluttherapie genutzt. Überdies wird die Ozontherapie erfolgreich zur äusseren Behandlung verwendet. Sie beschleunigt den Heilungsprozess bei Wunden und kann bei diabetischen Geschwüren oder einer beginnenden Nekrose die Durchblutung verbessern sowie Infektionen wirkungsvoll bekämpfen – ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.

Pathologie – die Lehre von den Leiden und ihre Bedeutung für die Medizin

Pathologie – was ist das eigentlich? Was machen Pathologen und was bedeutet der Begriff? Die Pathologie beschäftigt sich mit der Entstehung, den Ursachen und dem Verlauf von Krankheiten – sowie den hierfür oft durchgeführten Gewebeuntersuchungen. Das heisst, die Pathologie ist vor allem ein Teilbereich der Medizin, der zur Erklärung und Abklärung von Erkrankungen wichtig ist. Auch die Obduktion einer Leiche wird von einem Pathologen vorgenommen, der nach den natürlichen Todesursachen sucht. Diese Aufgabe ist nicht zu verwechseln mit der Tätigkeit eines Rechtsmediziners. Pathologen sind somit spezialisierte Fachärzte.

Tibetische Medizin: Naturheilkunde aus dem Himalaya

Heilkundliches Wissen aus dem indischen Ayurveda, Erfahrungen von Schamanen aus dem Hochland des Himalayas: Die tibetische Medizin mit ihren Wurzeln auf dem Dach der Welt hilft auch in der Schweiz vielen Menschen. Was hat es mit der Heilkunde der Elemente auf sich, bei welchen Krankheiten kann sie die Heilung fördern und welche Therapeuten bieten diese Heilmethoden an? Wir schauen uns die häufigsten Fragen rund um die traditionsreiche Heilkunst einmal näher an.

Epstein Barr Virus ausleiten: mit Naturheilkunde gegen die mysteriöse Infektion

Herpesviren können ganz unterschiedliche Auswirkungen haben und viele von ihnen sind unter den Menschen weit verbreitet. Das Epstein Barr Virus ist einer dieser wandelbaren Erreger, den geschätzt 90 Prozent der Schweizer – und der übrigen Menschheit – in ihrem Blut tragen. Welche Probleme dies mit sich bringen kann, wann und wie sich das Virus ausleiten lässt und worauf du achten musst: Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.